.
P + Q + R
Peterwitz / Piotrowice | seit 1340 (1369-Petirwicz) | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 1289 Einw. 1897: 1389 Einw. 1901: 1346 Einw. 1944: 1286 Einw. | ||
![]() | ![]() -ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | ![]() |
Foto vom Ort privat |
![]() |
quelle gekürzt by B 20 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitz 1858 | |
Graf von Brugesche Erben | Ober und Nieder Peterwitz |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Fürst F.W.Constantin von Hohenzollern-Hechingen | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Friedrich Graf v. Rothenburg auf Poln.-Nettkow | 357 ha Pächter: Amtsrat Borrmann |
Grundbesitz 1898 +1909 | |
Graf von Rothenburg auf Poln.-Nettkow | Rittergut |
Pächter: Frau Chorus | |
Zuckerfabrik Alt Jauer AG | |
H.Willenberg +G.Weidmann + H.Kobelt + K.Scholz | Freigüter |
H.Otte + M.Scholz + G. Haeunke | |
Grundbesitz 1917 | |
Friedrich Wilhelm-Graf von Rothenburg | Pächter: Fritz Opitz |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Otto Zachau - Geh.-Landkammerrat | |
![]() | |
Grundbesitz 1937 | |
Frau L. Zachau aus Weimar | Rittergut mit Schäfereihof Inspektor: Schubert |
Zuckerfabrik Alt Jauer | Großgrundbesitz 140 ha |
Elsner + Weidmann +Bunzel + Grundmann + Otte + Scholz Gatzmann + Seidel + Schwenke + Kobelt | Bauerngüter ab 25 ha |
| |
Katholische Schule: | |
![]() | |
1867: Schule mit 176 Kinder | |
1900: 57 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer | 1925: 33 Kinder- 1 Klasse- 1 Lehrer |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1840: 1 Schule , 1 Lehrer, 1 Hilfslehrer | 1848: Schule- 200 Kinder |
1867: Schule- 176 Kinder | |
1893: Schule, 2 Lehrer | 1907: Schule |
1927: 2 Schulen - 3 Lehrer | |
![]() | |
1939: 2 Volksschulen | |
![]() |
![]() |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() 2010 |
![]() 1920 |
![]() |
bild+text-gekürzt- by B 20 |
Adel im Ort: Grafen v. Rothenburg
| ![]() |
![]() Kirche für Peterwitz bis 1945 / 47 | |||||||
1335: Kirche wird erwähnt | |||||||
Evangelische Kirche | im Ort | ||||||
![]() quelle by Tx28 ![]() ![]() bild+text by B 20 | |||||||
Katholische Kirche | in Seichau (1941) |
1912: im Ort 248 Katholiken | |
Katholische Kirche heute im Ort | neu aufgebaut mit Material der evangelischen Kirche |
![]() | |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
Industrie |
Basalt Abbau |
Maschinenbau Gebr. Grätz |
![]() |
geboren: Julius Grundmann, Schriftsteller |
Peterwitz, 1929 + 1942 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/PETITZJO80FW?offset=0&max=25&sort=lastname&order=asc |
Bilder vom Ort und Kreis: ansichten.hpage.com |
![]() | Fritz Garte Marie Matzel Alfred Scholz E.Schwarzer Georg Raupach |
![]() | ![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Böttcher | J.Ertner |
Bäcker | A.Neumann P.Sauer |
Friseur | O.Grallert P.Ritter |
Müller | F.Kramm |
Maler | R.Scholz |
Schmied | O.Grallert O.Grallesch |
W.Laban A.Priese | |
R.Wagner | |
Schneider | W.John |
Schuhmacher | A.Linke H.Schmidt |
G.Schöps | |
Stellmacher | G.Neugebauer |
Sattler | W.Schröder |
Kleinhandel | R.Grallert |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 1288 | Fläche: 1484 | Häuser: 355 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | Juli 1946 Siegerland/ Künsebek |
Oktober 1946 Kreis Freital/ Sachsen | |
Juli 1947 nach Döbeln, Hainichen, Chemnitz /Sachsen |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Herrmannsdorf (Mecinka) | |
Neuer Gedenkstein ab 21.Mai 2005 im Ort
| |
![]() ( 2018 ) Papstgedenkstätte im Ort ---foto by B 20 |
Poischwitz / Paszowice | seit 1288 |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | |
1897: 1850 Einw. 1901: 1780 Einw. 1934: 1977 Einw. 1944: 2011 Einw. | ![]() |
Nieder Poischwitz 1922 zu Poischwitz | ![]() - ab 1881 im Ort |
|
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1935 |
Grundbesitz und Vermögen /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Stadtkämmerei Jauer | Ober Poischwitz |
Familie Fischer | |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Stadt Jauer | Ober Poischwitz |
J.A.Robert Fischer | Nieder Poischwitz |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Robert Fischer | Nieder Poischwitz 119 ha |
Rittergutsbesitzer 1898 +1909 | |
Paul Fischer Hauptmann d. Res. | Rittergut Nieder -P. |
Zuckerfabrik Alt Jauer AG Thomas - Gnieser + Schubert + Schmidt + Kirschner u.a. | Bauerngüter |
Grundbesitz 1913 | |
Zuckerfabrik Alt Jauer AG Paul Fischer | Bauerngut Rittergut |
![]() | |
Grundbesitz 1917 | |
Paul Fischer Erben | Rittergut |
Zuckerfabrik Jauer AG | |
C.Thomas + H.Obst + W.Schmidt | Bauerngüter |
P.Gnieser + A.Hermann + O.Schloßke | |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Reichsgraf Gottfried von Hochberg | Ober Poischwitz |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Frau Erna Fischer geb. Sunthoff | Nieder Poischwitz (Fischerhof) Familienbesitz seit 1793 Inspektor: Miersch |
Zuckerfabrik Alt Jauer | 111 ha |
Thomas + Obst- + Schmidt + Gnießer + Hamann + Schloßke + Kuder | Bauerngüter ab 24 ha |
1913 _- Vermögen 1 - 2 Mill. RM |
![]() |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule: | |
1845: Schule vorhanden | 1848: 3 Schulen ing. 350 Kinder |
1867: 3 Schulen ing. 315 Kinder | |
1893: 3 Schulen, 3 Lehrer | 1907:Schule |
1927: 3 Schulen - 6 Lehrer | |
![]() | |
1939: 3 Volksschulen | |
![]() | ![]() |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() Kirche für Poischwitz bis 1945 /46 | |||||
1526 wird St.Trinitatis erwähnt | |||||
Evangelische Kirche | im Ort- vorhanden-heutige Funktion unbekannt | ||||
![]() 1920 | 2015![]() | ||||
![]() quelle by Tx 28 ![]() quelle by B 20 | |||||
Katholische Kirche | in Jauer (1941) | ||||
1912: im Ort 160 Katholiken | |||||
Katholische Kirche heute im Ort |
![]() |
![]() |
HEUTE: Teile vorhanden | ![]() |
![]() |
Amtsbezirk Nr. 1 (1874) und Ortspolizeibezirk : mit Klonitz, Nieder Poischwitz , Fischer - Anteil, Nieder Poischwitz ,Ober Poischwitz Richthofenschen Anteil und Gutsbezirke |
4.Juni 1813 fanden Waffenstillstandsverhandlungen mit Napoleon statt (Vorbereitung Völkerschlacht Leipzig) |
![]() |
![]() |
Werbung um 1930 Industrie: Steinbruch- Granit + Basalt + Maschinenfabrik |
![]() |
aus Poischwitz |
Manfred Hahmann (1926-1991) Historiker |
Ignaz Peter Lüstner ( 1792 -1873 ) Dirigent |
Quelle by Schlesische Landsleute 1901 |
![]() | Verbleib unklar |
![]() | Wanderwege: -"Salamander " - Vogelroute |
![]() |
Prof. Robert Günzel -1938 geb.-Bildhauer - -heute in Alsfeld-Wispenstein |
In der Nähe: | |
![]() | |
Aussichturm-10 m hoch- auf Basaltberg (368 m-NN) | |
![]() | |
bilder + text by B 20 | |
![]() Restaurant Scheerberg | ![]() |
Weitere Gaststätten: A.Auras G.Behrend J.Bittner | O.Geisler J.Gordulla O.Grüttner |
![]() | Handwerker 1927 |
Korbmacher | A.Böhm |
Schneider | R.Brettner G.Eckert |
P.Stephan K.Richter G.Jentsch |
Maler | P.Eckert |
Sattler | F.Voigt O.Steinbrück F.Franke |
Schuhmacher | A.Geisler H.Hofmann |
E.Roßeck E.Schmiedel | |
F.Nixdorf G.Pohl E.Urban | |
Schmied | H. Grau H.Gründler |
G.Vogel H.Reist H.Weist | |
Fleischer | F.Hansel O.Hübner |
R.Tänzer H.Lafeld |
Tischler | O.Haucke H.Pohl O.Seeliger |
Böttcher | H.Heinrich |
Bäcker | P.Laske G.Rind O.Seeliger |
Friseur | W.Mesek O.Ulke |
Stellmacher | R.Müller G.Simon |
Ofensetzer | K.Wecker |
Bäcker R.Rind vor seiner Bäckerei Haus Nr.91 um 1930 foto by B 20 | ![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 2011 | Fläche: 2223 | Häuser: 560 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | August 1946 nach Westerstede.-Kreis Ammerland |
...und heute: Landgemeindeverband Poischwitz | ![]() |
![]() ![]() | |
www.paszowice.pl | |
![]() | Einwohner von Poischwitz : 1388 |
![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz |
Poischwitz | Polkau | Moisdorf |
Groß Neudorf | Langhelwigsdorf | Falkenberg |
Gräbel | Klonitz | Blumenau |
Semmelwitz |
Polkau / Bolkowice | seit 1390 (1401-Polkaw) | |
1897: 284 Einw. 1901: 289 Einw. 1934: 340 Einw. 1944: 330 Einw. | ||
vormals Kreis Bolkenhain | Ortsteil Ossenbahr | |
![]() - ab 1881 in Wederau |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Teil vom Dorf - foto by B 20 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Fürst von Pless-Graf v. Hochberg-Fürstenstein | Ober u. Nieder Polkau |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Graf Bolko von Hochberg-Fürstenstein | Ober + Nieder Polkau |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Hans Heinrich XIV,-Bolko Graf v. Hochberg -Fürstenstein | 235 ha Pächter: Benno Parchewitz |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Majoriat Rohnstock | Pächter: Benno Parchewitz 235 ha |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Majoriat Rohnstock | ![]() |
Inspektor: Schirmer 239 ha | |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Majoriat Rohnstock | |
Inspektor: Schirmer | |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Frau Elenore Gräfin von Hochberg | Inspektor: Gumprecht 207 ha |
![]() |
Beschreibung des Ortes von Peter Tscherny um 1911 |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1780: Fialschule | 1848: Schule-90 Kinder | |
1867: Schule-1 Lehrer- 53 Kinder | 1892: neue Schule,1 Lehrer | |
1927: Schule-1 Klasse - 1 Lehrer | ||
![]() | ![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
Polkau, 1911 |
![]() |
HEUTE: Teilreste vorhanden |
![]() |
Bolkenhainer Heimat-Hefte 1919 |
![]() Kirche für Polkau bis 1945 /46 | |
Evangelische Kirche | in Wederau |
Katholische Kirche | in Blumenau |
In der Nähe: ++ Eichberg und Schwedenschanze / alte Ausgabungen |
Im Ort: |
-----> Mehl - Mühle |
![]() Verbleib vom Schloss unklar Bild vom Schloss-Ansichtkarte alt | ![]() |
![]()
Grafen von Hochberg - Fürstenstein
Gut Ober Polkau seit 1738 im Besitz | ![]() |
![]() | Gustav Hainke Gustav Thielsch -Gerichtskretscham |
![]() | Stand: 1927 |
Schuhmacher | P.Dobers |
Schmied | P.Riedel |
Sattler | G.Ludwig |
Stellmacher | F.Schön |
Bauunternehmer | F.Hübner |
![]() |
![]() |
Einwohner: 335 | Fläche: 294 ha | Häuser: 100 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Wederau |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht:Bolkenhain | Polizeiposten: Bohrauseifersdorf |
Vertrieben: | August 1946 Kreis Ammerland u. Cloppenburg |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz (Paszowice) | |
![]() Wasserrad-Spielerei 2015 ---foto by B 20 | ![]() |
Einwohner Polkau heute : 183 | |
+++ Neuer Lehrpfad zur Schwedenschanze am Eichberg |
Pombsen / Pomocne | seit 1335 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 983 Einw. 1897: 936 Einw. 1901: 937 Einw. 1944: 793 Einw. | Ursprung des Namen: Dorf der Helfer | |
![]() -ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Grußkarte um 1920 |
![]() |
quelle geküprzt by B 20 |
![]() |
quelle bei Blätter Fürstenthum Jauer 1930-Ausschnitt |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1860 | |
F.Otto Schneider | Ober Pombsen |
Rittergutsbesitzer 1886 + 1898 | |
Heinrich Hettner | 210 ha |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Wilh. von Seydlitz und Ludwigsdorf | Major a.D. |
Inspektor: Kramolowsky 210 ha | |
Rittergutsbesitzer 1917 + 1930 | |
Leo Reichsgraf von Lüttichau auf Ober Prausnitz | ![]() |
Grundbesitz 1937 | |
Leo Reichsgraf von Lüttichau | Rittergut Ober Pombsen 207 ha |
Herrmann + Klose + Gäußler + Borrmann + Ernst Hainke + Teichmann + Jung | Bauerngüter ab 26 ha |
| |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule- 1 Lehrer | |
1900: 46 Kinder -2 Klassen - 2 Lehrer --auch für Willmannsdorf | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1742: 1 Schule - 1 Lehrer | |
1867: Schule - 130 Kinder | |
1907: Schule | |
1927: Schule , 2 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() Kirche für Pombsen bis 1945/46 | |||||
Evangelische Kirche | im Ort (1941) heutige Funktion unbekannt | ||||
![]() quelle by Tx 28 ![]() Bildausschnitt Ansichtkarte | |||||
Katholische Kirche | im Ort St. Martin | ||||
1935: im Ort 516 Katholiken | |||||
Katholische Kirche heute im Ort | St. Martin | ||||
![]() bild+text by B 20 | |||||
![]() | |||||
![]() | ---v.Lüttichau |
![]() | Ober Pombsen: --Ruine |
![]() bild vom schloss Ober Pombsen by B 20 |
![]() |
Amtsbezirk Nr. 4 ( 1874) und Ortspolizeibezirk / : mit Mochau, Pombsen , Willmannsdorf und Gutsbezirke |
Kriegshandlungen Februar 1945: 10.Panzer Grenadier-Division | |
Rest vom Denkmal 1914/18 | ![]() |
In der Nähe: |
Spitzberg- 463 m NN - bis 1930 Basaltabbau |
![]() | Stand: 1927 |
Brunnenbau | P.Geisler |
Fleischer | W.Dähring A.Schnabel |
Maler | P.Stellmacher |
Schmied | B.Göldner R.Werner |
F.Wittwer | |
Schuhmacher | A.Halbsgut K.Hübner |
R.Karisch A.Schmidt | |
Stellmacher | E.Hännig P.Heinze |
O.Klant | |
Sattler | A.Ulke |
Schneider | G.Speer |
Tischler | W.Kühndelt |
Kleinhandel | P.Grauer E.Hanke |
R.Hering W.Kindler | |
A.Kunze O.Philipp | |
G.Reinert K.Stock | |
E.Trotzke R.Willenberg |
Finanzen | Spar und Darlehenskassenvereine |
![]() | |
---|---|
![]() | Gasthof Hippe Klose |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 797 | Fläche: 1806 ha | Häuser: 210 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Mochau |
Vertrieben: | August 1946 Kreis Cloppenburg |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hermannsdorf (Mecinka) | |
2013: 800 Jahre Pombsen Gedenkstein -- foto by B 20 | |
+++ Lehrpfad mit Infotafel zum Berg Czartoska Skala / Spitzberg/ (463 m NN) | |
+++ Reste vom alten deutschen Friedhof vorhanden |
Profen / Msciwojow | seit 1251 (1401) | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 700 Einw. 1897: 700 Einw. 1901: 774 Einw. 1944: 624 Einw.
| Ursprung des Names: Dorf des Profos | ![]() |
Geistergütchen Grögersdorf Vorwerk Raaben | ![]() - ab 1881 in Lobris |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansicht um 2010 - foto by powiat-jaworski.pl |
![]() |
quelle by B 20 gekürzt |
Weitere Hinweise: |
![]() |
quelle1936 Fürstenthum Blätter-- Ausschnitt |
Grundbesitz und Vermögen / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Grafen von Nostitz -Ryneck -Rittmeister aus Prag | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Josef Graf von Nostiz - Ryneck | 356 ha verpachtet |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Reichsgräfin von Wolkenstein-Trostburg | mit Vorwerk Raaben 365 ha Pächter: Rud. Jungfer |
Grundbesitz 1909 | |
Reichsgräfin von Wolkenstein-Trostburg | Rittergut 361 ha |
Zuckerfabrik Alt Jauer AG | Pächter |
K.Wagner + Auguste Alt + A.Härtelt + Albert Heinrich u.a. | Bauerngüter |
![]() | |
Grundbesitz 1917 | |
K.Wagner + A.Arlt + F.George + A.Heinrich | Bauerngüter |
A.Arlt + C.Winkler + A.Baumert | |
Grundbesitz 1937 | |
Constantin Graf von Pfeil | Rittergut Inspektor: Ziebis - 266 ha |
Arnold Hilgner Alt + Knoblich + Zobel + Heinrich +Wagner Winkler + Baumert + Karge | Vorwerk Raaben Bauerngüter ab 14 ha |
1913 -Vermögen 2 - 3 Mill. RM |
![]() |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule | |
1900: 99 Kinder -2 Klassen- 2 Lehrer | 1925: 85 Kinder -2 Klassen - 1 Lehrer |
1912: 114 Kinder - 3 Klassen | |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Schule | ![]() --alte Schule , jetzt Wohnhaus |
1927: 1 Klasse - 1 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule | |
![]() | ![]() |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() | Grafen von Wolkenstein-Trostburg Grafen von Nostitz-Rieneck |
![]() | ![]() 2010 |
1920 ![]() |
![]() bild+text-gekürzt- by B 20 |
![]() Kirche für Profen bis 1945 /46 | |
Evangelische Kirche | in Jauer |
Katholische Kirche | im Ort |
1935: im Ort 841 Katholiken | |
Wallfahrtskirche | |
![]() ![]() ![]() |
Katholische Kirche heute im Ort | --alte katholische Kirche |
![]() |
|
![]() | ![]() | Albert Hanel Alfred Hoffmann (Bild) Franz Wagner |
Im Ort | |
--Mehl - Mühle F. Bruschke | Zementfabrik A.Elsner |
Bauunternehmen Celsnew & Sohn |
![]() | Stand: 1927 |
Schneider | P. Adler F.Thienz |
Tischler | A.Blaschke P. Wagner |
Schuhmacher | H.Gottwald F.Hermann P.Löbel |
Fleischer | R. Grämmel |
Stellmacher | H. Hartmann |
Schmied | H. Lorenz C.Wagner |
Bäcker | H.Welzel |
Kleinhandel | P. Hoffmann J. Thasler |
![]() |
![]() |
Einwohner: 624 | Fläche: 874 ha | Häuser: 162 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Lobris |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Bersdorf |
Vertrieben: | August 1946 |
... und heute: ![]() |
Landgemeindeverband Profen ( Msciwojow) |
Gemeindeamt ![]() |
|
+++ Stausee - Neubau am Fluss Wierzbiak ( Weidelache ) (1996 - 2000 ) --- 35 ha Wasserfläche , -Naherholungsgebiet |
Landgemeindeverband Profen |
Profen | Bersdorf | Merzdorf |
Baritsch | Lobris | Dittersdorf |
Kalthaus | Reppersdorf | Herzogswaldau |
Hertwigswaldau | Seckerwitz |
Quolsdorf/Chwaliszow | ab 01.04.1934 zum Kr. Waldenburg |
1901: 645 Einw. | |
![]() - 1897 in Neu Reichenau |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | ||
Evangelische Schule: | ||
1785: Schule-1 Lehrer | 1845: Schule - 1 Lehrer | |
1927: Schule- 2 Lehrer | ||
Katholische Schule | 1900: in Alt Reichenau | |
![]() | ||
1939 | Schule | Knabenberufsschule |
![]() | Gasthaus Oskar Zimmer Paul Nixdorf |
![]() | Stand: 1927 |
Bäcker | M.Köhler |
Böttcher | J.Töpfer |
Müller | P.Hausmann H.Neumann |
Schmied | R.Barthel R.Benke |
H.Gottschalk P.Weidner | |
Schuhmacher | J.Böhm K.Tänzer |
Schneider | Guder Hauel |
M.Lorenz F.Tiffe | |
A.Weihrich | |
Sattler | G.Preuß |
Stellmacher | A.Walther |
Tischler | H.Schneider |
Finanzen | Spar und Darlehenskasse |
R
Reppersdorf / Godziszowa | seit 1346 | |
1885: 586 Einw. 1897: 683 Einw. 1901: 665 Einw. 1944: 564 Einw.
| ||
![]() -ab 1881 in Malitsch |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
Grundbesitz und Vermögen /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Helene Kramsta | Ober + Mitte + Nieder R. |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Baronin Hiller von Gärtringen | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Freiherren Friedrich und Wilhelm Hiller v. Gärtringen | 575 ha Pächter: ... v. Richthofen auf Brechelshof |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Wilhelm Freiherr Hiller von Gärtringen | |
575 ha Inspektor: Muschner | |
Rittergutsbesitzer 1909 + 1917 + 1930 | |
Wilhelm Freiherr Hiller von Gärtringen | Oberleutn. a.D. Familienbesitz seit 1863 558 ha |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Freifrau Karoline Hiller von Gärtringen | Pächter: K-G. v. Gärtringen 576 ha |
1913 -- Vermögen 1 - 2 Mill. RM |
![]() |
![]() | ![]() | |
Evangelische Schule: | ||
1845: 1 Schule (auch für kath.-Kinder) | ||
1927: Schule -2 Lehrer | ||
Katholische Schule: | 1900: in Malitsch | |
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
Hinweis zum Ort: |
v.Eicke , v. Zedlitz- Kramsta , Freiherren von Gaertingen | ![]() |
![]() *Schloss 1945 ausgebrannt *60er Jahre weggeräumt *Park verwildert | ![]() |
![]() bild+text by B 20 |
![]() Kirche für Reppersdorf bis 1945 /46 | |
1318: Pfarrer Nicolaus im Amt | |
Evangelische Kirche | in Jauer |
Katholische Kirche | in Malitsch (1941) |
Katholische Kirche heute im Ort | St. Stephan |
![]() ![]() | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Richard Erdmann Ladislaus Kalaschinski |
![]() | Stand: 1927 |
Stellmacher | H.Eckert E. Hundt |
Schuhmacher | P. Grün H.Richter G.Vogel |
Fleischer | A. Kahlert |
Tischler | A. Reichel |
Bäcker | P. Reichel |
Schneider | G.Schenkendorf |
Schmied | J. Walther |
Müller | Wuttkesche Erben |
Kleinhandel | G. Hoffmann G.Schenkendorf |
Finanzen | Spar und Darlehenskasse GmbH |
![]() |
![]() |
Einwohner: 564 | Fläche: 914 ha | Häuser:166 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Malitsch |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Hertwigswaldau |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen (Msciwojow) |
Rohnstock / Roztoka | seit 1305 (1371) | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 821 Einw. 1897: 504 Einw. 1901: 998 Einw. 1944: 1006 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() | ![]() -ab 1876 im Ort |
|
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte von Rohnstock um 1934 |
Grundbesitz und Vermögen / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Fürst von Pless-Graf von Hochberg-Fürstenstein | |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Graf Bolko von Hochberg-Fürstenstein | |
Rittergutsbesitzer ab 1894 | |
Hans Heinrich XIV- Graf Bolko , ... | 6 Rittergüter in 6 Orten |
Fideikommißherrschaft Rohnstock | |
Hans Heinrich XVI- Reichsgraf v. Hochberg | Grundbesitz u. Rittergüter gesamt 2319 ha Familienbesitz seit 1479 |
Grundbesitz 1909 | |
Hans H. XIV-Bolko Reichsgraf v. Hochberg Majoriat Rohnstock | Rittergut 495 ha |
Emil Kliem | Bauerngut |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1917 + 1930 | |
Hans H. XIV-Bolko Reichsgraf von Hochberg | |
Grundbesitz 1937 | |
Hans Heinrich XVIII Graf von Hochberg (Majoriat Rohnstock) | Rittergut gesamt 1864 ha |
Grun + Ulber + Meier + Klose + Plüschke Obst + Krause + Walter + Bunzel | Bauerngüter ab 22 ha |
1913- Vermögen 7 - 8 Mill. RM |
![]() |
|
Beschreibung des Ortes von Peter Tscherny um 1911 |
| |
Katholische Schule | |
![]() | |
1742: Schule für Girlachsdorf und Dätzdorf, neues Schulhaus ab 1797 | |
1845: 1 Schule | |
1912: 123 Kinder -2 Klassen- 2 Lehrer auch für Bohrauseifersdorf ,Dätzdorf ,Kauder Girlachsdorf, Hausdorf | 1925: 70 Kinder-2 Klassen- 2 Lehrer |
Evangelische Schule | |
![]() | |
1845: 1 Schule | 1848: Schule mit 158 Kinder-1 Lehrer |
1867: Schule mit 173 Kinder | |
1893: Schule, 3 Lehrer | 1907: Schule |
1927: Schule - 4 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindung nah und fern : |
![]() (Strecke: Striegau - Bolkenhain - Merzdorf ) (Abbau 1996) Kursbuch DR -Nr 156 e |
![]() | von Hochberg Grafen von Hochberg-Fürstenstein |
http://www.territorial.de/ndschles/jauer/rohnstoc.htm |
![]() | |
Quelle by WOCHENBLATT 2022 nr 11--------->![]() | ![]() |
![]() Quelle by B 20 | |
![]() |
![]() Kirche für Rohnstock bis 1945 /47 | |||||||
Evangelische Kirche | im Ort | ||||||
![]() quelle by Tx 28 | |||||||
Katholische Kirche | im Ort | ||||||
1935: im Ort 520 Katholiken | |||||||
![]() ![]() | |||||||
Katholische Kirche heute im Ort | --alte evangelische Kirche wird katholisch |
![]() |
![]() Bolkenhainer Heimathefte Juni 1919 |
![]() | Nicht mehr vorhanden |
1930 - quelle by B 18
... in Rohnstock geboren: |
![]() |
![]() |
Quelle: Schlesische Landsleute 1901 |
![]() Familienforschung bei W.Pfeiffer |
Rohnstock, 1941 |
![]() |
Bilder bei www.vogel-soya.de/bilder/jauer.html |
![]() | Paul Niebold Gerichtskretscham |
Gasthof zur Brauerei 1930 | ![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Bäcker | E.Helmich R.Siegel |
Böttcher | E.Knorr |
Friseur | W.Begander A.Prauksch |
Fleischer | P.Ritter Wehners Erben |
Korbmacher | K.Imann |
Klempner | R.Neugebauer |
Stellmacher | W.Hielscher |
Schuhmacher | E.Liebig A.Matschke |
| F.Schmidt R.Schnabel |
Schmied | A.Pohl H.Seeliger |
Steinmetz | O.Thasler |
Sattler | M.Unger |
Schneider | E.Vogt |
Uhrmacher | G.Winter |
Tischler | R.Nolke R.Vollke |
Kleinhandel | F.Koch K.Mannig |
M.Regel |
Medizin | Apotheke | F .Fröhlich |
Dentist | R.Keller | |
Arzt | Dr. med König Dr.med Rißmann | |
Tierarzt | Springer |
Fabrik | Holzpantoffel | F.Härtel |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 1032 | Fläche: 760 ha | Häuser: 295 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Hirschberg | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | Juli 1946 |
Oktober 1946 nach Wilkau-Haßlau/ Sachsen | |
Juni 1947 nach Berlin |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) | |
2005: Gemeinsame Feier (deutsch + polnisch ) zur 700 Jahr Feier Rohnstock |
Einwohner Roztoka | Dez. 2021 | 992 |
...Seite S
****************************************************************************************************