Halbendorf / Polwsie | seit 1305 | |
1885: 234 Einw. 1897: 129 Einw. 1901: 119 Einw. 1944: 124 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() - ab 1881 in Würgsdorf |
![]() |
... noch eine Kol um 1845 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Emil Wuthesche Erben | 303 ha Inspektor: Vogt |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Justizrat Richter | 362 ha Inspektor: Müller |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Richter | Justizrat + Rechtsanwalt in Bolkenhain Inspektor: Kemmler 426 ha |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Franz Klawitzer -Oberamtmann | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Dr.Rudolf Rulffes | aus Breslau Rittergut 134 ha |
![]() |
Ansichtkarte um 1920 mit Gasthaus Ludwig und Schloss by B 20 |
Halbendorf, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187692 |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() ca. 7 km |
![]() | |
1939: Schulgemeinschaft Würgsdorf |
![]() HEUTE ? Nicht bekannt ! | ![]() |
![]() Kirche für Halbendorf bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Würgsdorf |
Katholische Kirche | in Bolkenhain |
![]() |
Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
![]() |
Einwohner: 124 | Fläche: 417 ha | Häuser: 31 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Würgsdorf |
Schulgemeinde: Würgsdorf | Arbeitsgericht: Hirschberg | Polizeip: Bolkenhain |
Vertrieben: | Juli 1946 nach Höxter |
September 1946 nach Braunschweig |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain (Bolkow) |
Hausdorf / Jugowa | seit 1305 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 530 Einw. 1897: 615 Einw. 1901: 574 Einw. 1944: 612 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() - ab 1876 im Ort 1939 in Hohenfriedeberg |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Alte Color-Ansichtkarte von Hausdorf ca. 1930 |
Grundbesitz und Vermögen / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitz 1886 | |
Friedrich Graf v, Schweinitz | 297 ha Inspektor: Stinner |
Rittergutsbesitz 1898 | |
Majoriat Hausdorf | 297 ha Inspektor: Richard Volkmann |
Majoriat Hausdorf | |
Friedr. Graf von Schweinitz-Crain | Rittergüter u. Grundbesitz gesamt 1782 ha |
Majoriat Hausdorf 1894 | 3 Rittergüter in 4 Orten |
Fried. Graf v. Schweinitz-Crain auf Hausdorf | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Majoriat Hausdorf | Inspektor: Volkmann 312 ha |
Rittergutsbesitzer 1930 + 1937 | |
F. Graf von Schweinitz und Crain Majoriat Hausdorf | Oberleutn. d.R. Rittergut Inspektor: Woytschach 271 ha ---weitere Rittergüter |
1913 - Vermögen 2 - 3 Mill. RM |
![]() |
Hausdorf, 1937 |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Schule - 1 Lehrer | 1848: Schule - 79 Kinder-1 Lehrer |
1867: Schule - 75 Kinder | 1893: Schule - 1 Lehrer |
1927: Schule - 2 Lehrer | |
Katholische Schule | 1900: in Rohnstock |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindung nah und fern : | |
![]() |
![]() |
ADAC - Mitglied 1913 |
ADAC Mitglied 1913 |
![]() |
![]() |
Grafen von Schweinitz und Crain |
![]() | ![]() |
![]() 1873 neuer Wiederaufbau -- 1945 ausgebrannt, -Besitzer v. Schweinitz u. Krain HEUTE: Schloss totale Ruine bild+text by B 20 |
![]() Kirche für Hausdorf bis 1945/46 | |
1335 erste Erwähnung einer Kirche | |
1576: Evang.-Pastor J.Püschel | |
Evangelische Kirche | in Hohenfriedeberg (1941) |
Zeit der Reformation | |
![]() | |
Katholische Kirche | in Rohnstock (1941) |
1912: im Ort 84 Katholiken | |
Katholische Kirche heute im Ort | Kirche St. Antonius v. Padua |
![]() | |
bild+text by B 20 | |
![]() | |
![]() |
|
![]() |
|
![]() | Karl Dittrich F.Kindler |
![]() | Stand: 1927 |
Dachdecker | R. Fels |
Tischler | R.Franke |
Schmied | K.Schuhmann A.Hornig H.Scheunert |
Korbmacher | R.Jentsch |
Schuhmacher | R.Kindler |
Müller | A.Kober G.Stiller |
Bäcker | P. Richter |
Stellmacher | G. Schmidt A. Speß |
![]() |
![]() |
Einwohner: 610 | Fläche: 944 ha | Häuser: 147 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Hohenfriedeberg |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | Oktober 1946 nach Schledden / Erzgeb.-Sachsen |
Juli 1946 nach Westfalen |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) | |
Holzkreuz am Gasthof Otto Kahlert und neue Gedenktafel 700 Jahre Hausdorf (2005) --quelle by B 20 |
Hennersdorf / Chroslice | seit 1346 | |
1897: 432 Einw. 1901: 407 Einw. 1934: 408 Einw. 1944: 389 Einw.
| ||
Kolonie Buschhäuser (1939) | ![]() -ab 1881 in Herrmannsdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
quelle gekürzt by B 20 |
![]() |
Ort um 2015 - foto by B 20 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Grundbesitz 1894 +1898 + 1909 + 1917 | |
August Tilgner | Bauerngut |
J. Tillmann | Erbhof |
Grundbesitz 1926 | |
Georg Tilgner | Bauerngut - 65 ha |
Jul. Tillmann | Erbhof - 71 ha |
Grundbesitz 1937 | |
Tilgner + Tillmann + Wittig + Lange + Seliger | Bauerngut |
![]() |
| ![]() |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule - 1 Lehrer | |
1900: 66 Kinder -2 Klassen-1 Lehrer | 1925: 67 Kinder- 2 Klassen- 1 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindung nah und fern : | |
Bahnhof Brechelshof ca. 6 km | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | |
Kirche in Hennersdorf bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Seichau |
Katholische Kirche | in Schlaup |
![]() | ![]() |
Pestsäule um 1837 |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
![]() | August Dienst Robert Hiller |
![]() | Stand: 1927 |
Sattler | E.Ackerman |
Schuhmacher | P. Böhm J.Gründel |
Tischler | A.Fietz R.Obst |
Schneider | A.Fränkel |
Stellmacher | J. Freudenberg |
Ofensetzer | F. Hörich |
Schmied | A. Kittner |
Dachdecker | A.Raupach |
Müller | P.Schubert |
Bäcker | F.Seliger |
Kleinhandel | R.Sagaster J.Krätzig |
B.Kasper R. Hiller |
Sägewerkbesitzer: | M. Hiller |
![]() |
![]() |
Einwohner: 397 | Fläche: 456 ha | Häuser: 103 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Herrmannsdorf |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Seichau |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hermannsdorf (Mecinka) | |
Herrmannsdorf / Mecinka | seit 1202- Hermannesdorf | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 1067 Einw. 1897: 1034 Einw. 1901: 956 Einw. 1944: 969 Einw.
| ![]() | |
![]() Kol. Neuherrmannsdorf | ![]() - ab 1876 im Ort |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Panorama by B 20 |
![]() |
text by B 20 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Grundbesitz 1898 | |
August Radler Inspektor: Jung | Erbhof --96 ha |
Grundbesitz 1909 | |
Hermann Kahlert | Erbhof |
Gustav Krätzig | Bauerngut Nr. 98 |
Anna Langner | Bauerngut Nr. 29 + 144 |
Zuckerfabrik Alt Jauer | Bauerngut Nr.2 + 120 |
![]() | |
Grundbesitz 1926 | |
H.Kahlert | Erbhof |
Gustav Krätzig | Bauernhof in Familie seit 100 Jahren |
Grundbesitz 1937 | |
Kahlert + Krätzig + Langer + Quander Wolf + Jungnitsch | Bauerngüter |
Industrie | Basaltsteinbruch |
| |
Katholische Schule: | |
1845: Schule,2 Lehrer | |
1900: 162 Kinder -3 Klassen- 2 Lehrer | 1925: 125 Kinder -3 Klassen- 3 Lehrer |
Evangelische Schule: | |
1927: Schule - 1 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() ca. 6 km |
ADAC Mitglied 1913 |
![]() |
...in Herrmannsdorf geboren : |
Loginus Anton Jungnitz ( 1764 - 1831 ) Professor |
![]() |
Quelle by Schlesische Landsleute 1901 |
![]() |
Familienforschung -----> Boehm-Chronik-----> google |
Im Ort: Historische Sühnekreuze |
![]() Kirche für Herrmannsdorf bis 1945/46 | |
1327: Erste Erwähnung einer Kirche | |
Evangelische Kirche | in Peterwitz (1941) |
| |
Katholische Kirche | im Ort |
1935: 885 Katholiken | |
Katholische Kirche heute im Ort | |
![]() | |
bilder+text by B 20 | |
![]() |
![]()
|
Denkmal nicht mehr vorhanden | ![]() |
In der Nähe: |
+++Ortsteil Neuherrmannsdorf
+++Eisenerzgrube Rudolf bis 1940 im Betrieb Rudolf und Eichbergstollen Ehem. Abbau von Hämalit (Eisenerz) - Stollen 1 km lang |
![]() |
![]() | A. Beer Alois Kromer A. Wolf |
Industrie | Basalt und Bitumengruswerke |
Bauunternehmen | A.Gruhn |
Kleinhandel | P.Herrmann K.Scholz |
A.Jung F.Raupach |
![]() | Stand: 1927 |
Schuhmacher | A.Adler A.Jung |
G.Biedermann R.Klose | |
P.Thomas H.Tschöpe |
Friseur | A.Alscher |
Schmied | A.Alscher G.Herrmann |
R.Herrmann | |
Fleischer | R.Beer A.Jung |
Tischler | A.Binder R.Jung |
Schneider | H.Gruhn J.Hlawatsch |
Stellmacher | A.Hoffmann |
Bäcker | F.Ibsch J.Rind |
Müller | P.Richter |
Sattler | W.Schedwig |
![]() |
![]() |
Einwohner: 971 | Fläche: 2048 ha | Häuser:250 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Seichau |
Vertrieben: | August 1946 nach Sandkrug / Oldenburg |
Oktober 1946 nach Freital/ Sachsen, -Erzgebirge.- Raum Berlin | |
Juni 1945 versuchten polnische Milizen eine Vertreibung- |
.... und heute: ![]() | |
![]() ![]() | |
http://www.mecinka.pl/dla-turysty.html | |
Ziesterzienser Route Portugal-Polen ---Pilgerweg zum Berg vorhanden | |
| |
2005 neues Kulturzentrum (ehem Gasthof Paul Kromer ) und Gemeindeamt 2020 --foto by B 20 | |
|
Kolbnitz | Hennersdorf | Malitsch |
Herrmannsdorf | Mochau | Jägendorf |
Willmannsdorf | ||
Peterwitz | Pombsen | Triebelwitz |
Seichau | Arnoldshof | Schlaup |
Hertwigswaldau / Snowidza | seit 1291 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1897: 1160 Einw. 1901: 1199 Einw. 1944: 1072 Einw.
| ||
![]() | ![]() - ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte by B 20 |
![]() |
quelle gekürzt by B 20 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Frl. Louise v. Dallwitz | Pächter: Moritz Tietze 373 ha Anteile Zuckerfabrik |
Grundbesitz 1909 | |
Anna Thomas ,Emil Otte , Alfred Petschelt ,Albrecht Seidel ,Otto Titze | Freigüter |
Artur Titze ,Paul Gröschler ,Otto Karge ,Julius Titze ,Julius Minke | ![]() |
Albert Krause mit Pächter Sommer | |
R.Titze , Kaufmann aus Breslau | 2 Rittergüter |
Grundbesitz 1930 | |
Frau Hedwig Quade | Ober + Nieder Hertwigswaldau mit Privatanschluss Eisenbahn Rittergut |
Minke + Titze+ Seifert +Karge + Klose -+Beer - Schneider + Petschel + Gröschler +Thomas | Bauerngüter |
Grundbesitz 1937 | |
Frau Hedwig Quade | Nieder Hertwigswaldau Rittergut |
Thomas + Schneider +Seidel + Petschelt + Titze + Gröschler Karge + Minke + Seifert + Beer
| Erbhof + Bauerngüter |
| |
Katholische Schule: | |
1925: 21 Kinder -1 Klasse -2 Lehrer --auch für Baritsch | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1848: Schule mit 175 Kinder | |
1893: Schule, 2 Lehrer | |
![]() | |
1939 | Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() Strecke: Jauer - Maltsch Streckenabbau 2014 Malczyce - Jawor |
= mit den Orten Rauske und Hertwigswaldau steigt im 17.Jahrh, die Familie von Richthofen ein | ![]() |
![]() | ![]() |
quelle:wikiwand.com |
... in Hertwigswaldau geboren: |
Karl F. W. Freiherr von Richthofen (1832 - 1876) , Förster, Theologe |
![]() quelle by schlesische landsleute 1901 |
![]() Kirche für Hertwigswaldau bis 1945/46 | |||||
1318: Erste Erwähnung einer Kirche | |||||
Evangelische Kirche | im Ort ---- heute: Ruine / Turm erhalten | ||||
![]() ![]() | |||||
-1525:evangelisch- ab 1653 katholisch - ab 1742 Gottesdienst im Schloss -1755 Neubau ohne Turm und Glocken- Friedhof bei der kath.-Kirche | |||||
![]() | |||||
Katholische Kirche | in Jauer (1941) | ||||
Katholische Kirche heute im Ort | Kirche von 1318-Himmelfahrt d. Herrn | ||||
![]() ![]() ![]() bilder+text by B 20 | |||||
![]() |
![]() |
http://www.territorial.de/ndschles/jauer/hertwigs.htm |
| |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
http://denkmalprojekt.org/covers_og/ost_niederschlesien.htm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hertwigswaldau (poln. Snowidza), Kreis Jauer (Jawor), Niederschlesien, Polen In Hertwigswaldau befindet sich ein Ehrenhain für die Gefallenen des 1. Weltkriegs. Um einen rund 6 m hohen Turm befinden sich auf der Erde Steintafeln mit den Namen und Daten der Gefallenen. Die hier abgeschrieben Tafeln stellen nur 1/3 aller Tafeln. Inschriften:
Namen der Gefallenen: 1. Weltkrieg
Datum der Abschrift: August 2010 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
![]() Stand: 1925 | Fabrik Nicht mehr vorhanden |
![]() | Otto Hanke Richard Ludwig |
![]() Kaufhaus A.Kleinert und Gasthaus Wieland by B 20 |
![]() | Handwerker 1927 |
Bäcker | R.Becker A.Mücke |
O.Nicklich | |
Dachdecker | R.Fabig |
Schmied | A.Gemurr O.Tschiner |
Tischler | A.Goy F.Hoffmann |
Stellmacher | B.Hanke A.Heinze |
Schneider | G.Härtel W.John |
A.Michael W.Rudolf | |
Fleischer | O.Lachmann E.Wieland |
Friseur | P.Lange |
Schuhmacher | H.Schramm W.Schubert |
H.Teubner | |
Sattler | A.Thomiczni |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 1071 | Fläche: 1339 ha | Häuser: 278 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht:Jauer | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen (Msciwojow) |
Herzogswaldau / Niedaszow |
1375 - Herczogenwalde | |
1885: 529 Einw. 1897: 516 Einw. 1901: 572 Einw. 1944: 533 Einw.
| ||
![]() | ![]() - ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte von Herzogswaldau um 1925 |
![]() |
quelle gekürzt by B 20 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Grundbesitz 1898 | |
P.Scholz | Erbhof |
Hermann + Bunzel + Wagenknecht + Sterner+ Seidel | Bauerngüter |
Grundbesitz 1909 | |
Oskar Bunzel + Karl Hermann + O.Wagenknecht + Ernestine Guder | Bauerngüter |
Konrad Käbisch + Otto Goldbach + Albert Heide + Paul Scholz | Erbhöfe |
Konrad Keil + Oswald Kuppich + Gustav Menzel + Gustav Baensch | |
![]() | |
Grundbesitz 1921 | |
Paul Scholz | Erbhof |
Grundbesitz 1937 | |
Scholz + Keil + Rosemann + Zange + Baensch Keil + Rosemann + Menzel + Baensch + Goldbach + Biedermann Bunzel + Herrmann + Grundmann + Käbisch +Urban +Schenk
Scholz + Hoppe | Erbhof Bauerngüter |
![]() | |
Evangelische Schule: | ![]() |
1742: 1 Schule | 1845: Schule im Ort |
Katholische Schule | 1900: in Kalthaus |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() in Jauer ca. 7 km | ![]() |
![]() Kirche für Herzogswaldau bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Groß Rosen |
Katholische Kirche | in Groß Rosen |
![]() | ![]() |
Trachten aus Herzogswaldau - Quelle by B 15 |
![]() |
----> siehe Seite KALTHAUS |
Industrie: Steinbruch Granit |
![]() | August Düffort Otto Hermann |
Quelle by WIR SCHLESIER 1926 nr 9![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Tischler | P.Blaschke G.Hoppe |
Schuhmacher | O.Grödler A.Salzbrunn A.Tölk |
Sattler | P.Hielscher |
Bäcker | R.Knäbel |
Friseur | J.Maiwald |
Schneider | F.Opitz O. Rückert |
Stellmacher | R.Schneider |
Fleischer | P.Walter |
![]() |
![]() |
Einwohner: 534 | Fläche: 574 ha | Häuser: 153 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Bersdorf |
Vertrieben: | Juni 1946 nach Bückeburg |
Oktober 1946 nach Freital/Sachsen |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen (Msciwojow) | |
![]() Denkmal - Schlacht an der Katzbach 1813 - foto by B 20 siehe auch Brechelshof |
Hirschberg ,im Riesengebirge , Große Kreisstadt in Niederschlesien
Hohenfriedeberg / Dobromierz | seit 1387 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 778 Einw. 1897: 731 Einw. 1901: 716 Einw. 1944: 1094 Einw.
| ![]() | |
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Stadt .- ehem. Friedeberg am Ziel | ||
Ortsteile Schweinz , Neubörnchen + Neupetersdorf (1939) eingegliedert https://www.dobromierz.pl/informacje-ogolne/11 | ![]() -ab 1881 im Ort |
![]() |
![]() |
Beschreibung der Stadt um 1845 |
Hohenfriedeberg 1845 |
--auch als Friedeberg am Ziel bekannt |
![]() |
Luftaufnahme by B 20 um 1995 |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1911 v. Peter Tscherny |
Grundbesitz und Vermögen /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1869 +1886 | |
Graf Alexander von Seherr-Thoss | 424 ha |
Grundbesitz 1898 | |
Katholische Kirche | 83 ha![]() |
Grundbesitz 1909 | |
Adolphine von Webern geb. v. Seherr-Thoss | Vollmacht:Heinrich v.Webern |
Katholische Pfarrei | 81 ha |
Grundbesitz 1921 | |
Adolphine v. Webern | Schweinz mit Vorwerk Wiesenberg + Hausdorf Rittergut seit 1789 , 534 ha |
Katholische Pfarrei | 82 ha, verpachtet |
1913--Vermögen 1 - 2 Mill. RM |
![]() |
Hohenfriedeberg, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187688 |
| |
Katholische Schule: | |
![]() | |
1742: Schule -1 Klasse | |
1845: Schule - 1 Lehrer | |
1900: 78 Kinder -2 Klassen -2 Lehrer auch für Börnchen ,Hohenpetersdorf,Schollwitz ,Möhnersdorf | 1925: 35 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer für 7 Orte |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Schule - 1 Lehrer | 1848: Schule auch für Schweinz + Börnchen |
1867: 1 Schule - 155 Kinder | 1893: 1 Schule -2 Lehrer |
1927: 1 Schule -3 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule , Sportschwimmanstalt |
HEUTE: ![]() ![]() Grundschule für 8 Gemeinden mit moderner Ausstattung |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() |
![]() Bahnhof Rohnstock ca. 6 km |
![]() quelle by dobromierz.pl |
ADAC Mitglieder 1913 |
![]() |
|
-Schellendorf, v. Zedlitz , v. Nimptsch - Grafen v.Seeherr-Thoß, -- Freiherren v. Riese-Stallburg |
![]() | |
Schloss um 2015 | |
![]() |
![]() Kirche für Hohenfriedeberg bis 1945/46 | |||||||
1307 als St. Michael erwähnt | |||||||
Evangelische Kirche: | im Ort -nach Brand von 1827 neu erbaut | ||||||
| |||||||
![]()
|
Katholische Kirche | im Ort |
Katholische Kirche heute in der Stadt | St.Michael |
![]()
| |
![]() | ![]() |
![]() |
Stadtbeamte um 1876 |
![]() |
![]() |
![]() | |
![]() | |
Bolkenhainer Heimathefte 1919 | |
![]() | ![]() |
Werbung by B 18 um 1930
Denkmal von 1847 auf der Siegeshöhe by B 20
--Schlacht am 4.Juni 1745--
-Ergebnis: Nach Sieg der Preußen " Friede von Dresden 1745 "
Beschreibung der Stadt und Denkmal: Bunte Bilder aus den Schlesierland Band 1 1898
Chronologie Hohenfriedeberg als Stadt / jetzt: Dobromierz. als Dorf
Stadtwappen wurde 1409 vom böhmischen König Wenzel IV. verliehen 1289 - ein Pfarrer aus der slawischen Siedlung Schweinz wird erstmalig erwähnt 1307 - das Städtchen wird gebaut 1409 - -um,- Friedeberg erhält das Stadtrecht 1602 - weite Teile durch Brand vernichtet 1634 - das erste Bauwerk mit Steinen entsteht: Stadtpfarrkirche zum Heiligen Erzengel Michael 1711 - - Rathaus , Barock , entsteht 1716 - Reichsgraf Ferdinand v. Nimpsch kauft das Gut Friedeberg und baut ein neues Schloß 1742 - Stadt geht an Preussen über 1745 - Schlacht bei Hohenfriedeberg / Zeit der Namensänderung unklar ? 1806 - Stadt hat 500 Einwohner und muß über 5000 Soldaten ernähren und Tribut zahlen 1827 - wieder ein Großbrand , Neuaufbau mit Spendenmitteln 1845 - Stadtrat beschließt die Aufstellung eines Denkmales zur Schlacht auf dem Galgenberge 1847 - Preußischer König gibt dazu Mittel frei 1877 - Umbau des Denkmales wo alle preußischen Soldaten verewigt werden 1905 - 160.Jahrestag der Schlacht , Große Feier, alle Kriegsparteien dabei 1944 - trotz Krieges laufen Vorbereitungen zum 200.Jahrestages der Schlacht , alles umsonst gewesen ! Feier findet nicht mehr statt 1945 - im Mai ,- Hohenfriedeberg wird polnisch ab 1946 - Zwangsumsiedlung der deutschen Bevölkerung
|
Zusatz-Bilder bei www.vogel-soya.de/bilder/jauer.html
|
![]() | Handwerk 1927 | |
Schmied | J.Axmann | |
Schlosser | W.Bauer | E.Dudeck |
Fleischer | A.Beer | G.Trispel |
H.Weberschock | ||
Böttcher | H.Brückner |
Bäcker | O.Classe | W.Lubkohl |
A.Ulrich | ||
Maler | A.Engel | H.Hamann |
Schneider | H.Engel | E.Langer |
K.Tilmann | H.Götz | |
M.Naumann | R.Heinrich | |
A.Stolina |
Tischler | G.Fritsch | E.Tannenhäuser |
W.Rösler | E.Schulz | |
Klempner | O.Haupt | F.Tänzer |
Schornsteinfeger | O.Kloß | |
Stellmacher | G.Langer | |
Friseur | R.Mai | K.Weiß |
Dachdecker | A.Mosig | |
Sattler | P.Renner | K.Staubee |
Schuhmacher | R.Rummel | P.Tilmann |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 1100 | Fläche: 992 ha | Häuser: 320 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: in der Stadt |
Schwimmanstalt | Zentrale Wasserleitung | Polizeistation: in der Stadt |
Vertrieben: | Juni/Juli 1946 in den Kreis Halle |
...und heute: | ![]() |
| |
![]() | Rathaus 2010 |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg : |
Einwohner 2021 | | 596 |
Bohrauseifersdorf | Börnchen | Dornberg |
Hohenfriedeberg | Dätzdorf | Girlachsdorf |
Möhnersdorf | Hausdorf | Kauder |
Hohenpetersdorf | Rohnstock | Simsdorf |
Hohenhelmsdorf / Nagornik | seit 1389 Hohen-Helewigisdorf | |
1885: 531 Einw. 1897: 369 Einw. 1901: 314 Einw. 1944: 279 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Ortsteil Ober Hohenhelmsdorf (1939) | ![]() -ab 1881 in Würgsdorf -1939 in Giesmannsdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1928 |
Hohenhelmsdorf, 1911 |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1706: 1 Schule | |
1845: Schule -1 Lehrer auch für Ober Hohendf. | |
1927: 1 Schule , 1 Lehrer | |
Katholische Schule | 1900: in Giessmannsdorf |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() Bahnhof Thomasdorf ca. 4 km |
![]() Kirche für Hohenhelnsdorf bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Giesmannsdorf |
Katholische Kirche | in Giesmannsdorf |
Katholische Kapelle heute im Ort |
![]() |
![]() |
![]() |
Bolkenhainer Heimathefte 1919 |
...zur Sommerfrische 1924: | ![]() |
![]() |
![]() | Wilhelm Rudolf Hermann Schubert |
![]() | Stand: 1927 |
Stellmacher | G.Jentsch |
Schuhmacher | O.Renner |
Schmied | P.Wiederuch |
Kleinhandel | "Burgenland"-Briefmarken GmbH |
![]() |
![]() |
Einwohner: 279 | Fläche: 401 ha | Häuser: 72 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Giesmannsdorf |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Bolkenhain |
Vertrieben: | September 1946 nach Braunschweig |
...und heute: | ![]() |
![]() ![]() | |
![]() | Gemeinschaftshaus mit Gedenktafel zum Ort in der Zeit 1945 bis 2020 |
Hohenpetersdorf / Pietrzykow | seit 1369 | |
1885: 413 Einw. 1897: 494 Einw. 1901: 483 Einw. 1944: 409 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Ortsteil Wiesenberg (1939) Siedlung Pilzhäuser | ![]() -ab 1881 in Hohenfriedeberg |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 by B 20 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Gräfin von Nayhauss-Cormons | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
E.Londovici | 214 ha mit Ziegelei |
Rittergutsbesitzer 1898 + 1902 + 1909 | |
Arthur Hirsch | 225 ha Familienbesitz seit 1894 |
![]() | |
Grundbesitzer 1930 | |
Friedrich Wilhelm Malcomeß | Rittergut - 203 ha |
E.Raupach + H.Kaspar + H.Seidel + A.Schäfer + H.Neugebauer | Bauerngüter |
Grundbesitzer 1937 | |
Frau Hildegart von Kalckreuth - Besitz seit 1913 | Rittergut - 199 ha |
Raupach + Kaspar + Seidel+ Schäfer + Neugebauer | Bauerngüter ab 40 ha |
Hohenpetersdorf, 1911 |
Hohenpetersdorf |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1848: Schule-1 Lehrer-100 Kinder | |
1867: Schule - 121 Kinder | 1893: Schule-1 Lehrer |
1927: 1 Klasse - 1 Lehrer | |
Katholische Kirche | 1900: in Hohenfriedeberg |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() |
Familienforschung: v. Treskow |
![]() |
Bolkenhainer Heimathefte 1919 |
![]() | ... v. Nayhauss- Cormann |
![]() | bild+text by B 20 |
![]() |
![]() Kirche für Hohenpetersdorf bis 1945/46 | |
1410: Erstmalige Kirche erwähnt | |
Evangelische Kirche | in Hohenfriedeberg |
Katholische Kirche | in Hohenfriedeberg |
Katholische Kapelle heute im Ort |
![]() foto by B 20 |
In der Nähe: |
--alte Windmühle von 1890 |
![]() | |
![]() | Alter Kaisersaal wurde ohne Grund 1952 abgerissen |
![]() | Stand: 1927 |
Schmied | P.Alscher J.Kaufer |
Tischler | A.Biemelt |
Stellmacher | A.Raupach |
Schuhmacher | A.Schubert |
Müller | T.Tschentscher |
![]() |
![]() |
Einwohner: 410 | Fläche: 920 ha | Häuser: 95 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Hohenfriedeberg |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Hohenfriedeberg |
Vertrieben: | Juli 1946 nach Gummersbach |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) | |
![]() | text by B 20 |
Einwohner Hohenpetersdorf | Dez.2021 | 175 |
...Seite J