Kreis Jauer von A bis W |
Einführung der Standesamtregister in Preußen /Schlesien ab 1.1.1874 |
Alt Jauer | seit 1304 | Stary Jawor |
1885: 1137 Einw. 1897: 1228 Einw. 1901: 1240 Einw. 1944: 1335 Einw.
| ||
![]() | ![]() -ab 1876 im Ort | |
Reymannsches Lehngut | ![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Grundbesitz 1898 | |
Rustikalbesitz Zuckerfabrik Alt Jauer Menzel + Höppner+ Schubert+ Raupach Grüttner + Scholz +Ernst | Bauerngüter |
Grundbesitz 1909 | |
Rustikalbesitz Zuckerfabrik Alt Jauer | ![]() |
Grüttner + Menzel | Bauerngüter |
Grundbesitz 1921 | |
Grüttner+ Nagel Rustikalbesitz Zuckerfabrik Alt Jauer | |
Grundbesitz 1930 | |
Nagel + Grüttner + Hofmann | Bauerngüter |
Rustikalbesitz Zuckerfabrik Alt Jauer | |
Grundbesitz 1937 | |
Kühn + Grüttner + Hoffmann | Freigüter |
Rustikalbesitz Zuckerfabrik Alt Jauer |
![]() | |
Evangelische Schule | |
1815 | Neues Schulgebäude am 3.10. eingeweiht -- auch für katholische Kinder |
1845 | auch für Brechelshof |
![]() | |
Katholische Schule | |
1845 | |
1900 | Schule - 94 Kinder - 2 Klassen |
![]() | |
![]() | |
1939 Schulgemeinde Alt Jauer |
![]() quelle by Jauersche Fürstenthum-Blätter 1930 |
Verkehrsverbindung nah und fern: |
![]() Kursbuch DR - Nr 156 |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Nähe: Schlacht an der Katzbach August 1813 |
Weitere Ansichten im Video auf Seite G "Gräbel" |
![]() | ![]() |
--weitere Gaststätten: | |
Meta Adler Anna Häusig Alfon Jahn Joh, Dulog Oskar Lorenz Fritz Simon - Kaffeehaus |
![]() | ![]() |
Adressen Stand 1938 siehe Quelle |
Industrie- Zuckerfabrik AG bis 2015 | ![]() |
![]() | |
![]() Dampfmolkereipächter Ernst Büttimann | Keksfabrik Fritz Schubert |
![]() Kirche für Alt Jauer bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | Jauer |
Katholische Kirche | Jauer |
1912: im Ort 629 Katholiken | |
![]() | Stand: 1927 |
Kleinhandel | A.Bese J.Schreier |
Tischler | K.Büttner M.Kasten |
R.Jung | |
Dachdecker | P.Heimann P.Hermann |
Bäcker | I.Hellig |
Schuhmacher | R.Klose P.Tietze |
K.Sturde | |
Schneider | G.Konrad |
Schmied | H.Linke E.Usdowski |
Fleischer | H.Rudolph |
Malermeister | A.Schönwiese |
![]() |
![]() |
Einwohner: 1737 | Fläche: 898 ha | Häuser: 421 |
Arbeitsamt : Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Jauer |
Schulgemeinde: Alt Jauer | Arbeitsgericht: Liegnitz | Polizei: Alt Jauer |
Vertrieben | 01.08.1946 | Siegerland | |
04.08.1946 | Stadthagen | ||
quelle by Vertreibung
...und heute: | ![]() |
![]() ![]() | |
Industrie: Zuckerfabrik |
Alt Röhrsdorf | seit 1293 | Stare Rochowice |
1885: 790 Einw. 1897: 734 Einw. 1901: 696 Einw. 1944: 880 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() | ||
Kolonie Neu Röhrsdorf(1939) | Ortsteil Wiesau (1939) | ![]() - ab 1876 im Ort |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte Alt Röhrsdorf um 1936 by B 20 |
![]() |
Meßtischkarte 1940 |
Grundbesitz und Vermögen /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
...verw. Gräfin v, Hoyos-Sprintzenstein | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Rudolf Graf v. Hoyos | 714 ha |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Stanislaus Graf von Hoyos | 731 ha Kalkbrennerei Pächter: Frau Naumann |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Alois Graf von Hoyos | 139 ha Kalkbrennerei Töppich |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Graf Alois von Hoyos-Sprintzenstein | ![]() |
Grundbesitz 1937 | |
Rudolf Alois Reichsgraf von Hoyos | Rittergut Inspektor: Reichel 643 ha |
Rudolf Alois Graf Hoyos | Rustikalbesitz Kalkbrennerei Töppich |
Höppner + Göppert | Bauerngüter |
Preuß.-Domänenfiskus | Staatsdomäne Wiesau Pächter: W. Mertz 155 ha |
1913 - Vermögen 4 - 5 Mill. RM |
![]() |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1911 by Peter Tscherny |
| |
Katholische Schule: | |
1900: 31 Kinder -2 Klassen-1 Lehrer -auch für Neu Röhrsdorf | 1925: 29 Kinder -1 Klasse-1 Lehrer für 4 Orte |
1912:26 Kinder-2 Klassen-1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | |
1845: Schule - 1 Lehrer | 1867: Schule - 177 Kinder |
1893: Schule , 2 Lehrer | 1907: Schule - 2 Lehrer |
1927: Schule - 2 Lehrer | |
![]() | |
1939: Schulgemeinde Alt Röhrsdorf |
Verkehrsverbindung nah und fern : |
![]() |
Bahnhof im Ort (Strecke; Striegau - Rohnstock - Merzdorf) Kursbuch DR - Nr. 156 e |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() Mitglied: Rudolf Adolf Graf von Hoyos | ![]() |
HEUTE: 2020 Ruine | |
![]() |
![]() |
Kirche für Alt Röhrsdorf bis 1945/46 |
![]() Links: Katholische Kirche Rechts: Evangelische Kirche |
Evangelische Kirche | im Ort (1941) | ||||||
Kirche nach 1945 Ruine-1951 -----> 1959 Abriß
![]() |
Katholische Kirche | im Ort (1941) |
1935: im Ort 262 Katholiken | |
Katholische Kirche heute im Ort | Heiliger Johannes der Täufer |
quelle by powiat-jaworski |
...zur Sommerfrische 1924: | ![]() |
![]() |
| ![]() |
|
Industrie: | Gräfliche von Hoyers Kalkwerke |
Salbenfabrikant H. Appelt Backofenbau W. Appelt Parkett u. Möbelfabrikation Brühl & Hentschel Paul Hentschel- Bau u. Möbeltischlerei GmbH |
![]() |
Ahnenforschung-Reichstein.de |
Alt-Röhrsdorf, 1911 |
![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Tischler | W.Anders R.Brühl |
P.Kienast O.Föst | |
Müller | M.Eisermann Gebr. Fiegler |
Schmied | A.Hofmann G.Opitz |
A.Höppner | |
Malermeister | A.Krautwurst |
Bäcker | P.Liebig |
Fleischer | B.Namokel |
Böttcher | H.Schubert |
![]() | ![]() |
Adressen Stand 1938 siehe Quelle |
![]() |
![]() |
Einwohner: 900 | Fläche: 1641 ha | Häuser: 246 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Alt Röhrsdorf |
Schule: Alt-Röhrsdorf | Arbeitsgericht: Hirschberg | Polizei: Bolkenhain |
Vertrieben: | |||
ab Jauer Juni 1946 | Kr. Borken | ||
30.09.1946 | Braunschweig |
quelle by Vertreibung
... und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain (Bolkow) | |
Arnoldshof | seit 1217 | Sichowek |
1885: 65 Einw. 1897: 105 Einw. 1901: 87 Einw. 1944: 136 Einw.
| bis 1810 zum Stift Leubus | |
Stiftung Schlauphof | ![]() - 1881 in Seichau |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
Grundbesitz/Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Friedrich Graf von Rothenburg | Pächter: Amtsrat Borrmann 184 ha |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Friedrich Graf von Rothenburg | 194 ha Pächter: Opitz |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Graf von Rothenburg,Majoriatsbesitzer auf Polnisch -Nettkow | Pächter: E.Opitz |
Rittergutsbesitzer 1926 | |
Schl.-Landesgesellschft Breslau | 194 ha |
Grundbesitz 1937 | |
Jösl + Freudenberger + Redmann + Dietrich + Westerkamp Henne + Korte + Walbek + Prüßner + Theile | ![]() Bauerngüter |
![]() |
quelle gekürzt by B 20 |
Verkehrsverbindungen nah und fern | |
![]() | ![]() |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1900: | in Seichau |
Evangelische Schule: | |
1927: | in Seichau |
![]() | |
1939: Schulgemeinschaft Arnoldshof |
Stiftsgut Schlauphof. 1924-1927 wurde das Gut auf elf neue bäuerliche Siedler aus Westfalen, Hannover, Rheinland, Baden, Westpreußen und Schlesien aufgeteilt. |
Arnoldshof, 1936 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_268476 |
![]() |
Grafen von Rothenburg |
![]() Kirche für Arnoldshof bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Seichau |
Katholische Kirche | in Schlaup |
![]() |
![]() |
Einwohner: 132 | Fläche: 212 ha | Häuser: 28 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Seichau |
Schulgemeinde: Seichau | Arbeitsgericht: Jauer | Polizei: Seichau |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Herrmannsdorf (Mecinka) |
. ...Seite B oder Bolkenhain,Stadt