Schlaup / Slup | seit 1177 1201 Zolp | |
1885: 574 Einw. 1897: 514 Einw. 1901: 458 Einw. 1944: 432 Einw.
| ||
![]() - ab 1882 in Seichau |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Alte Ansichtkarte um 1910 |
![]() |
Verlag Flemming 1914 |
![]() |
text by powiat-jaworski.pl |
| ||
Katholische Schule: | ||
1845; 1 Schule | ||
1900: 84 Kinder -2 Klassen- 2 Lehrer | ||
1927: Schule , 1 Lehrer | ||
![]() | foto by schlaup-jauer.npage.de | |
1939- Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() in Hennersdorf ca. 3 km | Bahnhof Brechelshof ca. 4 km |
Bushaltestelle (2018) + Infostand mit WC -foto by B 20 |
![]() Kirche für Schlaup bis 1945 /46 | |
Evangelische Kirche | in Seichau |
Katholische Kirche | im Ort und Umg. 1935: 1870 Katholiken |
Katholische Kirche heute im Ort | Maria Himmelfahrt ----> You tube Video |
![]() quelle by powiat jaworski.pl |
![]() |
![]() |
http://schlaup-jauer.npage.de/ |
Bilder vom Ort und Kreis: ansichten.hpage.com |
Kirche Maria Himmelfahrt in Schlaup/ Kr. Jauer von Bernd Dittrich : |
https://youtu.be/K_DlM0aGTIg |
![]() |
![]() |
Denkmalprojekt Gefallendenkmäler 1.Weltkrieg |
![]() |
![]() |
Foto privat , 2008, bei F 2 --Weitere Bilder in der Galerie |
Ansichten bei www.vogel-soya.de/bilder/jauer.html |
![]() |
Im Ort: |
----> Mehl - Mühle Oskar Haberstroh |
![]() | August Eitner |
Gasthof zum Kretscham 1920 | ![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Fleischer | R.Babock |
Schneider | Frau Eckelt A. Fitz |
Maler | P. Grauer |
Schuhmacher | A. Jäschke A. Kahlert |
A. Neumann A.Tilgner | |
Stellmacher | J. Paul |
Tischler | A. Petruschke |
Bäcker | R. Raupach H. Werft |
Schmied | R. Tilgner |
Kleinhandel | V. Malek |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 414 | Fläche: 408 | Häuser: 117 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Bremberg |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Seichau |
Vertrieben: | August 1946 nach Stadthagen |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Herrmannsdorf (Mecinka) | |
Neu: Talsperre von 1974 - 78- Mauer: 1 km lang- 20 m hoch Fläche : 5 km/2 Stau von Nysa Szalona (Wütende Neiße)
|
Schollwitz | seit 1305 (1369) |
1885: 148 Einw. 1897: 206 Einw. 1901: 208 Einw. 1939: 222 Einw.
| |
vormals Kreis Bolkenhain | |
![]() | 1.4.1937 in Simsdorf eingegliedert |
![]() -ab 1881 in Simsdorf 1941 Ortsteil |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Freiherr von Seherr-Thoss- Leutnant | - auch in Simsdorf |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Freiherr von Seherr-Thoss | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Erwin Freiherr von Seherr- Thoss .- Rittmeister a. D | 212 ha Inspektor: Thoss |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Friedrich Freiherr von Seherr-Thoss | Rittmeister d. R. |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Friedrich Freiherr von Seherr- Thoss- Königl.-Oberamtmann | Inspektor: Scholz 212 ha Anteile Flockenfabrik in Bolkenhain |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Friedrich Freiherr von Seherr- Thoss | Oberinspektor: Scholz 212 ha 1 Förster - 1 Obergärtner Familienbesitz seit 1789 |
|
![]() | |
Evangelische Schule | |
1845: 1 Winterschule-Lehrer aus Simsdorf | 1893: Schule (Simsdorf) |
1927: Schule -2 Lehrer | 1937------> Schollwitz zu Simsdorf |
Katholische Schule | 1900: in Hohenfriedeberg |
1939:Volksschule | in Simsdorf |
Verkehrsverbindung nah und fern : | |
![]() Bahnhof in Freiburg |
Freiherren von Seherr-Thoß | ![]() |
Schloss 1825 - nach 1945 Nutzung von Roter Armee Beginn des Zerfall--- Heute: Teil - Ruine bild+text by B 20 | ![]() |
![]() |
![]() | E.Konrad |
![]() | Stand: 1927 |
Schuhmacher | W.Heptner |
Schneider | H.Huhnd |
Kleinhandel | Fahrrad - O.Peterwitz |
E. Thiel |
Schweinhaus / Swiny | seit 1155 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 299 Einw. 1897: 406 Einw. 1901: 406 Einw. 1944: 428 Einw. | Schweinhausburg | |
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() - ab 1881 in Hohendorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grundbesitz und Vermögen / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
verw.Gräfin von Hoyos-Sprintzenstein | |
Rittergutsbesitzer 1886 -----> 1917 | |
Stanislaus Graf von Hoyos | Pächter im Wechsel der Jahre |
Rittergutsbesitzer 1926 | |
Alois Graf Hoyos | ![]() |
Rittergut 1937 | |
..-- Rittergut aufgeteilt Forstbesitzer Rudolf Alois Graf v. Hoyos | 113 ha |
![]() |
Ortsbeschreibung von Peter Tscherny um 1911 |
1913 - Vermögen 4 - 5 Mill. RM |
![]() |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: Schule | 1867: Schule - 1 Lehrer - 47 Kinder auch für Hohendorf |
1893: Schule - 1 Lehrer | |
1927: Schule - 2 Lehrer | |
Katholische Schule | 1900: in Bolkenhain |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() | ...v.Hoyos ...v.Schweinichen ...v.Churschwand |
![]() Kirche für Schweinhaus bis 1945 /46 | |
1586: Evang.-Pastor C. Profus | |
Evangelische Kirche | in Bolkenhain (1941) |
Katholische Kirche | in Bolkenhain (1941) |
1912: im Ort 46 Katholiken ohne eig. Kirche | |
Katholische Kirche heute im Ort | |
![]() ![]() | |
BURGKIRCHE aus 13.Jahrh. mit eine der ältesten Kirchen in Schlesien |
HEUTE: Guter Zustand-Schrift schwierig zu lesen | ![]() |
Familienforschung: Fam. Reichstein , bei D.Schaumburg |
Industrie 1927 | Bolkenhainer Kartoffelflocken- fabrik GmbH |
Bauunternehmen | O. Kiehlmann |
![]() | Molkerei Paul Knobel |
![]() | ![]() Gasthof zur Schweinhausburg 1930 |
![]() | Stand: 1927 |
Schneider | A. Becker |
Schmied | R.Dietrich G. Hain |
Fleischer | P. Lakomik |
Schuhmacher | G.Schubert |
Bäcker | P. Weiß |
![]() Stand 1938 siehe Quelle |
![]() |
Burg Schweinhaus |
![]() Alter Stich um 1810 |
![]() |
|
![]() |
Bild und Text by Quelle 1928 |
![]() |
![]() |
Einwohner: 423 | Fläche: 407 ha | Häuser:114 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Ober Hohendorf |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeip: Baumgarten |
Vertrieben: | Januar 1946 in Kreis Höxter |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain (Bolkow) | |
![]() (2008) 800 Jahre Schweinhaus --foto by B 20 ![]() | |
Seckerwitz / Siekierzyce | seit 1386 (1389) | |
1885: 183 Einw. 1897: 200 Einw. 1901: 262 Einw. 1944: 225 Einw.
| ||
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichten um 1930 |
![]() |
Beschreibung des Ortes by msciwojow.pl |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Grundbesitz 1894 + 1909 | |
A.Wille+ G.Minke + W.Weiß + M.Minke | Bauern u. Freigüter |
H.Gnieser + A.Petschelt | |
Grundbesitz 1926 | |
R.Wille + G.Mink-Erben + W.Weiß + A.Minke + A.Nixdorf | Bauern u. Freigüter |
![]() | |
Grundbesitz 1937 | |
Wille + Minkes Erben + Weiß + Scholz Nixdorf + Heidler | Bauerngüter ab 19 ha |
![]() | ![]() | |
Evangelische Schule: | ||
1845: 1 Schule,-Lehrer aus Semmelwitz - Nachmittag Unterricht | ||
1927: Schule - 1 Lehrer | ||
![]() | ||
1939: Volksschule |
In der Nähe: |
Sühne / Stein- Kreuze |
![]() Kirche für Seckerwitz bis 1945 /46 | |
Evangelische Kirche | in Jauer |
Katholische Kirche | in Jauer |
1912: im Ort 35 Katholiken | |
Verkehrsverbindungen nah und fern ; | |
![]() |
![]() Kursbuch DR- Nr. 156 f (Jauer - Rohnstock ) |
![]() | M. Adam |
![]() |
Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
![]() |
Einwohner: 225 | Fläche: 351 ha | Häuser: 54 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Semmelwitz |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Semmelwitz |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen (Msciwojow) |
Seichau / Sichow | seit 1217 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 879 Einw. 1897: 859 Einw. 1901: 827 Einw. 1944: 741 Einw.
| ||
![]() | Rittergut Oberhof | ![]() -ab 1876 im Ort |
|
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() |
Verlag Flemming 1914-Ausschnitt |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
-verw. Frau Jentsch - geb. Otto | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Witwe von Lieber geb. von Förster | 524 ha mit Brauerei |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
verw. Frau Marie von Lieber | Inspektor: Müller 547 ha |
Herrschaft Seichau | |
Grundbesitz Wilhelm Graf von Richthofen- Sichau | gesamt 1455 ha |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1912 | |
Herrschaft Seichau | Rittergut und Vorwerk Oberhof |
Pächter : Minke + Barchewitz 547 ha | |
Rittergutsbesitzer 1917 + 1926 | |
Wilhelm Graf v. Richthofen -Seichau | Majoriat -3 Güter - 1300 ha |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Manfred Graf von Richthofen-Seichau Herrschaft Seichau | Gesamtfläche 1277 ha |
![]() |
Beschreibung des Ortes by B 20 |
| ![]() | |
Katholische Schule: | ||
1845: 1 Schule - 1 Lehrer | ||
1900: 52 Kinder -2 Klassen- 2 Lehrer ---auch für Arnoldshof und 5 weitere Ortschaften | ||
1927: Schule , 1 Lehrer | ||
Evangelische Schule: | ||
1742: 1 Schule , ab 1837 2 Schulräume | ||
1867: Schule- 154 Kinder | 1893: Schule , 2 Lehrer | |
1907: Schule | ||
1927: Schule- 2 Lehrer | ||
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
Im Ort | ![]() |
![]() |
.-von Gersdorf .- von Richthofen .-von Lieber |
Kauf: Ulrich Graf v.Richthofen (1846 - 1917) |
Erbe:- Wilhelm Graf v.Richthofen (1873 - 1922) |
ab 1903 Manfred Graf v. Richthofen(1903 - 1945) |
![]() | ![]() 1910 |
![]() 2010 |
|
bild+text by polska-org.pl |
*1813-Sitz der Franzosen-Kommandostand, *Park von 1890 mit 21 ha, Kirche im neugotischen Stil *1944.-Schloß: Einstellung von Kunstwerken * Schloss heute Ruine
|
HEUTE: Verbleib unklar | ![]() |
![]() Kirche für Seichau bis 1945 /46 | |||||
Evangelische Kirche | im Ort - 1945 abgerissen | ||||
![]() ![]() quelle by Tx 28 | |||||
Katholische Kirche | im Ort | ||||
1912: im Ort 579 Katholiken | |||||
Katholische Kirche heute im Ort |
![]() |
bild+text-gekürzt- by B 20 ![]() |
Industrie 1937 | |
-------------------> Basalt Abbau |
![]() | H. Jungnitsch Paul Tix Robert Riedel Gustav Wittig |
Gasthof zum goldenen Frieden 1930 | ![]() |
![]() | Molkerei Heinrich Mader |
![]() | Stand: 1927 |
Schuhmacher | H.Drescher G. Grau P. Müller |
E. Riedel H. Rohleder | |
Stellmacher | W.Flanse |
Bäcker | E.Flöte H. Rohleder |
Klempner | K. Fränkel |
Tischler | H.Friedrich A. Grau |
Schmied | B. Jäckel O.Rudolph G. Wengler |
Fleischer | G.Krätzig R. Pohl |
Müller | O. Laufer |
Korbmacher | O. Münnich |
Sattler | A. Pätzold |
Schneider | G.Pech |
Kleinhandel | E. Drawehn |
Bauunternehmen | H. Rohleder |
Bildhauer | H. Plüschke |
Medizin | Dr. E. Feist |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 741 | Fläche: 983 ha | Häuser: 216 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hermannsdorf (Mecinka) | |
Seitendorf / Myslow | seit 1203 (1203-Sibotendorf ) | |
1934: 1043 Einw. 1939: 1045 Einw. 1944: 1040 Einw.
| ||
1845 noch im Kr. Schönau | --- an der Katzbach | Mittel.- Nieder.- Ober |
![]() - ab 1881 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1935 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Heinrich Titzesche Erben aus Kauffung 523 ha ----Vorwerk Oberhof aufgeteilt | |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule , Lehrer ist auch Organist | |
Evangelische Schule: | |
![]() | |
1845: 1 Schule | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
Seitendorf, 1936 |
![]() |
![]() |
siehe deutscher Text www.bolkow.pl |
![]() |
![]() | ![]()
Verbleib unklar |
![]() |
![]() Kirche für Seitendorf bis 1945/46 | ||
um 1250 als St.Johann erwähnt | ||
Evangelische Kirche | im Ort ---nicht mehr vorhanden | |
![]() Bild von 1920 | ||
Katholische Kirche | in Kauffung (1941) | |
Katholische Kirche heute im Ort | St. Johannes der Täufer |
![]() ![]() bild+text by B 20 |
Industrie: | |
![]() | Arsenikwerke Kalkwerk (Bild by B 20 um 1930 ) |
![]() | |
![]() | F.Locke G.Pätzold <--------Gasthof Silberhof (Bild) |
Gasthof Renner Werbung um 1930 | ![]() |
![]() | Handwerker 1927 |
Tischler | O.Aust O.Helfer |
Schuhmacher | W.Bettermann W.Grauer |
G.Hauffe W.Hirschel | |
Tischler | H.Bergmann H.Tschausner |
Schmied | R.Bruckch G.Reuschel |
Sattler | R.Jäkel |
Fleischer | W.Pätzold |
Bäcker | G.Rogner |
Schneider | R.Zschorn M.Wilhelm |
![]() |
![]() |
Einwohner: 1079 | Fläche: 1330 ha | Häuser: 280 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Hirschberg | Polizeiposten: Ketschdorf |
Vertrieben: | Oktober 1946 nach Leipzig |
Juli 1946 380 Personen in den Kreis Soest | |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain(Bolkow) | |
Naturschutzgebiet -Roter Felsen-siehe deutscher Text bei | |
800 Jahre Seitendorf (2003 )- Neuer Stein + neue Tafel bilder+text by B 20 |
Semmelwitz / Zebowice | seit 1307 (1359-Semelwycz ) | |
1885: 634 Einw. 1897: 592 Einw. 1901: 668 Einw. 1944: 660 Einw.
| ||
Rittergut Gehege | ![]() -ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Grundbesitz 1909 | |
P.Mager + A.Friederici + E.Hartung + Emma Seidel + Dr. K.Ronge | Frei u. Lehngüter |
Frau K.Friebe + R.Jungfer + G.Schenk u.a. | |
Grundbesitz 1917 | |
P.Mager + H.Kühn + O.Seidel seit 1840 + C.Schenk seit 1604 | Frei u. Lehngüter |
![]() | |
Grundbesitz 1937 | |
Krautstrunk + Wagner + Seidel + Kühn + Schenk + Friebe Barchewitz + Baum + Brade + Schröter | Bauerngüter |
![]() | ![]() | |
Evangelische Schule: | ||
1845: 1 Schule - 1 Lehrer muss Nachmittag nach Seckerwitz | ||
1927: 1 Schule - 1 Lehrer | ||
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() Kirche für Semmelwitz bis 1945/ 46 | |
Evangelische Kirche | in Jauer |
Katholische Kirche | in Jauer |
1912: im Ort 136 Katholiken | |
Katholische Kapelle heute im Ort | |
![]() | |
![]() |
ADAC Mitglieder 1913 |
Industrie (1937 ) |
![]() ![]() |
Kartoffelflocken - Fabrik |
Landmaschinenbau |
Sägewerk |
Mehl - Mühle |
Molkerei |
In der Nähe: | ||
Brauerei Gustav Männel mit Ausschank Gaststätte Blumengarten ----------> ( nicht mehr vorhanden) | ![]() | ![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Fleischer | K.Altmann O.Neumann |
Mühlenbesitzer | G.Bank R.Scholz |
Kleinhandel | R.Becker H.Hänsch |
Klempner | W.Brösler |
Zimmermann | F.Elsner |
Gärtnerei | A.Friederici R.Jankowski |
Tischler | W.Malkow |
Schmied | P.Neumann H.Winter |
Bäcker | R.Neumann |
Stellmacher | R.Schindler H.Schneider |
Schuhmacher | H.Weigmann E.Vogt |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 665 | Fläche: 750 ha | Häuser: 168 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | August 1947 in den Kreis Oldenburg |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz (Paszowice) | |
Einwohner heute: 463 | paszowice.pl |
Ehem.-Ritterturm /14.Jahr.- Wurde Jahrelang als Speicher genutzt - foto by B 20 |
Simsdorf / Szymnow | seit 1335 (1383-Semansdorff ) |
1885: 469 Einw. 1897: 504 Einw. 1901: 469 Einw.
| |
vormals Kreis Bolkenhain | |
![]() | ab 1.4. 1937 mit Schollwitz vereint |
Buschmühle Rittergut Friedegut | ![]() . -ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1894 + 1898 | |
Friedrich Freiherr von Seherr-Thoss | |
Inspektor: Jüttner | |
Rittergutsbesitzer 1909 + 1917 | |
Friedrich Freiherr von Seherr-Thoss | Vorwerke Ober Simsdorf |
Friedegut + Reichgut 352 ha | |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
wie 1909 | Ober Simsdorf |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Freiherr von Seherr-Thoss |
Beschreibung des Ortes von Peter Tscherny um 1911 |
![]() | ![]() | |
Katholische Schule: | ||
1845: 1 Schule nur für den Ort | ||
Evangelische Schule: | ||
1845: 1 Schule | 1867: Schule -109 Kinder | |
1893:Schule-1 Lehrer | 1911: Schule-1 Lehrer | |
1927: Schule-1 Klasse-2 Lehrer | ||
1937: mit Schollwitz vereint | ||
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
Simsdorf, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187681 |
![]() | Reste vorhanden |
![]() | ... von Seherr -Thoss |
![]() | |
![]() | ![]() WOCHENBLATT 2022 nr. 38 |
![]() |
![]() Kirche für Simsdorf bis 1945/46 | |
1547: Pastor J. Knothe | |
Evangelische Kirche | in Hohenfriedeberg |
Katholische Kirche | in Hohenfriedeberg (1941) |
![]() im Dorf | |
Katholische Kirche heute im Ort | Heilige Jadwiga |
![]() | ![]() Glockenturm extern zu St.Jadwiga |
![]() bild+text by B 20 |
![]() |
![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Fleischer | P.Bettermann |
Friseur | F.Geppert |
Schmied | J. Jung O.Konrad |
Schneider | P.Kiesling M. Mosig |
Stellmacher | G.Neigenfind G. Skizalle |
Tischler | H.Nimpsch |
Bäcker | R. Sagner |
Schuhmacher | W.Simon |
Vertrieben: | Juni 1946 in den Kreis Borken |
![]() | Einwohner | Dez. 2021 | 390 |
Skohl | seit 1370 |
1885: 495 Einw. 1897: 467 Einw.
| ab 1936 Neuer Name: ----------->Weidenwerder |
Streckenbach /Swidnik | seit 1232 (1203) | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 576 Einw. 1897: 561 Einw. 1901: 509 Einw. 1944: 521 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Kol. Charlottenberg | ![]() -ab 1881 in Nimmersath |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
| ||
Katholische Schule: | ||
1845: 1 Schule | ||
1900: 16 Kinder -1 Klasse -1 Lehrer | 1925: 14 Kinder- 1 Klasse -1 Lehrer | |
1912: 16 Kinder-1 Klasse-1 Lehrer | ||
Evangelische Schule: | ||
1742: Schule mit 2 Klassen, 111 Kinder | ||
1845: 1 Schule | 1927: Schule | |
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindung nah und fern : |
![]() |
Streckenbach, 1911 |
![]() Kirche für Streckenbach bis 1945/46 | |
1311: Kirche wird erwähnt | |
Evangelische Kirche | in Ketschdorf (1941) |
Katholische Kirche | in Alt Röhrsdorf( 1941) |
1912: im Ort 55 Katholiken | |
Katholische Kirche heute im Ort | Unsere lieben Frauen |
![]() | |
![]() |
![]() |
bild+text by B 20 |
![]() |
|
![]() | Reste vom Denkmal 1.Weltkrieg (2015) |
![]() | ![]() |
![]() | <----- Gasthaus H. Müller |
![]() | Stand: 1927 |
Fleischer | E.Bieder H. Simon |
Tischler | R.Böbel H. Thasler |
Schuhmacher | P. Feige J. Nitsche |
Stellmacher | W. Gärtner |
Schneider | P.Konrad |
Schlosser | H. Müller |
Böttcher | H. Niehr |
Schmied | G. Opitz |
Kleinhandel | G.Reichstein R. Tscharnke |
![]() |
![]() |
Einwohner: 518 | Fläche: 671 ha | Häuser: 140 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Nimmersath |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Ketschdorf |
Vertrieben: | Juli 1946 nach Hohenlimburg |
...und heute: | ![]() |
---![]() ![]() |
...Seite T + W