B
Politische Einordnung heute: | |||
deutsch | polnisch | powiat heute | Wojewodztwo- dolnoslaskie |
Baritsch | Barycz | jaworski | |
Bersdorf | Targoszyn | jaworski | |
Blumenau | Knietniki | jaworski | |
Börnchen | Bronow | swidniki | |
Bohrausseifersdorf | Borow | swidniki | |
Bolkenhain | Bolkow | jaworski | |
Bremberg | Zarek | jaworski |
![]() |
Burgenland - Sammelbegriff für den Kreis Jauer / Bolkenhain |
Burgen im Burgenland: http://bolkenhain-im-burgenland.hpage.com
Übersicht über schlesische Burgen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Burgen_und_Schl%C3%B6sser_in_Schlesien
Baritsch / Barycz | seit 1371 | |
1885: 180 Einw. 1897: 159 Einw. 1925: 143 Einw. 1944: 135 Einw.
| ||
Kol. Heidenberg | ![]() - ab 1881 in Hertwigswaldau |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
Familie Rimann | Grundbesitz |
Grundbesitz 1894 | |
O.Weigmann | Erbhof |
Grundbesitz 1917 | |
O.Weigmann | Erbhof |
A.Liening | Bauerngut |
Grundbesitz 1926 | |
O.Weigmann | Erbhof |
A.Liening + J.Weigmann | Bauerngüter |
Grundbesitz 1937 | |
O.Weigmann + A. Liening | Erbhof |
Verkehrsverbindung | |
Bahnhof Nieder Hertwigswaldau 3 km | ![]() |
![]() |
1925: Kath.-Schule in Hertwigswaldau |
1927: Evang.-Schule in Hertwigswaldau |
1939: Schulgemeinschaft Baritsch |
Mehl - Mühle: |
---- > im Ort |
![]() | ||
Kirche für Baritsch | evang. | kath. |
Hertwigswaldau | Malitsch | |
Kirchspiel | ||
1885 + 1934 | Hertwigswaldau | Malitsch |
![]() |
Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen ( Msciwojow) --- |
Baumgarten -------------> eigenständige Gemeinden im Kreis Jauer: | |
Nieder Baumgarten | Sady Dolne |
Ober Baumgarten | Sady Gorne |
Bellwitzhof | x | 1928 | Kr.Liegnitz |
Berggut | Rittergut | 1930 | bei Blumenau |
Berghof | Rittergut | 1930 | bei Haasel |
Bersdorf / Targoszyn | seit 1370 (Beroldisdorff) | |
1885: 180 Einw. 1897: 1002 Einw. 1925: 904 Einw. 1944: 1074 Einw.
| ||
![]() | ![]() - ab1876 im Ort 1941 in Bernsdorf |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Freiherr Ulrich von Richthofen | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Manfred Freiherr v.Richthofen | Oberstlt. a.D. |
Vermögen 1913 | 1- 2 Mill. RM |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Manfred Freiherr von Richthofen | Familienbesitz ab 1771 |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
M. von Richthofen | |
Bauerngüter 1937 | |
Hoppesche Erben + Thomas +Heiber | +Atzler + Prießner |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: Schule - 1 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungern | |
![]() | ![]() |
![]() | ||
Kirche für Bersdorf | evang. | kath. |
| Groß Rosen | - im Ort |
Pfarrkirche Hl. Katarina | seit 1335 | |
![]() bild und text by dolny-slask.pl |
![]() |
![]() |
letzter Besitzer Luise Freifrau v. Richthofen (1866 - 1947) |
Gesamtfläche: 550 ha Große Parkanlage |
![]() |
![]() |
http://www.richthofen.de/fileadmin/richthofen/downloads/Bersdorf.pdf |
HEUTE: Schloß wird für Verwaltung genutzt |
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen ( Msciwojow) --- | |
+++ 1.Weltkriegsdenkmal mit polnischer Schrifttafel im Ort |
Bettelfichte | Kolonie | 1845 | bei Nimmersath |
Bienenmühle | Vorwerk | 1845 | bei Ober Hohendorf |
Bienenhäuser | Kolonie | 1845 | bei Langhelwigsdorf |
Bleiberg im Bober-Katzbach-Gebirge,-Quelle der Katzbach , in der Nähe: Rosengarten (Vorgebirge des Riesengebirge ) |
1813: Schlacht an der Katzbach |
Blumenau / Kwietniki | seit 1315 | |
1885: 374 Einw. 1897: 440 Einw. 1901: 410 Einw. 1944: 417 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Kol. Grenzhäuser | ![]() - ab 1881 in Langhelwigsdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes 1845 |
Blumenau-foto by privat
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Familie Rimann | |
Grundbesitz 1910 | |
Friedrich von Loesch | Rittergut |
Paul Hoffmann | Bauerngut |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Friedrich von Loesch | |
Grundbesitz 1937 | |
... von Loesch | Rittergut |
Hoffmann | Bauerngut |
|
| ![]() | |
Katholische Schule: | ||
1845: Schule - 1 Lehrer | 1900: Schule-86 Kinder-2 Kl.- 2 Lehrer | |
1911: Schule | 1925 : 81 Kinder -2 Klassen - 1 Lehrer | |
Evangelische Schule: | ||
1848: Schule | ||
1893: Schule,große Kinder gehen nach Langhellwigsdorf | ||
1900: 16 Kinder - 1 Klasse - 1 Lehrer | 1927: Schule -1 Klasse | |
![]() | ||
1939: 1 Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() | |
Heute nicht mehr vorhanden--1945 abgerissen | |
![]() | ...von Lösch |
![]() | ||
Kirche für Blumenau | evang. | kath. |
Langhelwigsdorf | im Ort
| |
Kath.-Kirche: | ||
![]() ![]() Kirche St. Joseph bild und text by dolny-slask.pl |
![]() |
![]() Denkmalhinweise 1891* |
![]() |
Familie Dietrich http://schlaup-jauer.hpage.com |
Blumenau, 1911 |
![]() |
Handel , Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | August 1946 nach Niedersachsen |
Juni 1946 -Kreis Freital/Sachsen |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz (Paszowice) -- |
Börnchen / Bronow | seit 1305 | |
1885: 135 Einw. 1897: 145 Einw. 1901: 162 Einw. 1944: 175 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
Kolonie Kessel (1939) | ![]() -ab 1881 in Hausdorf 1941 in Hohenfriedeberg |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
Mutiussche Erben | |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Ernst von Mutius | |
Rittergutsbesitz 1910 | |
Mutiussche Erben | |
Vermögen 1913:Ernst Albert von Mutius | 3 - 4 Mill. RM |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Bernhard von Mutius | Familienbesitz seit 1745 |
Grundbesitz 1937 | |
...von Mutius | Erbhof |
|
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() |
Katholische Schule: |
1900: in Hohenfriedeberg |
Evangelische Schule: |
1893: Schule - 1 Lehrer |
1927: Schule - 1 Lehrer |
![]() |
1939: Schulgemeinschaft Börnchen |
Börnchen, 1911 |
Persönlichkeit in Börnchen geboren: |
J.K.Jakob Mutius (1758 - 1816) Militär |
Quelle by Schlesische Landsleute 1901 |
Ausflugsziel: | Kaspergrund |
![]() | ||
Kirche für Börnchen | evang: Hohenfriedeberg | kath: Hohenfriedeberg |
Quelle: Bolkenhainer Heimatblatt 1919 |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | ...v. Mutius ... v.Matuschka
|
![]() |
Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juli 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg ( Dobrmierz) --- powiat swidnicki | |
| |
+++ 700 Jahre Börnchen -- Stele im Ort 2007- foto by B 20 |
Bohrauseifersdorf / Borow | seit 1376 | |
1885: 123 Einw. 1897: 190 Einw. 1901: 235 Einw. 1944: 654 Einw.
| 1666- Borau 1785- Bohrau-Seifersdorf Ort mit 2 Kolon. | |
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() -ab 1881 in Rohnstock |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Neubauernsiedlung 1936 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 + 1876 | |
Hans -H. XIV - Graf Bolko von Hochberg-Fürstenstein | eng mit Rohnstock und Dätzdorf verbunden |
Rittergutsbesitz 1902 mit Dätzdorf | |
Fideikommissherrschaft Rohnstock | 495 ha |
![]() | |
Rittergutsbesitz 1921 mit Dätzdorf | |
Fideikommissherrschaft Rohnstock | 459 ha |
Rittergutsbesitz 1926 mit Dätzdorf | |
Fideikommissherrschaft Rohnstock | 459 ha |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherney |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule: | |
1848: Schule-1 Lehrer-17 Kinder | |
1867: Schule-31 Kinder | 1893: 1 Schule |
1927: 1 Klasse - 1 Lehrer | |
Katholische Schule (1900) in Dätzdorf | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen |
Strecke: Jauer - Rohnstock |
![]() bild+text by dolny slask.pl |
Industrie: C.F. Lehmann -- Abbau von Granit Vereinigte schlesische Granitwerke GmbH |
![]() |
bei ahnenforschung-Reichstein.de |
Bohrauseifersdorf, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187690 |
![]() | ... v. Hochberg-Fürstenstein |
![]() | ||
Kirche für Bohrauseif. | evang. | kath. |
Rohnstock | Rohnstock | |
![]() |
Industrie, Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | August 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) --- |
Bolkenhain | Bolkow |
4359 Einw./Stadt | seit 1251 |
Mitglied Euroregion Nysa/ Powiat Jaworski/ Woiwodschaft Niederschlesien | |
--alte Kreisstadt bis 1932 | |
--- 1827 bis 1867 Bolkenhayn | |
Partner Städte: Patenstadt Borken -www.borken.de, Bad Muskau, Heerde(NL) Doksy (CZ) Dragsholm (DK) | ![]() - ab 1876 in der Stadt |
weitere Info -----> bolkenhain-im-burgenland.hpage.com |
Stadtwappen 1870
Jahr | Standesamt | Einw. | Ev.-Kirchspiel | Kath.-Kirchspiel |
1885 | Bolkenhain/Kreisstadt | 3146 | Bolkenhain | Bolkenhain |
1913 | Bolkenhain/Kreisstadt | 3876 | Bolkenhain | Bolkenhain |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
Kursbuch der Deutschen Reichsbahn 156e Striegau-Bolkenhain-Merzdorf | |
|
Foto F 1 privat 2005..weitere siehe Galerie
![]() |
Führende Gasthäuser um 1876 : |
![]() | |
Katholische Schule: | |
1845: Schule-2 Lehrer | 1900: 223 Kinder-4 Kl.-3 Lehrer auch für Umgebung |
1900: Kreis Bolkenhain | 10 Schulen-13 Lehrer- 721 Kinder- 21 Klassen |
1911 : Stadt | Schule + 4 Lehrer |
Evangelische Schule: | |
1845: Stadt | Schule - 4 Lehrer |
1867: Stadt | Schule mit 350 Kinder - 4 Lehrer |
1911: Stadt | Schule, 6 Lehrer |
Höhere Töchter und Knabenschule | |
Fortbildungsschule | |
Landwirtschaftliche Haushaltungsschule | |
![]() | 2 Kindergärten |
1939: 2 Volksschulen,- 1 Mittelschule |
Mittelstand um 1927 Handwerk-Industrie-Gewerbe |
Historische Glocken Glocken der stadt kirche |
Industrie (1937) : |
Mehl - Mühle |
Kartoffelflockenfabrik |
Sägewerk |
![]() |
Markttermine um 1927 |
Bekannte Bauwerke in der Stadt: |
Oberlauben. -lange Treppenaufgänge,-sonst nur in Norddeutschland üblich
St. Hedwigskirche.-Bauwerk aus der Gründerzeit,
Ursprünglich eine Kreuzkirche -Umbau
Engelbrunnen.- am Markt seit 1858, Figur 1948-51 gestohlen-ab 2001 wieder neu
Rathaus ,- im Jahre 1632 völlig abgebrannt,von 1828 in jetziger Gestalt,
Evangelische Kirche .- von 1855
Bolkoburg- Ruine
Pflegeheim,-Gemeinschaft der hl. Elisabeth 1864
|
Umgebung: Wilhelmshöhe , Schweinsburg, Richardshöhe (mit poln. Denkmal ) |
Musikfestival auf der Bolkoburg u.a.bis zu 3000 Teilnehmer im Jahr |
Persönlichkeiten aus der Stadt: |
Adel: Graf von Schweidnitz ,Markgrafen v. Brandenburg,v.Hohenberg, von Hochberg v.Salza,v.Zedlitz u. a. |
geboren: Bundesminister a.D. Heinrich Windelen ,25.06.1921 http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Windelen Johannes Langer (1485 - 1548 ) ev.-Theologe http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Langer
|
geboren: Carl Ernst Hermann (21.02.1795) Musiker |
geboren: Martin von Bolkenhain, Hussittenzeit, Maler |
Familienforschungen |
Familienforschungen: http://schlaup-jauer.npage.de/ >>>siehe Fam. Reichstein (Poischwitz) bei D. Schaumburg.de |
Fam. Elsner: http://aeppli.ch/Stammb/NameElsner.htm |
Fam. Grüttner : http://phobal.de/ahnenforschung/pdf/gr%C3%BCttner_bolkenhain.pdf |
Fam.Vielhauer ---------------> wikipedia |
Foto-privat, F 1- 2006 /
Bolkenhain als Kreisstadt 1905: | |
29526 Einwohner | 50 Landgemeinden 2 Städte 39 Gutsbezirke 14 Amtsbezirke |
Flüsse: Bober, Wütende Neiße, Schnelle Neiße, Striegauer Wasser | |
Stadt: Höhere Privat Mädchenschule |
Bilder der Stadt |
![]() |
zuständig für Wolmsdorf,Schweinhaus- Schönthälchen, Hohendorf, Klein Waltersdorf |
==1298 Kirche erwähnt, 1545 evang. Gemeinde gegründet, 1629 Gegenreformation- Kirche wird kath., 1650-1742 kein ev,-Gottesdienst, 1742 Bau des ersten Gotteshaus, 1855 erweitert |
![]() |
Tatsachen: Außenlager KZ Groß-Rosen und Arbeitslager (Nr. 3119 + 637 ) von 1940 -44 Einsatz im Flugzeugbau , Weberei , u.a.--jetzt neu entdeckt Höhlen aus der ehemaligen Produktion /Touristen zum anlocken ! |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juli 1946 nach Heiden,Velen,Borken |
August 1946 nach Detmold | |
Oktober 1946 nach Leipzig,Döbeln-Sachsen |
... und heute: | ![]() |
Stadt und Landgemeindeverband Powiat Jaworski | ca. 14 Dörfer |
![]() |
Bolkoburg , /Zamek Bolkow/ weitläufige Ruine/396 m NN/ in der Stadt Bolkenhain 1239 bezeugte gotische Burganlage ,beim Mongoleneinfall 1241 niedergebrannt, 1292 durch Herzog Bolko I. von Schweidnitz und Jauer-wieder aufgebaut. Die Besitzer wechselten sich ab. 1810 ging die Burg in den Besitz des preuß.-Staates,Burgverfall setzt ein, Kleine Instandsetzungen sicherten der Ruine weitere Bedeutung (Frauenhaus,Jugendherberge, Heimatmuseum)
Ab 1918 Freilichtbühne für Bolkoburgfestspiele
HEUTE: Burg-Musik Festival
|
![]() |
Bremberg / Zarek | seit 1211 | |
1885: 635 Einw. 1897: 618 Einw. 1901: 574 Einw. 1944: 766 Einw.
| ||
siehe auch Brechelshof | ![]() -ab 1881 in Brechelshof |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Grußkarte um 1920 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Freiherr Ernst von Richthofen | |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Anna Freifrau von Richthofen | in Familie seit 1811 |
Verkehrsverbindungen |
![]() |
| |
Katholische Schule: | |
1900: 128 Kinder -3 Klassen- 2 Lehrer | 1925: 78 Kinder -2 Klassen -2 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
![]() | ... v. Richthofen |
Steinbruch: |
Basalt Abbau |
![]() |
Kirche für Bremberg |
Katholische Kirche |
![]() bild und text by dolny-slask.pl |
Kirchspiel | evang. | kath. |
1885 + 1934 | Jauer | Schlaup |
| |||
++Steingruppe 3 Könige ++Wunderkiefer ++Kindelstein |
![]() |
Handwerk u. Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 16.August 1946 nach Niedersachsen |
...und heute: | ![]() |
---wegen Staudammbau 1978 geräumt und geflutet |
Brechelshof | 1202-1217 |
Rittergut-1901-Kreis Jauer-228 Einw. | |
1939 zu Alt Jauer | |
![]() -1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1886 | |
Ernst Freiherr von Richthofen | |
Rittergutsbesitzer 1902 + 1910 | |
Helmuth Freiherr von Richthofen Vermögen 1913: 1 - 2 Mill. RM | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1921 | |
Helmuth Freiherr von Richthofen | Inspektor: Walter, 500 ha |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
F.-Freifrau von Richthofen |
![]() | Altes Denkmal
Nicht mehr vorhanden |
![]() ![]() | |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule | 1900: Schule in Bremberg |
Evangelische Schule: | |
1927: 1 Klasse - 1 Lehrer | |
1939:Ortsteil v. Bremberg |
Verkehrsverbindungen |
![]() |
![]() | Werbung für
Leimfabrik
Fabrik nicht mehr vorhanden |
Besitzer ... von Richthofen | |
![]() |
![]() ![]() |
Brechelshof, eine repräsentative Anlage im Renaissance-Barock-Stil, verkaufte der preußische Fiskus 1811 an Karl Freiherr von Richthofen (1787-1841). |
|
![]() |
Das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Gut wurde nach 1945 abgetragen und durch einen Stausee geflutet ( siehe Bremberg) |
Buschhäuser | 1845 | bei Gräbel | |
Buschhäuser | 1845 | Wassermühle | bei Hennersdorf |
Buschmühle | 1934 | bei Dätzdorf | |
Buschmühle | 1897 | Kolonie | bei Simsdorf |
..Seite D + E + F
***************************************************************************************