Langhelwigsdorf / Pogwizdow | seit 1305 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 722 Einw. 1897: 831 Einw. 1901: 768 Einw. 1944: 680 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
bis 1813 Langhelbigsdorf bis 1874 Langhellwigsdorf | ![]() -1876 im Ort | |
Kolonie Bienenhäuser Kolonie Steinhäuser |
![]() ![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1926 by B 20 |
Grundbesitz und Vermögen /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Besitzer: R. Ernst Kramsta | |
Rittergutsbesitzer 1886 + 1898 + 1909 | |
Leopold von Lösch | Geheimer Regierungs -Rat Familienbesitz seit 1870 |
Inspektor 427 ha | |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Friedrich von Lösch | Landrat a.D. |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Friedrich von Lösch- Landrat | Familienbesitz seit 1870 - 626 ha |
1 Inspektor + 1 Förster |
1913 - Vermögen 2 - 3 Mill. RM |
![]() |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule : | |
1742: 143 Kinder -----------> siehe Text | 1848: 160 Kinder- 2 Lehrer |
1867: 153 Kinder - 2 Lehrer | |
1893: Schule, 2 Lehrer | 1910: Schule |
1927: Schule - 2 Lehrer | |
Katholische Schule | 1900: in Blumenau |
![]() | |
1939:Volksschule | |
![]() | ![]() |
Persönlichkeit: |
Michael Gottlieb Gondlatsch (1738-Jauer --gest.1814 ) Lehrer , Pastor |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Schloss um 1920 | |
![]() | |
![]() Schlossruine um 2015 - foto + text by B 20 |
![]() Kirche für Langhelwigsdorf bis 1945/46 | |||||||||||
Evangelische Kirche | im Ort | ||||||||||
![]()
![]() | |||||||||||
Katholische Kirche | in Blumenau (1941) | ||||||||||
1912: im Ort 75 Katholiken | |||||||||||
![]() | |||||||||||
Katholische Kirche heute im Ort | Kirche Himmelfahrt des Herrn --ehem. evang. Kirche |
![]() ![]() texte +bilder by B 20 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Bolkenhainer Heimathefte 1919 | |
![]() | |
![]() ---altes 1.WK-Denkmal (Sockel ! ) - neue Nutzung .- foto by B 20 | ![]() |
![]() |
Familiengeschichte Ulke boehm-familie |
http://schlaup-jauer.hpage.com |
Malerin Erna Roder 1916 geboren |
Bilder vom Ort und Kreis: ansichten.hpage.com |
![]() | ![]() Gasthaus Paul Machalica (2006) by B 20 |
![]() | Molkerei A.Knobel |
![]() | Stand: 1927 |
Schmied | W.Bierbaum B. + H. Seliger |
Bäcker | B.Bräuer |
Müller | A.Fiegner F.Leitke |
Schuhmacher | R.Gebauer G.Landmann H.Seifert |
Stellmacher | W. Hamann |
Fleischer | J.Hofmeister |
Tischler | G.Kügler E. Seidelmann |
Schneider | R. Reimann |
Kleinhandel | R.Puschmann M.Schrell |
![]() |
![]() |
Einwohner: 683 | Fläche: 1295 ha | Häuser: 163 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | August 1946 Kreis Oldenburg |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz( Paszowice)
| |
Einwohner heute: 448 | paszowice.pl |
800 Jahre (2002) Langhelwigsdorf ---foto by B 20 | |
+++ Evang.-Friedhof -- Reste vorhanden u.a. von ...Lösch | |
![]() | Jugendherberge |
Leipe / Lipa | seit 1305 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1897: 1274 Einw. 1901: 1227 Einw. 1934: 1215 Einw. 1944: 1202 Einw.
| ||
Kol. Petersgrund | mit Burgruine | ![]() - ab 1881 im Ort |
|
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1925 |
Grundbesitz /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Friedrich Kramsta-Leutnant a. D. | Ober + Mitte + Nieder Leipe |
Rittergutsbesitzer 1869 + 1886 | |
E. Heinrich von Sprenger | Ober Mitte Leipe Nieder Leipe |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Heinrich Wilhelm von Sprenger --mehr. Rittergüter | ing. 958 ha |
Grundbesitz 1909 | |
H.O. von Sprenger Herrschaft Leipe | mit Petersgrund u. Klein Mochau |
Draheim: Rentmeister mit Vollmacht | |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Frau von Hünerbein geb. von Sprenger | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Frau von Hünerbein | Ober + Mitte Leipe |
Majoriat Malitsch | Nieder Leipe |
|
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
| ![]() |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule | |
1900: 45 Kinder -2 Klassen -2 Lehrer --auch für Klein Mochau | 1925: 41 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer |
Evangelische Schule: | |
1742: Schule- 1 Lehrer, Hilfslehrer in Mochau | 1848: Schule mit 175 Kinder |
1867: Schule mit 200 Kinder | |
1893: Schule - 2 Lehrer | 1907: Schule |
1927: Schule - 3 Lehrer | |
![]() | |
1939: 2 Volksschulen |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
geboren in Leipe: |
Agnes Graus .- Schriftstellerin |
![]() |
Quelle by Schlesische Landsleute 1901 |
![]() Kirche für Leipe bis 1945 /46 | |||||
Evangelische Kirche | im Ort | ||||
![]() ![]() ![]() quelle by Tx 28 | |||||
Katholische Kirche | im Ort | ||||
1935: im Ort 419 Katholiken | |||||
Katholische Kirche heute im Ort | St.Peter und Paul | ||||
![]() ![]() bild+text by B 20 | |||||
![]() |
![]() |
![]() und Familie Neumann(Google) |
Leipe, 1911 |
![]() 700 Jahre Leipe (2005 ) - foto by B 20 |
![]() |
Schlucht bei Leipe Naturdenkmal bei http://powiat-jawor.org.pl/ deutscher Text auf Seite Poischwitz | ![]() |
![]() Reste vom Denkmal | ![]() |
![]() |
...von Sprenger-Malitsch ... v. Richthofen ... v.Absschatz ... Fürsten von Hessen ... Könige v. Bayern
|
Mittel Leipe _ Ruine Nieder Leipe: teilweise Ruine | ![]() |
![]() | ![]() |
bild+text by B 20 | |
Burgruine: 9 km v. Bolkenhain, Burg aus der Zeit der Templerritter um 1300 , auf Fels erbaut , jetzige Gestalt seit 1834 als Ruine gesichert quelle bild + text by powiat jawor |
![]() | Artur Guder Max Mende Karl Thiersch |
Medizin | Dr. med Fritz Heydkamp |
![]() | Stand: 1927 |
Tischler | P.Böhm P.Krätzig |
Bulles Erben | |
Bäcker | E.Guttschlig A.Hasemann |
Stellmacher | R.Heuer G.Seliger |
Schuhmacher | P.Hauck L.Liening |
A.Nabel O.Maiwald | |
Sattler | B.Hoferichter |
Fleischer | R.Liebig |
Schlosser | E.Machey |
Friseur | R.Maiwald J.Nelke |
J.Ulka | |
Schmied | H.Philipp O.Reinhold |
F.Stumpf | |
Zimmermann | E.Schulz |
Malermeister | A.Vater |
Kleinhandel | A.Ehrenberg P.Haude |
R.Hoffmann O.Kleiner | |
K.Mieloben O. Mohaupt | |
M.Roder R.Thiersch | |
Bauunternehmen | G.Rasper R.Rösler |
Mühle im Ort | R.Mohaupt R.Neugebauer |
![]() |
![]() |
Einwohner:1205 | Fläche: 1672 ha | Häuser: 330 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain (Bolkow) |
Lobris / Luboradz | seit 1305 1390 Lowbrus | |
1885: 234 Einw. 1897: 293 Einw. 1901: 298 Einw. 1944: 318 Einw.
| ||
190 m NN | ![]() -ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte von Lobris um 1925 |
![]() |
quelle gekürzt by B 20 --Fluss Wierzbiak -Alt: Weidelache |
Grundbesitz und Vermögen/ Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1869 + 1886 | |
Graf von Nostiz -Ryneck | 195 ha mit Brauerei |
Rittergutsbesitz 1909 | |
Ernestine Reichsgräfin von Wolkenstein | Rittergüter -Lobris +Kalthaus + Profen 193 ha |
Karge + Hackenberg + Tilmann | Bauerngüter |
Grundbesitz 1913 | |
Ernestine Reichsgräfin von Wolkenstein | Verwalter: Franz Gößl |
Max Karge + Georg Hackenberg + Julius Tilmann | Bauerngüter / Freigut |
![]() | |
Grundbesitz 1917 | |
Ernestine von Wolkenstein | Rittergut |
Max Karge + G.Hainke | Bauerngüter |
Herrschaft Lobris | |
Ernestine Reichsgräfin von Wolkenstein | Rittergüter u. Grundbesitz gesamt 821 ha |
Grundbesitz 1937 | |
Ernst Reichsgraf von Wolkenstein-Trostburg auf Lobris | Rittergut - 228 ha Inspektor: Böer Familienbesitz seit 1653 |
Conrad + Hainke + Stelzer | Bauerngüter ab 21 ha |
1913 - Vermögen 2 - 3 Mill. RM |
![]() |
| |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule | |
1900: 42 Kinder -2 Klassen- 2 Lehrer auch für Merzdorf , Dittersdorf | 1925: 43 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
bild+text by B 20 | |
![]() | Grafen von Wolkenstein-Trostburg
Grafen von Nostitz-Rieneck |
![]() Kirche für Lobris bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Grändorf |
Katholische Kirche | in Profen (1941) |
1912: im Ort 146 Katholiken | |
Katholische Kirche heute im Ort | Heilige Jungfrau Maria |
![]() ![]() bild + text by B 20 |
![]() |
![]() |
![]() |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() |
Amtsbezirk Nr. 12 ( 1874) und Ortspolizeibezirk / : mit Dittersdorf, Lobris, Merzdorf, Profen u. Gutsbezirke |
Mehl - Mühle: |
----> im Ort |
![]() | A.Görhardt |
![]() | Stand: 1927 |
Müller | W.Ehrmann W.Eisermann |
R.Weigt H.Prior | |
Schmied | A.Hentschel |
Schuhmacher | W.Hirsch |
Fleischer | H.Kober |
Tischler | H.Prior |
![]() |
![]() |
Einwohner: 312 | Fläche: 431 ha | Häuser: 76 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Bersdorf |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen (Msciwojow) |
weiter mit Seite M