KREIS JAUER/ BOLKENHAIN
H
Politische Einordnung heute: | |||
deutsch | polnisch | powiat heute | Wojewodztwo- dolnoslaskie |
Halbendorf | Polwsie | jaworski | |
Hausdorf | Jugowa | swidnicki | |
Hennersdorf | Chroslice | jaworski | |
Herrmannsdorf | Mecinka | jaworski | www.mecinka.pl |
Hertwigswaldau | Snowidza | jaworski | |
Herzogswaldau | Niedaszow | jaworski | |
Hohenfriedeberg | Dobromierz | swidnicki | |
Hohenhelmsdorf | Nagornik | kamiennogorski | |
Hohenpetersdorf | Pietrzykow | swidnicki |
Häderei | 1934 | Kalkofen | bei Alt Röhrsdorf |
Hähnchen | 1913 | Dorf | Kr.Jauer/35 Einw. |
Halbendorf / Polwsie | seit 1305 | |
1885: 234 Einw. 1897: 129 Einw. 1901: 119 Einw. 1944: 124 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() - ab 1881 in Würgsdorf |
![]() |
... noch eine Kol um 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Wuthe | Familie |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Richter | Justizrat + Rechtsanwalt in Bolkenhain |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Franz Klawitzer | Oberamtmann |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Dr.Ruffes Erben | aus Breslau |
![]() |
Ansichtkarte um 1920 |
Halbendorf, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187692 |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() ![]() |
----in Würgsdorf |
1939: Schulgemeinschaft Würgsdorf |
![]() | ![]() |
![]() | ||
Kirche für Halbendorf | evang. | kath. |
Würgsdorf | Bolkenhain | |
![]() |
Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juli 1946 nach Höxter |
September 1946 nach Braunschweig |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain (Bolkow) --- |
Hartau | 1939 | Kolonie | bei Nimmersath |
Haasel | 1897 | Dorf | Kr.Jauer/336 Einw. |
Hausdorf / Jugowa | seit 1305 | |
1885: 530 Einw. 1897: 615 Einw. 1901: 574 Einw. 1944: 612 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() - ab 1876 im Ort 1941 in Hohenfriedeberg |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Graf Thimoteos von Schweinitz und Crain | |
Majoriat Hausdorf 1894 | 3 Rittergüter in 4 Orten |
Fried. Graf v. Schweinitz-Crain auf Hausdorf | |
Rittergutsbesitzer 1910 + 1930 + 1937 | |
F. Graf von Schweinitz und Crain | Oberleutn. d.R. |
Vermögen 1913 | 2 - 3 Mill. RM |
Hausdorf, 1937 |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Schule - 1 Lehrer | 1848: Schule - 79 Kinder-1 Lehrer |
1867: Schule - 75 Kinder | 1893: Schule - 1 Lehrer |
1927: Schule - 1 Lehrer | |
Katholische Schule (1900) in Rohnstock | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() |
![]() |
ADAC - Mitglied 1913 |
ADAC Mitglied 1913 |
![]() |
![]() | Grafen von Schweinitz und Crain |
1873 neuer Wiederaufbau -- 1945 ausgebrannt, -Besitzer v. Schweinitz u. Krain Schloss totale Ruine bild+text by dolny-slask.pl |
![]() |
Kirche für Hausdorf |
Evangelische Kirche ----- Heute katholisch |
Übersicht über evang.- Pfarrerstellen bis 1945 ----------> www.eva-leipzig.de |
Geschichte der Reformation von J.Soffner, 1887 |
Katholische Kirche |
bild und text by dolny slask |
![]() |
Denkmalhinweise 1891* |
![]() |
![]() Quelle: Bolkenhainer Heimatblatt 1919 |
![]() | |
www.familienforschung-kuttig.de | |
![]() |
Handel und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Oktober 1946 nach Schledden/Erzgeb. |
Juli 1946 nach Westfalen |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) --- powiat swidicki | |
Holzkreuz am Gasthof Otto Kahlert - Gedenktafel 700 Jahre Hausdorf (2005) --quelle by B 20 |
Hedwigsbad | 1845 | bei Wiesau | |
Hedwigsbrunnen | 1897 | Anlage | Kr. Jauer |
Hegewald | 1897 | Rittergut | bei Prausnitz |
Heinzenwalde | 1845 | Kolonie | bei Nieder Baumgarten |
Heinrichhütte | 1845 | Kolonie | Kr. Bolkenhain |
Heinrichhof | 1930 | Vorwerk | bei Triebelwitz |
Helwigsdorf | 1845 | Kolonie | bei Hohenhelmsdorf |
Helwingsdorf | 1930 | Rittergut | Kr. Jauer |
Hennersdorf / Chroslice | seit 1346 | |
1897: 432 Einw. 1901: 407 Einw. 1934: 408 Einw. 1944: 389 Einw.
| ||
Kolonie Buschhäuser (1939) | ![]() -ab 1881 in Herrmannsdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ort um 2015 -foto by B 20 |
![]() | |
Grundbesitz 1894 + 1910 + 1917 | |
August Tilgner | Bauerngut |
J. Tillmann | Erbhof |
Grundbesitz 1937 | |
Tilgner + Tillmann+ Wittig+ Lange + Seliger | Bauerngut |
| |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule - 1 Lehrer | |
1900: 66 Kinder -2 Klassen-1 Lehrer | 1925: 67 Kinder- 2 Klassen- 1 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ||
Kirche für Hennersdorf | evang. | kath. |
im Ort Kapelle mit Glocke | Seichau |
Schlaup |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hermannsdorf (Mecinka) --- powiat jaworski | |
Herrmannsdorf / Mecinka | seit 1202- Hermannesdorf | |
1885: 1067 Einw. 1897: 1034 Einw. 1901: 956 Einw. 1944: 969 Einw.
| ||
![]() | ![]() - ab 1876 im Ort |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Panorama by B 20 |
![]() | |
Grundbesitz 1894 | |
A.Radler | Erbhof |
Grundbesitz 1910 | |
Hermann Kahlert | Erbhof |
Gustav Krätzig | Bauerngut Nr. 98 |
Anna Langner | Bauerngut Nr. 29 + 144 |
Zuckerfabrik Alt Jauer | Bauerngut Nr.2 + 120 |
Grundbesitz 1926 | |
H.Kahlert | Erbhof |
Gustav Krätzig | Bauernhof in Familie seit 100 Jahren |
Grundbesitz 1937 | |
Kahlert + Krätzig + Langer + Quander Wolf + Jungnitsch | Bauerngüter |
Industrie | Basaltsteinbruch |
| |
Katholische Schule: | |
1845: Schule,2 Lehrer | |
1900: 162 Kinder -3 Klassen- 2 Lehrer | 1925: 125 Kinder -3 Klassen- 3 Lehrer |
Evangelische Schule: | |
1927: Schule - 1 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
ADAC Mitglied 1913 |
![]() |
Persönlichkeit geboren : |
Loginus Anton Jungnitz ( 1764 - 1831 ) Professor |
Quelle by Schlesische Landsleute 1901 |
![]() |
Familienforschung -----> Boehm-Chronik-----> google |
Im Ort: Historische Sühnekreuze |
![]() |
Kirche für Herrmannsdorf |
Evangelische Kirche- ---- Verbleib unklar |
Übersicht über Pfarrerstellen bis 1945 -------->www.eva-leipzig.de |
Katholische Kirche |
bild und text by dolny-slask |
![]() |
![]() Denkmalhinweise 1891 * |
--- nicht mehr vorhanden | ![]() |
In der Nähe: |
+++Ortsteil Neuherrmannsdorf +++Eisenerzgrube Rudolf bis 1940 im Betrieb |
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | August 1946 nach Sandkrug/Oldenburg |
Oktober 1946 nach Freital/Sachsen,-Erzgebirge.-Raum Berlin | |
Juni 1945 versuchten polnische Milizen eine Vertreibung- |
...und heute: | ![]() |
Landgemeinde ca. 14 Dörfer im powiat jaworski ![]() | |
http://www.mecinka.pl/dla-turysty.html | |
Ziesterzienser Route Portugal-Polen ---Pilgerweg zum Berg vorhanden | |
Quelle by powiat jawor | |
Feuerwehrhaus 2001 - quelle by B 20 | |
2005 neues Kulturzentrum (ehem Gasthof Paul Kromer ) --foto by B 20 |
Hertwigswaldau / Snowidza | seit 1291 | |
1897: 1160 Einw. 1901: 1199 Einw. 1944: 1072 Einw.
| ||
![]() | ![]() - ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
...von Dallwitz | 2 Güter |
Grundbesitz 1910 | |
Anna Thomas ,Emil Otte ,Alfred Petschelt ,Albrecht Seidel ,Otto Titze | Freigüter |
Artur Titze ,Paul Gröschler ,Otto Karge ,Julius Titze ,Julius Minke | |
Albert Krause mit Pächter Sommer | |
R.Titze , Kaufmann aus Breslau | 2 Rittergüter |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Hedwig Quade | Ober + Nieder Hertwigswaldau |
Grundbesitz 1937 | |
H. Quade | 2 Rittergüter |
Thomas + Schneider +Seidel +Petschelt + Titze +Gröschler Karge + Minke +Seifert + Beer
| Erbhof |
| |
Katholische Schule: | |
1900: 20 Kinder -1 Klasse -1 Lehrer | 1925: 21 Kinder -1 Klasse -1 Lehrer |
Evangelische Schule: ![]() | |
1845: 1 Schule , 1 Lehrer + Hilfslehrer | 1848: Schule mit 175 Kinder |
1867: Schule mit 209 Kinder | 1893: Schule, 2 Lehrer |
1927: 1 Klasse -2 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() |
Strecke: Jauer - Maltsch Streckenabbau 2014 Malczyce - Jawor |
steigt im 17.Jahrh, die Familie von Richtofen ein |
![]() |
quelle:wikiwand.com |
geboren: |
Karl F. W. Freiherr von Richthofen (1832 - 1876) , Förster, Theologe |
![]() | |
Evangelische Kirche ------> Ruine vorhanden --1525 evangelisch-ab 1653 Kirche wird katholisch-ab 1742 Gottesdienst im Schloss 1755 neue evang. Kirche-ohne Turm u. Glocken- Friedhof bei der kath. Kirche zuständig auch für Baritsch | |
Hertwigswaldau 1927 : Baritsch, Kol. Heidenberg |
Katholische Kirche |
bild und text by dolny-slask |
Kirchspiel | evang. | kath. |
1934 | Hertwigswaldau | Jauer |
| |
http://www.territorial.de/ndschles/jauer/hertwigs.htm |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
http://denkmalprojekt.org/covers_og/ost_niederschlesien.htm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hertwigswaldau (poln. Snowidza), Kreis Jauer (Jawor), Niederschlesien, Polen In Hertwigswaldau befindet sich ein Ehrenhain für die Gefallenen des 1. Weltkriegs. Um einen rund 6 m hohen Turm befinden sich auf der Erde Steintafeln mit den Namen und Daten der Gefallenen. Die hier abgeschrieben Tafeln stellen nur 1/3 aller Tafeln. Inschriften:
Namen der Gefallenen: 1. Weltkrieg
Datum der Abschrift: August 2010 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
quelle bild by B 20 |
Industrie: | Zuckerfabrik nicht mehr vorhanden |
|
![]() |
Industrie , Handel und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen (Msciwojow) --- powiat jaworski |
Herzogswaldau / Niedaszow |
1375 - Herczogenwalde | |
1885: 529 Einw. 1897: 516 Einw. 1901: 572 Einw. 1944: 533 Einw.
| ||
![]() | ![]() - ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Grundbesitz 1894 | |
P.Scholz | Erbhof |
Hermann + Bunzel + Wagenknecht + Sterner+ Seidel | Bauerngüter |
Grundbesitz 1910 | |
Oskar Bunzel + Karl Hermann + O.Wagenknecht + Ernestine Guder | Bauerngüter |
Konrad Käbisch + Otto Goldbach + Albert Heide + Paul Scholz | Erbhöfe |
Konrad Keil + Oswald Kuppich + Gustav Menzel + Gustav Baensch | |
Grundbesitz 1921 | |
Paul Scholz | Erbhof |
Grundbesitz 1937 | |
Scholz + Keil + Rosemann + Zange + Baensch Keil + Rosemann + Menzel + Baensch + Goldbach + Biedermann Bunzel + Herrmann + Grundmann + Käbisch +Urban +Schenk
Scholz + Hoppe | Erbhof Bauerngüter |
![]() |
foto by B 20 |
2010 nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1742: 1 Schule | |
Katholische Schule ( 1925) in Kalthaus | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() | ||
Kirche für Herzogswaldau | evang. | kath. |
Groß Rosen | Groß Rosen | |
Trachten aus Herzogswaldau - Quelle by B 15 |
Industrie: Steinbruch Granit |
![]() |
Handel ,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juni 1946 nach Bückeburg |
Oktober 1946 nach Freital/Sachsen |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen (Msciwojow) --- powiat jaworski | |
foto by B 20 siehe auch Brechelshof |
Hirschberg ,im Riesengebirge , Große Kreisstadt in Niederschlesien
Hohenfriedeberg / Dobromierz | seit 1387 | |
1885: 778 Einw. 1897: 731 Einw. 1901: 716 Einw. 1944: 1094 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Stadt .- ehem. Friedeberg am Ziel | ||
Ortsteile Schweinz , Neubörnchen + Neupetersdorf (1939) | ![]() -ab 1881 im Ort |
![]() |
![]() |
Beschreibung der Stadt um 1845 |
Hohenfriedeberg 1845 |
--auch als Friedeberg am Ziel bekannt |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
Graf von Seherr Thossche Erben | |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Graf Alexander von Seherr-Thoss | |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Adolphine von Webern geb. v. Seherr-Thoss | Vollmacht:Heinrich v.Webern |
Grundbesitz 1921 | |
Adolphine v. Webern | Schweinz mit Vorwerk Wiesenberg + Hausdorf Rittergut seit 1789 , 534 ha |
Katholische Pfarrei | 82 ha, verpachtet |
Hohenfriedeberg, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187688 |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() |
altes foto - quelle by B 20 |
| |
Katholische Schule: ![]() | |
1742: Schule -1 Klasse | |
1845: Schule - 1 Lehrer | |
1900: 78 Kinder -2 Klassen -1 Lehrer für 8 Orte | 1925: 35 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer für 7 Orte |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Schule - 1 Lehrer | 1848: Schule auch für Schweinz + Börnchen |
1867: 1 Schule - 155 Kinder | 1893: 1 Schule -2 Lehrer |
1927: 1 Schule -3 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule , Sportschwimmanstalt |
Verkehrsverbindungen | |
![]() |
Bahnhof Rohnstock ca. 6 km |
ADAC Mitglieder 1913 |
![]() |
Grafen v.Seeherr-Thoß, -- Freiherren v. Riese-Stallburg
|
![]() Schloss um 2015 |
![]() |
Kirche für Hohenfriedeberg |
Evangelische Kirche -1602 abgebrannt - 1654 von kath. übernommen - ab 1829 neue Kirche |
1927 zuständig für Schweinz,Börnchen,Hohenpetersdorf,Schollwitz,Simsdorf,Wiesenberg, Möhnersdorf,Hausdorf,-- |
---letzter evangelischer Pfarrer war R.Macholz |
Übersicht über weitere evang.- Pfarrerstellen bis 1945 ---------> www.eva-leipzig.de |
Katholische Kirche |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Stadtbeamte um 1876 |
![]() |
2.Schles.-Krieg: Schlacht am 4.Juni 1745 Ergebnis: Friede von Dresden 1745 1878 wurde ein Kriegerdenkmal aufgestellt |
![]() |
![]() |
Quelle Bolkenhainer Heimathefte 1919 |
![]() | Reste vom Denkmal vorhanden |
Werbung by B 18 um 1930
Denkmal von 1845 auf der Siegeshöhe by B 20
--Schlacht 1745--
Chronologie Hohenfriedeberg als Stadt / jetzt: Dobromierz. als Dorf
Stadtwappen wurde 1409 vom böhmischen König Wenzel IV. verliehen 1289 - ein Pfarrer aus der slawischen Siedlung Schweinz wird erstmalig erwähnt 1307 - das Städtchen wird gebaut 1409 - -um,- Friedeberg erhält das Stadtrecht 1602 - weite Teile durch Brand vernichtet 1634 - das erste Bauwerk mit Steinen entsteht: Stadtpfarrkirche zum Heiligen Erzengel Michael 1711 - - Rathaus , Barock , entsteht 1716 - Reichsgraf Ferdinand v. Nimpsch kauft das Gut Friedeberg und baut ein neues Schloß 1742 - Stadt geht an Preussen über 1745 - Schlacht bei Hohenfriedeberg / Zeit der Namensänderung unklar ? 1806 - Stadt hat 500 Einwohner und muß über 5000 Soldaten ernähren und Tribut zahlen 1827 - wieder ein Großbrand , Neuaufbau mit Spendenmitteln 1845 - Stadtrat beschließt die Aufstellung eines Denkmales zur Schlacht auf dem Galgenberge 1847 - Preußischer König gibt dazu Mittel frei 1877 - Umbau des Denkmales wo alle preußischen Soldaten verewigt werden 1905 - 160.Jahrestag der Schlacht , Große Feier, alle Kriegsparteien dabei 1944 - trotz Krieges laufen Vorbereitungen zum 200.Jahrestages der Schlacht , alles umsonst gewesen ! Feier findet nicht mehr statt 1945 - im Mai ,- Hohenfriedeberg wird polnisch ab 1946 - Zwangsumsiedlung der deutschen Bevölkerung
Auszug Adressbuch Kreis Jauer 1936 |
Zusatz-Bilder bei www.vogel-soya.de/bilder/jauer.html
|
|
Handel, Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juni/Juli 1946 in den Kreis Halle |
...und heute: | ![]() | |
Großgemeindeverband mit ca. 9 Dörfer Woj.-dolnoslaskie / | ||
|
Hohenhelmsdorf / Nagornik | seit 1389 Hohen-Helewigisdorf | |
1885: 531 Einw. 1897: 369 Einw. 1901: 314 Einw. 1944: 279 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Ortsteil Ober Hohenhelmsdorf (1939) | ![]() -ab 1881 in Würgsdorf -1941 in Giesmannsdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1928 |
Hohenhelmsdorf, 1911 |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() ![]() | |
Evangelische Schule: | |
1706: 1 Schule | |
1845: Schule -1 Lehrer auch für Ober Hohendf. | |
1927: 1 Schule , 1 Lehrer | |
Katholische Schule (1925) in Giesmannsdorf | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | Bahnhof Thomasdorf ca. 4 km |
![]() | ||
Kirche für Hohenhelmsdorf | evang. | kath. |
Giesmannsdorf | Giesmannsdorf | |
![]() |
Quelle: Bolkenhainer Heimatblatt 1919 |
...zur Sommerfrische 1924: |
![]() |
![]() |
Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | September 1946 nach Braunschweig |
...und heute: | ![]() |
![]() |
Hohenpetersdorf / Pietrzykow | seit 1369 | |
1885: 413 Einw. 1897: 494 Einw. 1901: 483 Einw. 1944: 409 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Ortsteil Wiesenberg (1939) | ![]() -ab 1881 in Hohenfriedeberg |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
...v. Treskowsche Erben | |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Gräfin von Nayhauss-Cormons | |
Rittergutsbesitzer 1902 + 1910 | |
Arthur Hirsch | |
Grundbesitzer 1930 | |
F.Wilhelm Malcomeß | Rittergut |
E.Raupach + H.Kaspar + H.Seidel + A.Schäfer +H.Neugebauer | Bauerngüter |
Grundbesitzer 1937 | |
...von Kalckreuth | Rittergut |
Raupach + Kaspar + Seidel+ Schäfer + Neugebauer | Bauerngüter |
Hohenpetersdorf, 1911 |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() ![]() | |
Evangelische Schule: | |
1848: Schule-1 Lehrer-100 Kinder | |
1867: Schule - 121 Kinder | 1893: Schule-1 Lehrer |
1927: 1 Klasse - 1 Lehrer | |
Katholische Kirche ( 1925 ) in Hohenfriedeberg | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() |
Familienforschung: v. Treskow |
![]() |
![]() Bolkenhainer Heimatblätter 1919 |
|
Quelle Bolkenhainer Heimatblätter 1934 |
![]() | ... v. Nayhauss- Cormann |
![]() | bild+text by dolny-slask.pl |
![]() | ||
Kirche für Hohenpetersdorf | evang. | kath. |
Hohenfriedeberg | Hohenfriedeberg | |
In der Nähe: |
--alte Windmühle von 1890 |
![]() |
Handwerk + Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juli 1946 nach Gummersbach |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) und Dörfer --- |
Hospitalforst | 1897 | Forsthaus | Kr.Jauer |
Höllbrücke | 1845 | Brücke | bei Neu Reichenau |
Höppnersche Lehngut | 1845 | Gut | bei Alt Jauer |
...Seite J