K
Politische Einordnung heute: | |||
deutsch | polnisch | powiat heute | Wojewodztwo- dolnoslaskie |
Kalthaus | Zimnik | jaworski | |
Kauder | Klaczyna | swidnicki | |
Ketschdorf | Kaczorow | jaworski | |
Klonitz | Klonice | jaworski | |
Kolbnitz | Chelmiec | jaworski | |
Kunzendorf | Pastewnik | kamiennogorski |
Kalkhäuser | 1845 | an der Lehne | bei Lauterbach |
Kalthaus / Zimnik | seit 1475 | |
1885: 331 Einw. 1897: 395 Einw. 1901: 423 Einw. 1944: 519 Einw.
| ||
| ![]() -ab 1881 in Herzogswaldau |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Grußkarte um 1925 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Ernestine Reichsgräfin v. Wolkenstein- Trostburg | Pächter: Paul Meißner |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Nathan Schall | |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Regina Schall | aus Breslau |
Alfred Weißer | Pächter , 155 ha |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
E. Schall |
| ![]() |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule-Lehrer von Groß Rosen | |
1900: 53 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer | 1925: 44 Kinder -1 Klasse - 1 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
Industrie: Vereinigte Granitwerke GmbH Breslau |
![]() | ||
Kirche für Kalthaus | evang. | kath. |
Groß Rosen | Groß Rosen | |
![]() | Grafen von Wolkenstein-Trostburg Grafen von Nostitz-Rieneck |
![]() | HEUTE: Wohnhaus |
Hinweise auf Vertreibung von Christoph Schulz: |
http://www.hiergeblieben.de/pages/textanzeige.php?limit=20&order=titel&richtung=ASC&z=24&id=3326 |
![]() |
Industrie, Handel und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1947 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen (Msciwojow) --- | |
Steinbrucharbeiter zur Arbeit rufen - foto by B 20 |
Katzenhäuser | 1939 | am Scheerberg | bei Klonitz/30 Einw. |
Katzengraben | 1845 | bei Hohenhelmsdorf |
Kauder / Klaczyna | seit 1249 (1316-Kodyr) | |
1885: 630 Einw. 1897: 687 Einw. 1901: 714 Einw. 1944: 819 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() | ![]() ab 1881 in Rohnstock |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 + 1910 | |
Graf Timotheos von Schweinitz und Crain | |
1894 - Majoriat Hausdorf | Stammhaus Hausdorf |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
...von Schweinitz und Crain | einschl. Preilsdorf |
F.Christ | Inspektor |
Grundbesitz 1930 | |
Majorität Hausdorf | Rittergut |
Dr.F.Grothe | Inspektor + Preilsdorf, 715 ha |
E.Kliems + M.Engler + R.Keil + H.Teichmann +A.Heide | Bauerngüter |
A.Uber + R.Fischer + H.Seidel + F.Heptner +A.Püschel u.a. | |
Grundbesitz 1937 | |
Majorität Hausdorf | Rittergut |
wie 1930 | Bauerngüter |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: Schule mit 1 Lehrer + 1 Hilfslehrer | 1848: Schule mit 107 Kinder |
1867: Schule,1 Lehrer-137 Kinder | 1893: Schule,1 Lehrer |
1927: 1 Klasse - 2 Lehrer | |
Katholische Schule (1925) in Rohnstock | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen: |
![]() Bolkenhain - Merzdorf ) |
Bahnhof/ Haltepunkt 2015 - foto by B 20 -- Eisenbahn bis 1997 |
Kauder, 1911 |
Grafen von Schweinitz und Crain Freiherren von Kauder , - von Reibnitz , - von Czirn |
![]() |
Wasserburg / Schloßruine , ehem. Sitz der Herren von Kauder u. Krain , 400 Jahre alt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Verbleib unklar |
![]() |
![]() |
Bolkenhainer Heimathefte 1919 |
![]() |
Kirche für Kauder |
Evangelische Kirche ---- > heute katholisch |
Übersicht über evang.- Pfarrerstellen bis 1945 --------> www.eva-leipzig.de |
Geschichte der Reformation von J.Soffner,1887 |
Katholische Kirche |
bild und text by dolny-slask.pl |
Lebensbericht -in Kauder geboren-von Siegrun Leistikow |
http://www.nims-leistiko.info/nims-leistiko/SiegrunLeistikow.htm |
![]() |
Industrie, Handel und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) --- |
Katzbach linker Nebenfluß der Oder, entspringt im Katzbachgebirge nordöstlich von Hirschberg, 98 km lang, mündet bei Parchwitz in die Oder Sieg Blüchers über die Franzosen in der Schlacht am 26.8.1813 >>>> Christianenhöhe (Triebelwitz) in der Nähe |
Ketschdorf / Kaczorow | seit 1311 | |
1897 noch im Kr. Schönau: 732 Einw. 1901: 724 Einw. 1934: 915 Einw. 1944: 872 Einw.
| ||
vormals Kreis Schönau | ||
Ortsteil Rosenbaude (1939) | ![]() -ab 1881 in Seitendorf - ab 1901 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Schlossansicht 2010 - foto by B 20 |
![]() |
Rittergutsbesitzer 1937 |
P. Pendras aus Teplice/CZ |
![]() | |
1845: Evangelische Schule | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() |
Ketschdorf, 1936 |
![]() |
Evangelische Kirche- im Ort vorhanden |
![]() |
+ + bis 1945 im Wechsel von Katholiken und Protestanten, |
deutscher Text bei: www.bolkow.pl Ehepaar Krause aus Ratingen sammelt für Orgelrestaurierung |
Katholische Kirche |
![]() quelle by powiat-jaworski |
![]() | Neue Nutzung - alter Stein Denkmal 1918 |
Werbung um 1930 | ![]() |
In der Nähe: |
Rosenbaude (1885 - 1946 ) -abgebrannt- nicht mehr vorhanden
Gasthaus R. Schöner zu den 3 Eichen bilder+text by dolny-slask.pl |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juni 1946 nach Treuenbrietzen |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain(Bolkow) --- | |
--- ab 2004 gibt es eine Gedenkstätte auf den Friedhof | |
--- ehem. Evangelisches Emma- Stift -----> heute Kinderheim | |
--- ![]() |
Keulendorf | 1930 | Vorwerk | bei Moisdorf |
Kesselhäuser | 1934 | Kolonie | bei Kauder |
Kessel | 1939 | Kolonie | bei Börnchen |
Klein Mochau | 1930 | Vorwerk | bei Leipe |
Klein Neudorf | 1934 | Kolonie | bei Leipe |
Klein Waltersdorf | 1930 | Staatsdomäne | bei Bolkenhain |
Klonitz / Klonice | seit 1305 | |
1885: 127 Einw. 1897: 157 Einw. 1901: 150 Einw. 1944: 150 Einw.
| ||
Ortsteil Katzenhäuser (1939) | ![]() -ab 1881 in Poischwitz |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
C.Hermann Zimmer | |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Paul Dunkel | Oberstleutn.a.D. |
Vermögen 1913 | 1 - 2 Mill. RM |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Reichsgraf Gottfried von Hochberg | |
Geister | Inspektor |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
wie 1917 | mit Ober Poischwitz |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Graf von Hochbergsche Erbengemeinschaft |
In der Nähe: |
![]() |
+++ Janusturm am Scheerberg von 1893 ---foto by B 20 |
+++ Kaiserquelle- Ausflugsziel |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Nebenschule | 1867: Schule |
1893: Schule - 1 Lehrer | 1907: Schule - 1 Lehrer |
1927: 1 Klasse -1 Lehrer | |
![]() | |
1939:Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() | ||
Kirche für Klonitz | evang. | kath. |
Poischwitz | Jauer | |
Molkerei im Ort | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schloss: http://powiat-jawor.org.pl |
![]() |
Industrie und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz (Paszowice) --- | |
Schloss 2010 -- foto by B 20 |
Kolbnitz / Chelmiec | seit 1202 | |
1885: 562 Einw. 1897: 581 Einw. 1901: 557 Einw. 1944: 552 Einw.
| ||
Kolonie Rathschütz (1939) | Ortsteil St. Georgenberg (1939) | ![]() -ab 1881 in Peterwitz |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Freiherr von Czettritz-Neuhaus | |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Bernhard Freiherr von Czettritz-Neuhaus | |
Vermögen 1913 | 1 Mill. RM |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Gotthard Freiherr von Czettritz-Neuhaus | |
Rudolf Henkel | Inspektor |
Familienbesitz | seit 1793 |
| ![]() |
Katholische Schule: | |
1900: 22 Kinder -1 Klasse- 1 Lehrer | 1925: Schule , 1 Lehrer |
Evangelische Schule: | |
1742: 1 Schule , Schulhaus ab 1750 1848: Schule-1 Lehrer-125 Kinder | |
1867: Schule mit 115 Kinder | |
1893: Schule , 1 Lehrer | |
1927: 1 Klasse - 2 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
Nicht mehr vorhanden-nach Zerstörung 1945 weggeräumt |
von Czettritz .- von Neuhaus |
![]() | ![]() |
![]() |
Kirche für Kolbnitz |
Evangelische Kirche in Peterwitz |
Katholische Kirche -----im Ort |
bild und text by dolny-slask.pl |
![]() |
![]() |
![]() |
Gutshof Paul Teubner -Foto by F 3 -----> siehe auch Grundbesitz 1937 |
Die Gerichtsgeschworenen von Kolbnitz Kreis Jauer im Jahre 1798 ![]() Caspar Ulbrich Gerichtsscholz, Schwiegervater des Bauerngutsbesitzers Johann Christoph Teubner aus Kolbnitz, Gottlieb Teubner, Johann Friedrich John, George Friedrich Helmrich, alle Gerichtsgeschworene in Kolbnitz Kreis Jauer Niederschlesien |
In der Nähe: |
---Skigelände St. Georgenberg |
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | August 1946 nach Herne |
...und heute: | ![]() ![]() |
Landgemeindeverband Hermannsdorf (Mecinka) --- |
Krähenstatt | 1845 | Kolonie | bei Neu Reichenau |
Kunzendorf am Großhau / Pastewnik | |
1897: 711 Einw. 1901: 629 Einw 1934: 697 Einw. 1944: 593 Einw.
| |
vormals Kreis Bolkenhain | |
ab Okt. 1936 mit Nieder Kunzendorf | Kolonie Großhau (1939) |
![]() -ab 1881 im Ort 1941 in Nimmersath |
![]() ![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 - foto by B 20 |
![]() text by dolny-slask.pl |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
...von Prittwitz | in Nieder K. |
Rittergutsbesitzer 1905 | |
Friedrich Freiherr von Senfft von Pilsach | siehe auch Nieder K. |
![]() ![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Schule Nieder Kunzendorf | |
1893: Schulen in Ober u. Nieder Kunzendorf , je 1 Lehrer | |
1867: 1 Klasse - 2 Lehrer | 1927: Schule |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() | ... v. Pilsach |
![]() | ||
Kirche für Kunzendorf | evang. | kath. |
im Ort |
Kupferberg | |
Evangelische Kirche: | ||
![]() bild und text by dolny-slask.pl |
In der Nähe: |
![]()
Gasthof Paul Neumann |
![]() |
Stand: 1939 |
...Seite L