Heimatort meines Vater -geb. 1917 |
boehm-familie |
Würgsdorf |
seit 1292 | ![]() |
Einwohner/Jahr: 1885 | |
Nieder Würgsdorf 897 Einw- | ehem. Kr. Bolkenhain |
Neu Würgsdorf 76 Einw- | |
Würgsdorf-Pfarranteil 24 Einw- | Ortsteil Neu Würgsdorf |
1293 = 1901 | |
1197 = 1919 | Ursprung des Namen: Dorf des Wirkus |
1271 = 1928 | |
1261 = 1944 | Polizeiposten Würgsdorf |
Gutsherren; G.Jacob-Oberleutnant d. Res | |
Ulrich v. Maltitz-Hpt. a. D. in Neu Würgsdorf | |
![]() | ![]() |
https://bilder-aus-niederschlesien.hpage.com |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Würgsdorf um 1935 |
Orte um 1911 von Peter Tscherny |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1886 +1898 | |
Gustav Jacob | Rittergut, Leutn. d.R. |
D.Hannich + S.Werner | Bauerngüter |
Grundbesitzer 1917 | |
R.A. Graf von Hoyos auf Alt Röhrsdorf | Rittergut Neu Würgsdf. |
Gustav Jacob seit 1870 | Rittergut Nieder Würgsdf. |
R.Werner seit 1900 | Bauerngut |
Grundbesitzer 1930 | |
Gustav Adolph Jacob | Rittergut Nieder Würgsdf. Familienbesitz seit 1870 |
Zahlreiche Bauerngüter | |
![]() | |
Grundbesitzer 1937 | |
Gustav Adolph Jacob | Rittergut Nieder Würgsdorf 297 ha |
Kiehlmann + Stentzel + Hüttner + Hänsch + Erbhof Werner Eckert + Böhm + Geisler + Neudeck + Püschel + Schäl Hübner + Schinner + Wenzel + Wilczeckche Erben + Böhme Eckart + Bischoff | Bauerngüter ab 33 ha |
Rudolf Alois Graf von Hoyos | Rittergut Neu Würgsdorf +Vorwerk Neuhof Inspektor: Reichel 109 ha |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() |
![]() Bahnhof Großhau ca. 3 km (Bild) |
![]() | |
Evangelische Schule | |
1845 | Schule-1 Lehrer --auch für Neu Würgsdorf u. Halbendorf |
1867 | Nieder Würgsdorf 145 Kinder Ober Würgsdorf 109 Kinder |
1893 | 2 Schulen - 3 Lehrer |
2 Schulen- 3 Lehrer | |
--->Kantorschule Würgsdorf | |
Katholische Schule | |
1900 +1913 | Schule in Bolkenhain |
![]() -------> Schule 1978 | ![]() |
1939 | 3 Volksschulen - Schulverband |
![]() Kirche für Würgsdorf bis 1945 /46 | |||||||
Evangelische Kirche | --im Ort Neu gebaute Kirche vom 10.08. 1853 Orgel 25 Stimmen - Turm mit 3 Glocken Baukosten 13700 Taler Geschenk von Hauptmann v. Maltitz | ||||||
![]() quelle by Tx 28 | |||||||
Katholische Kirche | in Bolkenhain | ||||||
1912:Im Ort 153 Katholiken | |||||||
![]() | |||||||
Katholische Kirche heute im Ort | alte evangelische Kirche wird katholisch "St.Joseph,der Bräutigam der allerseligsten Jungfrau " |
![]() | |
Kirche gut erhalten - Turm ohne Uhr - siehe Bilder Würgsdorf foto privat 2006 | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() poln. by B 20-Der Sockel stammt vom Denkmal 1918 |
Kirchspiel | evang. | kath. |
1885 + 1934 | Würgsdorf | Bolkenhain |
Würgsdorf als Amtsbezirk: |
http://www.territorial.de/ndschles/jauer/wuergsdf.htm |
![]() 1 Familie von Millionen ---- Familienforschung aus Würgsdorf : ---> boehm-familie |
Geboren in Würgsdorf: |
![]() |
Dichterin der deutschen Lyrik Johanne Juliane Schubert (1776 - 1864 ) |
![]() quelle by Schlesische Landsleute 1901 |
![]() |
Teil Auszug von Biographie Ausgabe 1811 |
Künstler : Konrad Mätzig / 1940 / www.konradmaetzig.de/ , ab 1946 in Nieheim- Kr.Höxter |
Selten: Windhose am 6.8.1907-----> Große Zerstörungen im Dorf |
Dampfziegelei Nier |
![]() |
Im Ort ---> Handel und Gewerbe |
![]() | Gastwirte: G.Geier H.Hoffmann |
Gasthaus zur Trompete by B 20 | ![]() |
![]() | |
![]() | Gasthaus zur Brauerei 1930 |
Gasthof Dorn ---------> | ![]() |
Bauunternehmen | R.Kleiner A.Päuser |
![]() Warenhandel W.Kambach | ![]() Poststelle im Ort |
![]() |
![]() |
Einwohner: 1272 | Fläche: 2180 ha | Häuser: 330 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: Würgsdorf | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Bolkenhain |
Vertrieben | 23.07.1946 | Kr. Höxter-Ankunft 31.07.1946 | |
23.07.1946 | nach Brakel | ||
29./30.09.1946 | Raum Braunschweig | ||
Dez. 1946 | weitere Transporte in die SBZ |
quelle by ---> Vertreibung
...und heute Wierzchoslawice: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain (Bolkow) | |
www.bolkow.pl |
Wütende Neiße / 48 km langer rechter Nebenfluß der Katzbach, durchfließt Würgsdorf und mehrere Orte im Kreis |
...zur Seite Wegweiser
... zur Seite Willkommen