KREIS JAUER/ BOLKENHAIN
P + Q + R
Politische Einordnung heute: | |||
deutsch | polnisch | powiat heute | Wojewodztwo- dolnoslaskie |
Peterwitz | Piotrowice | jaworski | www.peterwitz.de |
Poischwitz | Paszowice | jaworski | www.paszowice.pl |
Polkau | Bolkowice | jaworski | |
Pombsen | Pomocne | jaworski | |
Profen | Msciwojow | jaworski | |
Reppersdorf | Godziszowa | jaworski | |
Rohnstock | Roztoka | swidnicki |
Petersgrund | 1939 | Kolonie | bei Leipe |
Peterwitz / Piotrowice | seit 1340 (1369-Petirwicz) | |
1885: 1289 Einw. 1897: 1389 Einw. 1901: 1346 Einw. 1944: 1286 Einw. | ||
![]() | ![]() -ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
Graf von Brugsche Erben | 2 Güter |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Fürst F.W.Constantin von Hohenzollern-Hechingen | |
Grundbesitz 1910 | |
Graf von Rothenburg auf Poln.-Nettkow | Rittergut |
Frau Chorus aus Peterwitz | Pächter |
Zuckerfabrik Alt Jauer AG | mehr. Bauerngüter |
H.Willenberg +G.Weidmann + H.Kobelt + K.Scholz | Freigüter |
H.Otte + M.Scholz + G. Haeunke | |
Grundbesitz 1917 | |
Friedrich Wilhelm-Graf von Rothenburg | Pächter: Fritz Opitz |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Otto ZachauGeh.-Landkammerrat | |
Grundbesitz 1937 | |
Frau Zachau + Zuckerfabrik Alt Jauer | Großgrundbesitz |
Elsner + Weidmann +Bunzel + Grundmann + Otte + Scholz Gatzmann + Seidel + Schwenke + Kobelt | Bauerngüter |
| |
Katholische Schule: ![]() | |
1867: Schule mit 176 Kinder | |
1900: 57 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer | 1925: 33 Kinder- 1 Klasse- 1 Lehrer |
Evangelische Schule: ![]() | |
1840: 1 Schule , 1 Lehrer, 1 Hilfslehrer | 1848: Schule- 200 Kinder |
1867: Schule- 176 Kinder | |
1893: Schule, 2 Lehrer | 1907: Schule |
1927: 2 Schulen - 3 Lehrer | |
![]() | |
1939: 2 Volksschulen |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
HEUTE: Ruine |
|
![]() |
Kirche für Peterwitz |
Evangelische Kirche text by dolny-slask.pl |
Peterwitz 1927 zuständig für Herrmannsdorf, Kolbnitz, Ratschütz, St.Georgenburg |
Geschichte der Reformation von J.Soffner,1887,-Auszug |
Katholische Kirche- |
Hinweis:1945 aus Material der evang. Kirche neu aufgebaut |
![]() |
![]() |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
Industrie (1937) |
Basalt Abbau |
Foto Ort -privat bei http://www.peterwitz.de |
![]() |
geboren: Julius Grundmann, Schriftsteller |
Peterwitz, 1929 + 1942 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/PETITZJO80FW?offset=0&max=25&sort=lastname&order=asc |
![]() |
Industrie, Handel und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juli 1946 Siegerland/Künsebek |
Oktober 1946 Kreis Freital/Sachsen | |
Juli 1947 nach Döbeln,Hainichen,Chemnitz/Sachsen |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hermannsdorf (Mecinka) --- | |
Neuer Gedenkstein ab 21.Mai 2005 im Ort
| |
2018 Papstgedenkstätte im Ort ---foto by B 20 |
Pilzhäuser | 1845 | Siedlung | bei Hohenpetersdorf |
Poischwitz / Paszowice | seit 1288 |
1897: 1850 Einw. 1901: 1780 Einw. 1934: 1977 Einw. 1944: 2011 Einw. | ![]() |
![]() - ab 1881 im Ort |
|
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1935 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
Stadt Jauer | Ober Poischwitz |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Stadt Jauer | Ober Poischwitz |
J.A.Robert Fischer | Nieder Poischwitz |
Grundbesitz 1910 | |
Paul Fischer | Rittergut Nieder -P. |
Vermögen Max Fischer 1913 | 1 -2 Mill. RM |
Zuckerfabrik Alt Jauer AG | Bauerngut |
Grundbesitz 1917 | |
Paul Fischer Erben | Rittergut |
Zuckerfabrik Alt Jauer + C.Thomas + H.Obst +W.Schmidt | Bauerngüter |
P.Gnieser + A.Hermann + O.Schloßke | |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Reichsgraf Gottfried von Hochberg | Ober Poischwitz |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Frau E. Fischer | Nieder Poischwitz |
![]() ![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: Schule vorhanden | 1848: 3 Schulen ing. 350 Kinder |
1867: 3 Schulen ing. 315 Kinder | |
1893: 3 Schulen, 3 Lehrer | 1907:Schule |
1927: 3 Schulen - 6 Lehrer | |
![]() | |
1939: 3 Volksschulen |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() |
Kirche für Poischwitz |
Evangelische Kirche: Heute katholisch -alte Ortskirche evangelisch 1784 Erlaubnis zum Bau einer neuen Kirche, -1910 erneuert Im Ort: 16. Jahrh. Ansiedlung von Glaubenflüchtlinge |
Poischwitz 1927 für Klonitz |
Katholische Kirche |
bild und text by dolny-slask.pl |
![]() |
Denkmalhinweise 1891* |
HEUTE: Teile vorhanden | ![]() |
![]() |
Amtsbezirk Nr. 1 (1874) und Ortspolizeibezirk : mit Klonitz, Nieder Poischwitz , Fischer - Anteil, Nieder Poischwitz ,Ober Poischwitz Richthofenschen Anteil und Gutsbezirke |
4.Juni1813 fanden Waffenstillstandsverhandlungen mit Napoleon statt (Vorbereitung Völkerschlacht Leipzig) |
![]() |
Werbung um 1930 Industrie: Steinbruch- Granit + Basalt + Maschinenfabrik |
![]() |
Auszug Bolkenhainer Heimatblätter Juli 1934 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
aus Poischwitz |
Manfred Hahmann (1926-1991) Historiker |
Ignaz Peter Lüster ( 1793 -1873 ) Dirigent |
Quelle by Schlesische Landsleute 1901 |
![]() | Verbleib unklar |
![]() |
Prof. Robert Günzel 1938 geb.-Bildhauer - -heute in Alsfeld-Wispenstein |
In der Nähe: |
Aussichturm-10 m hoch- auf Basaltberg (368 m-NN) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Industrie , Handel und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | August 1946 nach Westerstede.-Kreis Ammerland |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband | ca.14 Dörfer |
--- ![]() | |
www.paszowice.pl | |
![]() | |
![]() |
Polkau / Bolkowice | seit 1390 (1401-Polkaw) | |
1897: 284 Einw. 1901: 289 Einw. 1934: 340 Einw. 1944: 330 Einw. | ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() - ab 1881 in Wederau |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Teil vom Dorf - foto by B 20 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
Graf von Schweinitz und Crain | 2 Güter |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Graf Bolko von Hochberg-Fürstenstein | Ober + Nieder Polkau |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Hans H. XIV Bolko Reichsgraf von Hochberg | |
Rosemann | Vollmacht |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Majoriat Rohnstock | |
Schirmer | Inspektor |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Gräfin von Hochberg |
![]() |
Beschreibung des Ortes von Peter Tscherny um 1911 |
![]() | ![]() | |
Evangelische Schule: | ||
1780: Fialschule | 1848: Schule-90 Kinder | |
1867: Schule-1 Lehrer- 53 Kinder | 1892: neue Schule,1 Lehrer | |
1927: 1 Klasse - 1 Lehrer | ||
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
Polkau, 1911 |
![]() |
HEUTE: Teilreste vorhanden |
![]() |
Bolkenhainer Heimatblätter 1919 |
![]() | ||
Kirche für Polkau | evang. | kath. |
Wederau | Blumenau | |
In der Nähe: ++ Eichberg und Schwedenschanze / alte Ausgabungen |
Im Ort: |
-----> Mehl - Mühle |
![]() | ||||
![]() Grafen von Hochberg - Fürstenstein Gut Ober Polkau seit 1738 im Besitz |
![]() |
Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | August 1946 Kreis Ammerland u. Cloppenburg |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz (Paszowice) --- | |
Wasserrad-Spielerei 2015 ---foto by B 20 ![]() | |
+++ Neuer Lehrpfad zur Schwedenschanze am Eichberg |
Pombsen / Pomocne | seit 1335 | |
1885: 983 Einw. 1897: 936 Einw. 1901: 937 Einw. 1944: 793 Einw. | Ursprung des Namen: Dorf der Helfer | |
![]() -ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Grußkarte um 1920 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
F.Otto Schneider | Ober Pombsen |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Wilh. von Seydlitz und Ludwigsdorf | Major a.D. |
Helmin | Inspektor |
Rittergutsbesitzer 1917 + 1930 | |
Leo Reichsgraf von Lüttichau auf Ober Prausnitz | |
Grundbesitz 1937 | |
Reichsgraf von Lüttichau | Rittergut |
Herrmann + Klose + Gäußler + Borrmann + Ernst Hainke + Teichmann + Jung | Bauerngut |
| |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule | |
1900: 46 Kinder -2 Klassen - 1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1742: 1 Schule | |
1867: Schule - 130 Kinder | |
1907: Schule | |
1927: Schule , 2 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() |
Kirche für Pombsen |
Evangelische Kirche. Verbleib unklar -Wegnahme der Kirche 1654 von Katholiken 1742 Bau einer neuen Kirche, ab 1765 massiv ohne Turm u. Glocken |
Pombsen 1927 für Jägendorf , Mochau , Willmannsdorf |
Katholische Kirche |
![]() bild und text by dolny-slask.pl |
![]() |
![]() Denkmalhinweise 1891* |
![]() | ... v. Lüttichau |
![]() | Ober Pombsen Ruine |
![]() |
Amtsbezirk Nr. 4 ( 1874) und Ortspolizeibezirk / : mit Mochau, Pombsen , Willmannsdorf und Gutsbezirke |
![]() |
Kriegshandlungen Februar 1945: 10.Panzer Grenadier-Division | |
Rest vom Denkmal | ![]() |
In der Nähe: |
Spitzberg-463 m NN - bis 1930 Basaltabbau |
![]() |
Handel, Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | August 1946 Kreis Cloppenburg |
Bericht: www.heinz-wember.de |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hermannsdorf (Mecinka) --- | |
2013: 800 Jahre Pombsen Gedenkstein -- foto by B 20 | |
+++ Lehrpfad mit Infotafel zum Berg Czartoska Skala / Spitzberg/ (463 m NN) | |
+++ Reste vom alten deutschen Friedhof vorhanden |
Preilsdorf | 1939 | Kolonie | bei Kauder |
Prittwitzdorf | 1845 | Dorf | Kr. Bolkenhain / 144 Einw. |
Profen / Msciwojow | seit 1251 (1401) | |
1885: 700 Einw. 1897: 700 Einw. 1901: 774 Einw. 1944: 624 Einw.
| Ursprung des Names: Dorf des Profos | |
![]() - ab 1881 in Lobris |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansicht um 2010 - foto by powiat-jaworski.pl |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Graf von Nostiz-Ryneck | mit Vorwerk Raaben |
Grundbesitz 1910 | |
Reichsgräfin von Wolkenstein-Trostburg | Rittergut |
Zuckerfabrik Alt Jauer AG | Pächter |
K.Wagner +Auguste Alt +A.Härtelt +Albert Heinrich | Bauerngüter |
Grundbesitz 1917 | |
K.Wagner + A.Arlt +F.George + A.Heinrich | Bauerngüter |
A.Arlt + C.Winkler + A.Baumert | |
Grundbesitz 1937 | |
Graf von Pfeil | Rittergut |
Alt + Knoblich + Zobel + Heinrich +Wagner Winkler + Baumert + Karge | Bauerngüter |
| |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule | |
1900: 99 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer | 1925: 85 Kinder -2 Klassen - 1 Lehrer |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Schule | |
1927: 1 Klasse - 1 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
HEUTE: Ruine | ![]() |
![]() | Grafen von Wolkenstein-Trostburg Grafen von Nostitz-Rieneck |
![]() | ||
Kirche für Profen | evang. | kath. im Ort |
Jauer |
Kirche der Heimsuchung der hl. Jungfrau Maria Wallfahrtskirche - neu ab 1844 -siehe Text | |
Wallfahrtskirche Profen | ||
![]() Text by Breslau 1937 |
Im Ort : |
----> Mehl - Mühle |
![]() |
Denkmalhinweise 1891* |
![]() |
Industrie , Handel und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | August 1946 |
...und heute: | ![]() |
Großgemeinde mit ca. 12 Dörfer --- | |
25 m Turm- Sicht bis 60 km | |
![]() Schule und Gesundheit | |
+++ Stausee - Neubau am Fluss Wirzbach (?) (1996 - 2000 ) --- 35 ha Wasserfläche ,-Naherholungsgebiet |
Quolsdorf/Chwaliszow | ab 01.04.1934 zum Kr. Waldenburg |
1901: 645 Einw. | |
![]() - 1897 in Neu Reichenau |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
Jahr | Standesamt | Einw. | Kirchspiel.-Ev. | Kirchspiel.-Kath. |
1885 | Alt Reichenau | 863 | Alt Reichenau | Alt Reichenau |
![]() | ||
Evang.-Schule: | ||
1785: Schule-1 Lehrer | 1845: Schule - 1 Lehrer | |
1927: Schule- 2 Lehrer | ||
Katholische Schule (1900) in Alt Reichenau |
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
R
Raben | 1939 | Vorwerk | bei Profen |
Rathschütz | 1939 | Kolonie | bei Kolbnitz |
Reichgut | 1930 | Rittergut | bei Simsdorf |
Reppersdorf / Godziszowa | seit 1346 | |
1885: 586 Einw. 1897: 683 Einw. 1901: 665 Einw. 1944: 564 Einw.
| ||
![]() -ab 1881 in Malitsch |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
Helene Kramsta | 3 Güter |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Baronin Hiller von Gärtringen | |
Rittergutsbesitzer 1910 + 1917 + 1930 | |
Wilhelm Freiherr Hiller von Gärtringen | Oberleutn. a.D. |
Vermögen 1913 | 1 -2 Mill. RM |
Familie seit 1863 | |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Freifrau von Gaertringen |
![]() | ![]() | |
Evangelische Schule: | ||
1845: 1 Schule (auch für kath.-Kinder) | ||
1927: 1 Klasse -2 Lehrer | ||
Katholische Schule ( 1900) in Malitsch | ||
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
Hinweis zum Ort: |
Freiherren von Gaertingen | |
![]() | |
Schloß 1945 ausgebrannt ,
60er Jahre weggeräumt,
Park verwildert | ![]() |
![]() | ||
Kirche für Reppersdorf | evang. | kath. |
Jauer |
Malitsch | |
Katholische Kirche (alt) : | ||
bild und text by dolny-slask.pl |
![]() |
![]() |
![]() |
www.keller-familie.de |
![]() |
![]() |
Handel , Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen (Msciwojow) --- |
Reymannsches Lehngut | 1845 | Gut | bei Alt Jauer |
Rohnstock / Roztoka | seit 1305 (1371) | |
1885: 821 Einw. 1897: 504 Einw. 1901: 998 Einw. 1944: 1006 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() | ![]() -ab 1876 im Ort |
|
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Graf Bolko von Hochberg-Fürstenstein | |
Majoriat ab 1894 | |
Graf Bolko , | 6 Rittergüter in 6 Orten |
Grundbesitz 1910 | |
Hans H. XIV-Bolko Reichsgraf v. Hochberg | Rittergut |
Vermögen 1913 | 7 - 8 Mill. RM |
Emil Kliem | Bauerngut |
Rittergutsbesitzer 1917 + 1930 | |
Hans H. XIV-Bolko Reichsgraf von Hochberg | |
Grundbesitz 1937 | |
Graf von Hochberg | Rittergut |
Grun + Ulber + Meier + Klose + Plüschke Obst + Krause + Walter + Bunzel | Bauerngüter |
|
Beschreibung des Ortes von Peter Tscherny um 1911 |
| |
Katholische Schule: ![]() | |
1742: Schule für Girlachsdorf und Dätzdorf, neues Schulhaus ab 1797 | |
1845: 1 Schule | |
1900: 59 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer | 1925: 70 Kinder-2 Klassen- 2 Lehrer |
Evangelische Schule: ![]() | |
1845: 1 Schule | 1848: Schule mit 158 Kinder-1 Lehrer |
1867: Schule mit 173 Kinder | |
1893: Schule, 3 Lehrer | 1907: Schule |
1927: Schule - 4 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindung |
![]() (Abbau 1996) |
![]() | von Hochberg Grafen von Hochberg-Fürstenstein |
![]() |
Am 4.6.1745 kehrte Friedrich der Große nach seinen Sieg bei Hohenfriedeberg ein, Schloß war 1875 und 1890 Hauptquartier d. Kaisermanöver |
http://www.territorial.de/ndschles/jauer/rohnstoc.htm |
![]() |
Kirche für Rohnstock |
Evangelische Kirche: Heute katholisch -1165 erbaut -ab 1523 evang. - Neubau ab 1741 |
Rohnstock 1927 zuständig für Bohrauseifersdorf, Dätzdorf, Hausdorf, Girlachsdorf, Güntersdorf, Kauder, Ober Rohnstock |
Geschichte der Reformation von J.Soffner,1887- |
---letzter evangelischer Pfarrer bis 1946 war Walter Schmidt |
Übersicht über weitere evang.- Pfarrerstellen --------> www.eva-leipzig.de |
Katholische Kirche |
bild und text by dolny-slask.pl |
Kirchspiel | evang. | kath. |
1885 + 1934 | Rohnstock | Rohnstock |
![]() |
![]() |
![]() Quelle: Bolkenhainer Heimathefte Juni 1919 |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
1930 - quelle by B 18
George Friedrich Müssig in Rohnstock geboren: |
![]() |
Quelle: Schlesische Landsleute 1901 |
Familienforschung bei W.Pfeiffer |
Rohnstock, 1941 |
Bilder bei www.vogel-soya.de/bilder/jauer.html |
Musik/Komponist: www.schlesische-musikfeste.de |
![]() |
Industrie , Handel und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juli 1946 |
Oktober 1946 nach Wilkau-Haßlau/Sachsen | |
Juni 1947 nach Berlin |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) ---- | |
2005: Gemeinsame Feier (deutsch + polnisch ) zur 700 Jahr Feier Rohnstock |
Rodeland | 1939 | Kolonie | bei Ketschdorf |
Rosenbaude | 1939 | Ortsteil | von Ketschdorf |
Ruhbank | 1934 | Dorf | Kr. Jauer / 628 Einw. |
Rudelstadt | 1936 | ----zum Kr. Landeshut |
...Seite S
****************************************************************************************************