D * E * F *
Dätzdorf / Dzierkow | seit 1388-Deciansdorff | |
1885: 233 Einw. 1897: 324 Einw. 1901: 435 Einw. 1944: 557 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | Buschmühle | |
![]() -ab 1881 in Rohnstock |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte von Dätzdorf 1930 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1861 +1869 + 1886 | |
Hans -H. XIV-Graf Bolko von Hochberg-Fürstenstein | |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Majoriat Rohnstock | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Majoriat Rohnstock | 460 ha Inspektor: Pradel |
1939: Domäne |
![]() |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
Dätzdorf, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187684 |
![]() | |
Katholische Schule: | |
![]() | |
1742: Kinder zur Schule nach Rohnstock | |
1925: 34 Kinder - 2 Klassen - 1 Lehrer | 1900:Schule in Rohnstock |
Evangelische Kirche: | |
![]() | |
1848: Schule | |
1927: Schule - 1 Klasse - 2 Lehrer | |
![]() | |
1939: 2 Volksschulen |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | -- im Ort |
![]() | in der Nähe (Personen + Güter ca 1 km ) |
Industrie: Steinbruch - Abbau Granit- Pegmatit Fa. H. Thasler (300 Arbeiter) |
![]() 1.Weltkrieg gefallen |
![]() Bolkenhainer Heimathefte 1919 |
geboren: Reinhard Förster ( 1935-1987) Geologe und Paläontologe |
![]() | ![]() |
Schloss(1930) heute : -----> im Privatbesitz bild by B 20l | ![]() |
![]() |
Kriegshandlungen im Februar 1945: -----> 10.Panzer Grenadier-Division
|
![]() Kirche für Dätzdorf bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Rohnstock |
Katholische Kirche | in Rohnstock |
1912: im Ort 114 Katholiken | |
In der Nähe: |
Gasthof Waldhaus --------> Heute Bürohaus |
![]() Stand: 1925 |
![]() | ||
Kreistag Landeshut /Bolkenhain 1933 | Partei: NSDAP | Seidel, Bernhard |
siehe quelle |
![]() | Stand: 1927 |
Fleischer | F.Berger |
Korbmacher | G.Erdmann |
Schuhmacher | O.Herrmann A.Rohr |
Schmied | K.Skarabis |
Bauunternehmen | O.Hübner |
Kleinhandel | H.Seidel E.Trautmann |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 571 | Fläche: 291 ha | Mitgl. Gemeinderat: 4 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Rohnstock |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Hirschberg | Polizei: Bohrauseifersdorf |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Großgemeinde Hohenfriedeberg (Dobrmierz ) |
Dittersdorf / Drzymalowice | seit 1384 | |
1885: 154 Einw. 1897: 273 Einw. 1901: 205 Einw. 1944: 239 Einw.
| ||
![]() -ab 1881 in Skohl/Weidenwerder 1939 in Lobris |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() |
quelle gekürzt by B 20 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 + 1869 | |
Hugo Demuth. Leutnant a.D. | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Witwe Frau Elise Demuth | ![]() 286 ha |
Rittergutsbesitzer 1898 + 1909 | |
Hans Demuth | 288 ha Inspektor_E.Ronge + Kepp |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Hans Demuth | Familienbesitz seit 1834 |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Hans Demuth | Rittergut Familienbesitz seit 1834 Inspektor: Kepp 297 ha |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule: | |
1768 : Schule ohne eigenen Schulhaus | |
1845: Schule auch für Lobris und Merzdorf | |
Katholische Schule: | 1900: in Lobris |
![]() | |
1939: Schulgemeinschaft Lobris |
Verkehrsverbindungen nah und fern | |
![]() | ![]() |
![]() Kirche für Dittersdorf bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Gränowitz |
Katholische Kirche | in Profen |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() text + Bild by B 20 |
![]() |
Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
![]() |
Einwohner: 242 | Fläche: 353 ha | Häuser: 65 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Lobris |
Schulgemeinde: Lobris | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Bersdorf |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute | ![]() |
Landgemeindeverband Profen( Msciwojow) | |
Gemeindeamt um 2010 | |
![]() bilder by B 20 |
Dornberg / Czernica | seit 1369- Tschirnicz | |
1897 noch Tschirnitz: 344 Einw. 1901: 481 Einw. 1934: 561 Einw. 1944: 553 Einw.
| ||
bis 01.11.1937 alter Name: Tschirnitz | ![]() -ab 1881 in Semmelwitz |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Grundbesitz 1898 | |
4 Bauern ab 35 ha | Freigut |
Grundbesitz 1909 | |
Gustav Schubert | Erbhof Nr.5 |
Adolf Klose | Freigut Nr.11 |
Alfred Wiesner | Freigut Nr.1 |
Reinhold Baar | Freigut Nr.2 |
Grundbesitz 1921 | |
Schubert | Erbhof |
Kloßesche Erben | ![]() |
Grundbesitz 1937 | |
Schubert | Erbhof + Freigut |
Kloß + Wiesner + Baar + Nixdorf | Bauerngüter |
![]() Kirche für Dornberg (Tschirnitz) bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Jauer |
Katholische Kirche | in Jauer |
1912: im Ort 105 Katholiken | |
![]() | ![]() |
Katholische Schule: | |
1845: Schule | 1 Lehrer |
Evangelische Schule: | |
1927: Schule | 2 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() |
![]() Strecke: Jauer - Rohnstock Kursbuch DR- Nr. 156 f ---im Betrieb bis 1991, Anschlussgleis für Steinbruch vorhanden |
Mehl - Mühle: |
-----> im Ort |
Steinbruch: Abbau miaroltischen Pegmatist |
![]() |
20.02.1945 / Kämpfe am Bahnhof: -----> 10.Panzer-Grenadier-Division |
![]() | A. Schröder |
![]() | Stand: 1927 |
Bäcker | J.Beimel |
Schuhmacher | P.Bischoff K.Neuhaus |
Schmied | F.Geisler |
Müller | A.Mühmel M.Müller H.Winkler |
Stellmacher | O.Wieland |
Bauunternehmen | A.Nixdorf |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 544 | Fläche: 368 ha | Häuser: 147 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Semmelwitz |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Liegnitz | Polizeiposten: Semmelwitz |
Vertrieben: | Pfingsten 1947 ---Pinnow , Ostdeutschland |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) |
Einsiedel/ Pustelnik | seit 1599 | |
1885: 333 Einw. 1897: 327 1901: 275 1944: 263 | ||
vormals K. Bolkenhain | Neu Einsiedel | |
![]() -ab 1881 in Wernersdorf 1939 Giesmannsdorf |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1925 |
Forst -Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
1876 | Kgl.- Forstbezirk Gutsvorstand Kgl.-Förster Kretschmer |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
Einsiedel, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187691 |
![]() | ![]() | |
Evangelische Schule: | ||
1845: Schule 1 Lehrer | ||
1927: Schule - 1 Lehrer | ||
Katholische Schule | Schule in Giesmannsdorf(1900) | |
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() |
Bolkenhainer Heimathefte 1919 |
![]() Kirche für Einsiedel bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Giesmannsdorf |
Katholische Kirche | in Giesmannsdorf |
![]() | ||
Provinziallandtag Landeshut/ Bolkenhain 1933 | Partei: NSDAP | Heider,Erich- / Lehrer |
--siehe quelle |
In der Nähe: |
![]() |
![]() |
Gewerbe 1927 |
![]() |
![]() |
Einwohner: 362 | Fläche: 913 ha | Häuser: 76 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Giesmannsdorf |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Thomasdorf |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
![]() ![]() |
Falkenberg/Sokola | seit 1387-Falkinberg | |
1897: 218 Einw. 1901: 204 1934: 193 1944: 188 | ||
vormals Kr. Bolkenhain | ||
![]() -ab 1881 in Wederau |
|
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
Grundbesitz und Vermögen /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1859 + 1861 + 1869 | |
Herr Rimann, Kreisabgeordneter | |
Rittergutsbesitzer 1898 + 1909 | |
Dr.phil Walther Josephie | Inspektor: Storm |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Franz und Adele von Donat | ![]() |
Grundbesitz 1937 | |
Franz und Adele von Donath | Rittergut Inspektor: Quander 243 ha Anteile Zucker u. Flockenfabrik |
Söhnel + Plüschke | Bauerngüter ab 28 ha |
1913 - Vermögen 2-3 Mill. RM |
![]() |
Falkenberg, 1911 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187682 |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: Nebenschule mit Hilfslehrer aus Wederau | 1927: Schule-1 Klasse |
Katholische Schule | 1900: in Blumenau |
![]() | ![]() |
1939:Volksschule- Schulgemeinschaft Wederau |
Verkehrsverbindungen nah und fern : |
![]() | ![]() in Jauer .. 10 km |
![]() Kirche für Falkenberg bis 1945/46 | |
1614: Ev.-Pfarrer J.Seidel | |
Evangelische Kirche | in Wederau |
Katholische Kirche | in Blumenau |
![]() nicht mehr vorhanden | |
![]() |
![]() Bolkenhainer Heimathefte 1919 |
![]() | --Herzöge von Falkenberg -- ...v. Donat |
![]() |
Gewerbe und Handwerk 1927 |
![]() |
Warenhandlung Hayn und Stellmacher Karl Hundt 1925 by B 20 |
![]() |
![]() |
Einwohner: 188 | Fläche: 445 ha | Häuser:51 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt:Wederau |
Schulgemeinde: Wederau | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Langhelwigsdorf |
Vertrieben: | August 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz ![]() ![]() | |
Einwohner heute: 173 | paszowice.pl |
![]() Mehrzweckgebäude --foto by B 20 |
...Seite G