O
Politische Einordnung heute: | |||
deutsch | polnisch | powiat heute | Wojewodztwo- dolnoslaskie |
Ober Baumgarten | Sady Gorne | jaworski | |
Ober Hohendorf | Gorzanowice | jaworski | |
Ober Lauterbach | Jastrowiec | jaworski | |
Ober Rohnstock | Piechow | --- |
Ober Baumgarten / Sady Gorne | seit 1263 | |
1885: 844 Einw. 1901: 850 Einw. 1934: 843 Einw. 1944: 803 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() | ![]() - ab 1881 in Baumgarten |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Duttenhofer | Familie |
Grundbesitz 1910 + 1917 | |
Paul Conrad | Bauerngut Nr. 121 |
Stahnke | Inspektor |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Conradsche Erben | in Familie seit 1889 |
Grundbesitz 1937 | |
Conradsche Erben | Rittergut |
Schmidt + Krain + Massert | Bauerngüter |
In der Nähe: Zeisburg aus 13.Jahrhundert - 1427 von Hussiten zerstört |
|
![]() | ||
1845: Evang.-Schule, 1 Lehrer , 2 Hilfslehrer | ||
1867: Schule mit 256 Kinder | 1893: 2 Schulen, 2 Lehrer | |
1907: Schule | ||
![]() | ||
1939: Volksschule | ||
Schulen siehe auch Nieder Baumgarten |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
Ober-Baumgarten, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/OBETENJO80BU
|
![]() | HEUTE: Schloss Ruine |
![]() |
![]() |
Evangelische Kirche: |
ehem. evang.-Kirche in Nieder Baumgarten von 1741 -zerstört- 1972 abgerissen |
Katholische Kirche siehe Bild unten "Kirche Maria Geburt" |
|
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain(Bolko) --- | |
quelle by powiat-jawor.pl | |
+++ Neue Friedhofkapelle auf alten Friedhof gebaut |
Oberhof | 1930 | Rittergut+Vorwerk | bei Seichau |
Ober Helmsdorf | 1939 | Ortsteil | von Hohenhelmsdorf |
Ober Hertwingswaldau | 1934 | Bahnhof |
Ober Hohendorf / Gorzanowice | seit 1314 | |
1885: 148 Einw. 1897: 203 Einw. 1934: 222 Einw. 1944: 186 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | Bienenmühle | |
Kol. Georgenthal | ![]() - ab 1881 in Hohendorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Graf von Hoyos-Sprintzenstein | |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Stanislaus Graf Hoyos auf Lauterbach | Vollmacht: Alois Graf Hoyer |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Stanislaus Graf v. Hoyos | mit Groß Waltersdorf |
Lüthke | Inspektor |
Rittergutsbesitzer 1926 + 1930 | |
Paul Scholz | in Nieder Hohendorf, Fam. seit 1830 |
Grundbesitz 1937 | |
---aufgeteilt | Rittergut |
Paul Scholz | Rittergut Nieder Hohendorf |
Graf von Hoyos | Forstbereich |
Fam. Rüster | Bauerngut |
![]() | |
1845: Evang.-Nebenschule | 1883: Evang.-Schule-1 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() | ||
Kirche für Ober Hohendorf | evang. | kath. |
Bolkenhain | Bolkenhain | |
siehe ahnenforschung-Reichstein.de |
![]() |
![]() |
![]() |
Handwerk + Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juli 1946 nach Höxter |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain(Bolkow) --- | |
Gedenkstätte für Häftlinge KZ Groß Rosen (2018) --foto by B 20 |
Oberlauterbach / Jastrowiec | seit 1371-Lutirbach | |
1897: 412 Einw. 1934: 319 Einw. 1944: 290 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Ortsteil Lähne (1939) | ![]() -ab 1881 in Langhelwigsdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1920 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1902 + 1917 | |
Stanislaus Graf von Hoyos | |
E.Klose | Inspektor |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Alois Graf v. Hoyos | |
Grundbesitz 1937 | |
Alois Graf von Hoyos | Rittergut |
P.Fritsche + F.Rudolph | Bauerngüter |
![]() ![]() | |
Evangelische Schule: | |
1742: Evang.-Schule | 1867: Evang.-Schule |
1893: Schule-1 Lehrer | 1927:Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule (1900) in Leipe | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() | |
HEUTE: Relativ gut erhalten | ![]() |
![]() |
Kirche für Oberlauterbach |
Evangelische Kirche: Heute Katholisch |
bild und text by dolny-slask.de |
Wunder: ab 1908 Marien-Quelle mit Mineralwasser | ![]() |
![]() |
Denkmal bei Onlineprojekt Gefallendenkmäler 1.Weltkrieg http://denkmalprojekt.org/d_ost_gebiete/oberlauterbach_wk1_nschl.htm |
![]() |
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juli 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain (Bolkow) --- |
Ober Merzdorf | 1913 | Kolonie | bei Merzdorf |
Ober Poischwitz | 1930 | Rittergut | bei Klonitz |
Ober Pombsen | Gutsbezirk | ||
Ober Polkau | 1885 | Kolonie |
Ober Rohnstock / Piechow | seit 1305 | |
1885: noch Weiden-Petersdorf 392 Einw. 1897: 251 Einw. 1901: 490 Einw. 1944: 571 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
1890 aus Weiden-Petersdorf wird Ober Rohnstock | ![]() -ab 1881 in Rohnstock |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Grundbesitz 1926 | |
R.Plüschke | Bauerngut, Familie seit 1771 |
O.Scholz | Familie seit 1776 |
Grundbesitz 1937 | |
R.Plüschke Erben | Bauerngut |
Gottfried Scholz | Erbhof Nr. 15 |
![]() | ||
1927: Schule - 1 Lehrer | ||
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindung |
![]() |
![]() | ||
Kirche für Ober Rohnstock | evang. | kath. |
Rohnstock | Rohnstock | |
Ober-Rohnstock, 1911 + 1936 |
2 Kaiser sind da ! Eröffnung des Bahnhofes Ober-Rohnstock 1890 an der Linie Striegau-Bolkenhain. 3 Monate vor der Streckenfreigabe .Aber 1912 schon wieder ausgedient. In Rohnstock wurde ein größerer Bahnhof gebaut mit zahlreichen Umstiegemöglichkeiten. Die Nebenbahnlinien Jauer - Rohnstock und Striegau - Rohnstock - Bolkenhain- Merzdorf werden zur Vollbahn ausgebaut.
Rohnstock wird Umsteigebahnhof und erhält einen neuen und größeren Bahnhof mit 4 Gleisen und zwei Unterführungen. Das alte Bahngebäude wird abgerissen. Die Strecke bleibt aber eingleisig. Das Gelände für das zweite Gleis wird gekauft und vorbereitet. --quelle bei ratay-biographie.de |
foto by F 12
Empfangsgebäude:
Quelle bei Centralblatt der Bauverwaltung v. 03.01.1891
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
+++ Zuordnung unklar (2020) - als Ort nicht auffindbar Ortschaft liegt an der Strasse 3.Mai -- wahrscheinlich von Rohnstock einverleibt |
Ober Simsdorf | 1930 | Rittergut | bei Simsdorf |
Ober Wolmsdorf | 1930 | Rittergut | bei Wolmsdorf |
Ossenbahr | 1939 | Ortsteil | von Polkau |
...Seite P + R