KREIS JAUER/ BOLKENHAIN
Neu Reichenau | seit 1283 | Nowe Bogaczowice |
1885: 385 Einw. 1897: 508 Einw. 1901: 421 Einw. 1944: 364 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
1939 Alt Reichenau eingegliedert Kol. Krähenstatt Kol. Neudörfel | ![]() - ab 1881 in Gießmannsdorf |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
Grund u. Boden / Auswahl | ![]() |
1905: Königliche Oberförsterei in Alt + Neu Reichenau, 2608 ha | |
1926: Preußische Staatliche Oberförsterei, 2700 ha |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1263: erste Erwähnung einer Schule | |
1845: Kath.-Schule , 1 Lehrer-auch für Quolsdorf | |
Evangelische Schule: | |
1845: Schule,1 Lehrer + 1 Hilfslehrer | |
1911: Schule | 1927: Schule , 1 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() Kirche für Neu Reichenau bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Giesmannsdorf |
Katholische Kirche | in Giesmannsdorf |
![]() ![]() | Denkmal heute (2018) by B 20 |
![]() | Handwerker 1927 |
Schneider | P.Asch O.Rieger |
R.Rudolf | |
Stellmacher | P.Becker |
Tischler | O.Friebe |
Schuhmacher | R.Fuchs |
Friseur | P.Hielscher |
Bäcker | P.Bauer M.Streng |
Fleischer | R.Schenke |
Schmied | F.Ziegert |
![]() | Gustav Keil |
![]() |
![]() |
Einwohner: 362 | Fläche: 530 ha | Häuser: 92 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Giesmannsdorf |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Thomasdorf |
Vertrieben | 23.07.1946 | Kr. Höxter | |
30.09.1946 | Raum Braunschweig | ||
quelle by Vertreibung
...und heute: | ![]() |
![]() ![]() |
Nieder Baumgarten
| seit 1263 1397-Nedir Baumgarthen | Sady Dolne |
1885: 476 Einw. 1901: 501 Einw. 1934: 519 Einw. 1944: 522 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | Kol. Heinzenwald | |
![]() | ![]() - ab 1881 in Baumgarten |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grundbesitz und Vermögen / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
...von Treskow | |
Rittergutsbesitzer 1869 + 1886 | |
Gräfin von Nayhauss-Cormons geb. von Treskow | 571 ha mit Brennerei Inspektor: Hannig |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Meinhard Graf von Nayhaus-Cormons | 590 ha Inspektor: Franz Hannig |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Hans Graf von Hoyos | Oberleutn. d. Res. Inspektor: Bausch 610 ha |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Hans Graf von Hoyos | |
Inspektor : Wilhelm Bausch 618 ha | |
Grundbesitz 1937 | |
Hans Graf von Hoyos | Rittergut -- 584 ha Inspektor: Reich |
Seidel + Schöps + Engler | Bauerngüter ab 35 ha |
1913 -- Vermögen 4 - 5 Mill. RM |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes 1911 P.Tscherny |
![]() |
![]() |
Schloss 1995 - foto + text by B 20- -Heute Hotel- by treskowpage.com |
![]() |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule | |
1845: Schule , 2 Lehrer | |
1867: Schule- 256 Kinder | |
1893: Schule, 1 Lehrer-teilweise Kinder nach Ober Baumgarten | |
1911: 3 evang. Schulen , 1 Kath. Schule | |
![]() | |
1939:Schulgemeinschaft Baumgarten |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() | Grafen von Nayhauß-Cormons ... v. Hoyos |
Graf Hans Gustav von Hoyos (1913) | ![]() |
![]() Kirche für Baumgarten (Ober+ Nieder) bis 1945 /46 | |||
Evangelische Kirche | im Ort | ||
| |||
Katholische Kirche | in Bolkenhain (1941) | ||
Ober Baumgarten- 1899 wieder aufgebaut Grabsteine von ...Tschirnhaus ,... von Schweinichen ... von Ribnitz vorhanden |
![]() |
![]() |
![]() |
-- bei Fam. Treskow: http://www.treskowpage.com/03_orte/03_orte_Sady.html von 1843 - 1890 |
Nieder-Baumgarten, 1911 |
Verbleib unklar | ![]() |
![]() | ||
Gasthof Paul Walter (Bild) Gasthof Fürst Bismarck
| ![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Böttcher | P. Demuth |
Schuhmacher | F. Franz H.Gerlach |
Müller | W.Kuhm |
Tischler | A.Reichel |
Schneider | I. Schal |
Schmied | O. Seidel |
Kleinhandel | R.Böhm P.Kirchstein G.Riedel |
Elektrizitätsgenossenschaft GmbH |
![]() |
Adressen Stand 1938 siehe Quelle |
![]() |
![]() |
Einwohner: 522 | Fläche: 1267 ha | Häuser: 125 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Baumgarten |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | Juli 1946 nach Niedersachsen |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain (Bolkow) |
Nieder Kunzendorf | seit 1242 |
vormals Kreis Bolkenhain | |
1897: Nieder + Ober Kunzendorf 711 Einw. | Okt. 1936 zu Kunzendorf |
![]() - 1941 in Nimmersath | |
Kolonie Lamprechthäuser |
![]() ![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grund und Boden / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Alexander von Prittwitz | 200 ha |
| ![]() |
Rittergutsbesitzer 1926 | |
Dr. jur. von Eichborn | mit Rudolstadt 506 ha |
![]() | ||
Evangelische Schule | ||
1845: Schule in Nieder-Kunzendf. | ||
1911: Schule mit 3 Klassen | -----> 1936 zu Kunzendorf |
![]() Kirche für Nieder Kunzendorf bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Kunzendorf ( 1934) |
Katholische Kirche | in Kupferberg (1934) |
![]() | Freiherren von Beust-Reichstädt ... v. Pilsach |
Nimmersath | seit 1432 (1472) | Plonina |
1885: 585 Einw. 1897: 462 Einw. 1901: 429 Einw. 1944: 461 Einw. | Burgruine | |
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() | Kol. Hartau (1939) | ![]() -ab 1876 im Ort |
Kolonie Bettelfichte Stillfriedkolonie |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Graf von Bülow - Rittmeister u. Landrath | |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Graf Hans von Bülow | |
Rittergutsbesitzer 1894 | |
Konsul E.F. Weber | mit Wilhelmsburg |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Konsul F. Weber aus Hamburg | 105 ha mit Wilhelmsburg |
Rittergutsbesitzer 1912 | |
Eberhard Graf von Saurma | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Dr. Maxim.Wolfheim | mit Rittergut Wilhelmsburg |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Eduard Neuschäffer | Großherzoglicher Hess.- Forstmeister 102 ha in Parzellen verpachtet |
![]() |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
|
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() Bahnhof liegt im Gebiet von Streckenbach Kursbuch DR- Nr 156 m Liegnitz - Merzdorf |
![]() |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1845: 1 Schule-1 Lehrer-1 Hilfslehrer | 1893: Schule , 1 Lehrer | |
1927: 1 Klasse - 1 Lehrer | ||
Katholische Schule | 1925: in Streckenbach | |
![]() | ||
1939: Volksschule |
![]() |
Bolkenhainer Heimat-Hefte 1919 |
In Nimmersath geboren |
![]() |
quelle by schlesische landsleute 1901 |
![]() Kirche für Nimmersath bis 1945 / 46 | |
Evangelische Kirche | in Kunzendorf |
Katholische Kirche | in Alt Röhrsdorf |
Katholische Kapelle heute im Ort |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
http://territorial.de/ndschles/jauer/nimmersa.htm |
![]() | Adel: Graf v. Saurma-Jeltsch |
![]() | Arthur Schubert |
![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Schneider | W. Flache |
Tischler | H.Jentsch |
Schuhmacher | W. Knappe H.Lehmberg H. Vogt |
Schmied | A. Schubert |
Kleinhandel | E.Fost G.Hofmann |
![]() | ![]() |
Adressen Stand 1938 siehe Quelle |
![]() |
![]() |
Burg und Schloss um 1898 |
bild+text -gekürzt-by B 20 |
![]() |
![]() |
Einwohner: 461 | Fläche: 391 ha | Häuser: 96 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Hirschberg | Polizeiposten: Ketschdorf |
Vertrieben | 26.07.1946 | Sauerland- Lethmate- Steinhagen | |
02.10.1946 | Abfahrt in Jauer nachts am 03.10. | ||
quelle by Vertreibung
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain(Bolkow) | |
-------nächste Seite O
******************************************************