KREIS JAUER/ BOLKENHAIN
Vertriebentransporte Kreis Jauer
Angaben bei den Orten wurden von Peter Tscherny 1997-2007 erfaßt
Homepage nicht mehr zugänglich
Angaben sind aus Persönlichen Erlebnissen zusammen gestellt.
Nicht von allen Orten gibt es Nachweise.
Quelle by WOCHENBLATT 2015 n. 35
http://doku.zentrum-gegen-vertreibung.de/archiv/oderneisse1/kapitel-4-1-4-2-4.htm
https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/flucht_und_vertreibung/index.html
http://www.christoph-www.de/vertreibung%201.html
Ausgewählte Schicksale:
-WOLMSDORF 23,1.1946 um 1 Uhr nach JAUER vertrieben
KUNZENDORF 24.Juli 1946 wurden früh um 5 Uhr aus den Betten getrieben
JAUER 1.8.1946 nach 5 Tagen 53 Waggons mit je 40 Pers.über Liegnitz-
Kohlfurth-Zerbst-Helmstedt-Lager Immendorf b.Wolfenbüttel
SCHLESIEN heute und morgen
· Die Vertreibung von Millionen Deutschen aus ihrer angestammten Heimat ist und bleibt ein Verbrechen.
· Die Charta der deutschen Heimatvertriebenen (1950) und die Deklaration zur Charta (1960) sind unser Grundgesetz. Der Verzicht auf eigene Rache und Gewalt ist aber nicht gleichbedeutend mit der Anerkennung fremder Gewalt.
· Die vertraglich festgelegten Rechte der Deutschen in der Heimat müssen mit Leben erfüllt werden.
· Die Pflege der ostdeutschen Kultur muss ein wichtiges Ziel staatlicher Förderung bleiben.
· Es gibt keinen Schlussstrich in der Geschichte. Darum berufen wir uns auf den ,,peacefull change", KSZE-Schlussakte von Helsinki (1975), auf den friedlichen Wandel bestehender Unrechtstatbestände. Die bestehenden deutsch-polnischen Verträge sind bestehendes Recht.
· Die gemeinsame Mitgliedschaft in der EU muss zum konstruktiven Dialog der freien Nachbarn im Ringen um das Recht und die geschichtliche Wahrheit genutzt werden.
· Vertreibungen müssen geächtet und das Unrecht geheilt werden.
· Das Völkerrecht und die Mitgliedschaft in der EU verpflichten alle zur Anerkennung des Rechtes auf die Heimat.
· Die Vertriebenen bleiben so lange Vertriebene, solange sie nicht vom Recht auf die Heimat haben Gebrauch machen können.
· Schlesien bleibt unsere Heimat.
Unser Auftrag heißt Schlesien.
Untergang und Neubeginn
Als die Front im Januar 1945 Schlesien erreichte, begann eine ungeordnete Flucht. Viele Trecks wurden von den schnell vorrückenden sowjetischen Verbänden überrollt. Zehntausende kamen ums Leben.
Die Rote Armee unterstellte die von ihr eroberten Gebiete östlich von Oder und Neiße der polnischen Verwaltung; die Westalliierten stimmten dem nachträglich zu. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Eine Jahrhunderte lange historische Entwicklung erfuhr einen gewaltsamen Abbruch.
Im Laufe der Jahrzehnte entstand ein neues, polnisches Schlesien, mit einer Bevölkerung, die zu einem Teil selbst vertrieben worden war. Das zugewiesene Land blieb ihr lange fremd. Zwischen den früheren und jetzigen Bewohnern Schlesiens gab es kaum Kontakte. Erst das Ende des Kalten Krieges machte es ihnen möglich, zusammen zu kommen und sich über das kulturelle Erbe ihres Landes zu verständigen. Die Wunden, die Krieg und Vertreibung geschlagen haben, beginnen zu verheilen.
Quelle: Schl.-Museum Görlitz
Vertreibung -
Unrecht der Allierten oder Ergebnis der
deutschen Politik ab 1933 ?
Gedanken und Tatsachen aus der Sicht des Jahres 2016
Reichstagswahlen im Kr.Jauer:
Nov. 1932 März 1933
NSDAP 33,1 % 43,9 %
DNVP 8,3 % 8, 0 %
Zentrum 11,9 % 11,2 %
SPD 20,4 % 18,3 %
KPD 16,9 % 12 ,3 %
Die Vertreibung aus Schlesien wurde in den Potsdamer Abkommen 1945
von den Siegermächten beschloßen.Bereits in Verhandlungen von Jalta
wurden die Weichen gestellt.
Aber ehe die Allierten im Juli 1945 in Potsdam zusammentraten , übergibt
die Sowjetunion im Juni an die polnische provisorische Regierung die Ver-
waltung der deutschen Gebiete .
Im Ergebnis werden 3.121 000 Schlesier aus der Heimat vertrieben , wobei
weitere 386 870 Menschen ihr Leben verlieren .
GANZ OST-EUROPA IST BETROFFEN:
In Deutschland wurden die Vertriebene "aufgeteilt "
Unter den 2 669 400 Flüchtlinge die die DDR zwischen 1949 - 1961 verlassen
haben , waren 838 000 Vertriebene.
LINKS:
Mit Urteil vom 12.05.1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die
Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat.
Die kann man-so das LG nur dadurch verhindern-dass man sich ausdrücklich von diesen
Inhalten distanziert. Auf unserer HP sind Links hinterlegt. Die Autoren erklären
ausdrücklich , dass sie keinerlei Einfluß auf die Gestaltung der Inhalte der gelinkten
Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten Seiten.
... zur Seite Bitte eintreten