Giesmannsdorf | seit 1399 Gosweiynsdorff | Goskow |
| ||
1885: 939 Einw. 1897: 815 Einw. 1901: 733 Einw. 1944: 547 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Partnergemeinde Rhede | ![]() - ab 1876 im Ort |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansicht um 1910 auf Ansichtkarte |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
| |
Katholische Schule: | |
1741: 1 Schule im Weberhaus,2 Klassen | 1845: 1 Schule |
1900: 35 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer -auch für Einsiedel,Hohenhelmsdorf | 1925: 21 Kinder -1 Klasse -1 Lehrer |
1912: 38 Kinder - 1 Klasse- 1 Lehrer | |
Evangelische Kirche: | |
1845: seit 1741 - 1 Schule | |
1927: Schule - 1 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
Giesmannsdorf, 1911 |
![]() |
![]() |
![]() text+bild by B 20 |
![]() Kirche für Giesmannsdorf bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | im Ort |
1335: Erste Erwähnung einer Kirche (siehe Bild) | Vorheriger Besitzer: Kloster Grüssau |
1890: Pastor P.Scholz | 1927: Pastor P.Scholz |
![]() | ![]() |
![]() quelle by Tx 28 | |
Katholische Kirche | im Ort |
1935: im Ort 308 Katholiken | |
Katholische Kirche heute im Ort | Kirche der heiligen Familie |
![]() |
![]() bild+text by B 20 |
![]() |
http://denkmalprojekt.org/2009/giesmannsdorf_wk1_nschl.htm |
Ehrentafel 1.Weltkrieg |
|
![]() |
![]() | |
|
![]() | Stand: 1927 |
Müller | G.Berger |
Stellmacher | H.Bieder G.Jentsch |
Schuhmacher | H.Birke J.Winkler |
Sattler | O.Bittermann |
Fleischer | K.Emmrich G.Thiersch |
Böttcher | H.Franke |
Tischler | H.Friebe J. Fritsch |
Bäcker | G.Knospe |
Friseur | F.Reuß |
Schmied | J.Rose |
Kleinhandel | G.Bittermann O.Bösner |
G.Presse |
![]() |
Adressen Stand 1938 siehe quelle |
![]() |
![]() |
Einwohner: 553 | Fläche: 927 ha | Häuser: 152 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Thomasdorf |
Vertrieben | 24.07.1946 | Kr. Höxter | |
30.09.1946 | Braunschweig | ||
Oktober 1946 | Braunschweig | ||
quelle by Vertreibung
...und heute: | ![]() |
![]() ![]() | |
![]() -- foto by B 20 | |
+++ Reste vom alten deutschen Friedhof (1856 - 1946 ) erhalten mit Grabsteine |
Girlachsdorf |
seid 1370 Gerlachsdorff | Gniewkow |
| ||
1885: 361 Einw. 1897: 462 Einw. 1901: 515 Einw. 1944: 632 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() -ab 1881 in Rohnstock |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Gruß um 1910 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Fürst von Pless- Graf von Hochberg-Fürstenstein | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 + 1886 | |
Hans H.-XIV-Graf von Bolko Hochberg-Fürstenstein | ----------> eng mit Rohnstock verbunden |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Majoriat Rohnstock | Inspektor Littmann Rittergut - 422 ha ![]() |
Grundbesitz 1937 | |
Majoriat Rohnstock | Inspektor: Janneke Rittergut - 447 ha Ostfriesen - Zuchtverkauf |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Lehrer | |
1927: Schule - 2 Lehrer | |
![]() | |
Katholische Schule | |
1900: in Rohnstock | |
![]() | |
1939: Volksschule | im Ort |
Verkehrsverbindung nah und fern : |
![]() |
ADAC Mitglied 1913 |
![]() |
![]() |
Grafen von Hochberg-Fürstenstein |
![]() mehr vorhanden bild+text by B 20 | ![]() ![]() |
![]() |
![]() bild+text by polska-org-pl 2010 |
![]() Kirche für Girlachsdorf bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Nimptsch |
Katholische Kirche | im Ort |
1912: im Ort 89 Katholiken | |
Katholische Kirche heute im Ort | Kirche von 1324 |
![]() |
![]() text+bild by B 20 |
![]() |
![]() |
Sängerin: Katja Ebstein /Karin Ilse Witkiewicz/ am 9.3.1945 geboren |
![]() |
www.genealogie-familie-boehm.de |
Stammbaum Heinrich der Sillinger |
Girlachsdorf, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187683
|
![]() | H.Thasler Granitwerke 1925 |
![]() | Fritz Klinner Ernst Thon |
![]() | Stand: 1927 |
Klempner | A. Göbel |
Schmied | G. Haase H.Hörnig F.Ulbricht |
Tischler | G. Hansch |
Schneider | P. Müller L.Raupach |
Fleischer | P. Neugebauer |
Schuhmacher | H.Schramm |
Friseur | H.Speer |
Bäcker | B.Spilk |
Stellmacher | H. Weinert |
![]() |
Adressen Stand 1938 siehe Quelle |
![]() |
![]() |
Einwohner: 640 | Fläche: 629 ha | Häuser: 183 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Rohnstock |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Bohrauseifersdorf |
Vertrieben | 03.08.1946 | ||
quelle by Vertreibung
...und heute: | ![]() |
Gemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) |
Einwohner Girlachsdorf | Dez. 2021 | 351 |
Gräbel | seit 1399 | Grobla |
1885: 253 Einw. 1897: 240 Einw. 1901: 241 Einw. 1944: 199 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Kol . Buschhäuser | ![]() - ab 1881 in Langhelwigsdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1935 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Graf von Nostiz | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1886+ 1898 | |
Gebr. Oswald u. Ludwig Zahn | 408 ha Inspektor: Zobel mit Ziegelei |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Hermann Scheche | Major a. D. Inspektor: Zenker 410 ha |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
G.Kuhnke | Familienbesitz |
Grundbesitz 1937 | |
A.Scholz | Rittergut Förster: Hirsch 135 ha Oldenburger Pferde |
Stadtverwaltung Jauer | Forst 218 ha |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule: | |
1780: 1 Schule , seit 1841 massiv im Haus | 1867: Schule mit 48 Kinder |
1842: neues Schulhaus,2 Klassen- 96 Kinder | 1848: Schule-1 Lehrer- 60 Kinder |
1893: Schule, 1 Lehrer | 1927: Schule - 1 Lehrer |
Katholische Schule | 1900: in Blumenau |
![]() | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() Bahnhof Bolkenhain ca. 8 km |
![]() | ![]() |
Schloss gut erhalten - Ausbildungszentrum Magdalena |
![]() bild+text by B 20 |
![]() Kirche für Gräbel bis 1945/46 | |
1423: St. Anna erwähnt | |
Evangelische Kirche | in Langhelwigsdorf |
Katholische Kirche | in Blumenau (1941) |
1912: im Ort 71 Katholiken ohne Kirche- Parochie erloschen | |
Katholische Kirche heute im Ort | St. Anna |
![]() |
![]() bild+text by B 20 |
![]() |
![]() |
Altes Denkmal (1999 ) | ![]() |
![]() |
im1.Weltkrieg gefallen |
Bolkenhainer Heimathefte 1919 |
...zur Sommerfrische 1924: | ![]() |
![]() |
![]() |
http://schlaup-jauer.hpage.com |
Bilder vom Ort und Kreis: ansichten.hpage.com |
Video von bernd dittrich -----> https://youtu.be/1nWG2CUwsCw |
| |
![]() | alle Foto privat by F 03 |
![]() |
In der Nähe: |
Ausfluggaststätte Gerichtskretscham |
![]() |
Handel und Gewerbe 1927 |
![]() |
![]() |
Einwohner: 203 | Fläche: 494 ha | Häuser: 59 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Langhelwigsdorf |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Langhelwigsdorf |
Vertrieben | 02.08.1946 | Oldenburger Raum eintreffen 06.08.46 | |
Cloppenburg | |||
Okt. 1946 | SBZ | ||
Dez. 1946 | SBZ | ||
Juni 1947 | |||
quelle by Vertreibung
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz (Paszowice) | |
quelle by powiat-jawor.pl |
Groß Neudorf | seit 1399 | Nowa Wies Wilka |
1885: 507 Einw. 1897: 479 Einw. 1901: 434 Einw. 1944: 391 Einw.
| ||
Ortsteil Steinhäuser ,Klein Neudorf, Vorwerk Feigenhäuser (1939) Kolonie Schindelwaldau(1939) | ![]() - ab 1881 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1925 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 + 1898 | |
Ernst Heinrich von Sprenger | Klein + Groß Neudorf |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Fideikomm.- Malitsch | 928 ha |
![]() | |
Rittergutbesitzer 1921 | |
Herrschaft Malitsch | Inspektor: Schnabel 917 ha |
Rittergutbesitzer 1930 + 1937 | |
Herrschaft Malitsch | .....> mit Leipe vereint 348 ha |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() ca. 13 km |
![]() | |
Katholische Schule: | |
![]() | |
1890: 17 Kinder-1 Kl.-1 Lehrer | |
1900: 17 Kinder-1 Klasse- Lehrer + Kantor -auch für Jägendorf | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1848: Schule-1 Lehrer-80 Kinder | |
1893: Schule, 1 Lehrer | 1927: Schule - 1 Lehrer |
![]() | |
Volksschule | 1939 |
![]() |
...von Sprenger-Malitsch |
![]() Kirche für Gross Neudorf bis 1945/46 | |
--bis 1653 evangelisch / Alter unbekannt | |
Evangelische Kirche | Leipe (1941) |
Katholische Kirche | Leipe (1941) |
Katholische Kirche heute im Ort | Maria Himmelfahrt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() http://denkmalprojekt.org/2009/gross_neudorf_1866_1870-71_wk1_nschl.htm | |||
|
![]() |
Familienforschung Teubner -----> Kolbnitz- Poischwitz- Jägendorf |
![]() | Stand: 1927 |
Schmied | A.Glauer R.Menzel |
Müller | O.Lattusch P.Wiesner |
Tischler | O.Märschel |
Stellmacher | W.Rose B.Wiesner |
Schuhmacher | H.Ulke |
![]() |
![]() |
Einwohner: 380 | Fläche: 1167 ha | Häuser: 104 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Leipe |
Vertrieben: | August 1946 nach Höxter |
September 1946 nach Braunschweig |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz (Paszowice) | |
Einwohner Groß Neudorf heute: 152 | paszowice.pl |
quelle by powiat-jawor.pl |
...Seite H
*******************************************************************************************