L
Politische Einordnung heute: | |||
deutsch | polnisch | powiat heute | Wojewodztwo- dolnoslaskie |
Langhelwigsdorf | Pogwizdow | jaworski | |
Leipe | Lipa | jaworski | |
Lobris | Luboradz | jaworski |
Laasnig | 1897 | Dorf | Kr. Jauer / 225 Einw. |
Langhelwigsdorf / Pogwizdow | seit 1305 | |
1885: 722 Einw. 1897: 831 Einw. 1901: 768 Einw. 1944: 680 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
bis 1813 Langhelbigsdorf bis 1874 Langhellwigsdorf | ![]() -1876 im Ort |
![]() ![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Richard Kramsta | |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Leopold von Lösch | Geheimer Reg.-Rat |
Neugebauer | Inspektor |
Vermögen 1913 | 2 - 3 Mill. RM |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Friedrich von Lösch | Landrat a.D. |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() |
foto privat 1995 |
![]() ![]() | |
Evang.-Schule : | |
1742: 143 Kinder siehe Text | 1848: 160 Kinder- 2 Lehrer |
1867: 153 Kinder - 2 Lehrer | |
1893: Schule, 2 Lehrer | 1910: Schule |
1927: Schule , 2 Lehrer | |
Katholische Schule ( 1900) in Blumenau | |
![]() | |
1939:Volksschule | |
Schulbericht im 18.Jahrhundert Quelle: Die Kirchengeschichte des Kr.Bolkenhain i.d. Prov. Breslau,1851 |
Persönlichkeit: |
Michael Gottlieb Gondlatsch (1738-Jauer --gest.1814 ) Lehrer , Pastor |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() |
Vermögen 1913: 2 -3 Mill (siehe Quellenangabe) |
Schloss um 1920 |
Schlossruine um 2015 - foto + text by B 20 |
![]() |
Kirche für Langhelwigsdorf |
Evangelische Kirche |
-erbaut im 12.Jahrh, 1530 evangelisch - 1654 katholisch 1742 Bau einer eigenen evang. Kirche-erst aus Holz.-später massiv- ohne Turm u. Glocken Trauung Feldmarschall v. Gneisenau |
Langhelwigsdorf 1927: zuständig für Ober Lauterbach,Gräbel, Blumenau,Siebenhuben |
---letzter evangelischer Pfarrer bis 1946 war Helmut Machoy |
Übersicht über evang.- Pfarrerstellen bis 1946 --------> www.eva-leipzig.de |
Katholische Kirche |
|
![]() |
![]() bild und text by dolny-slask.pl |
![]() |
![]() |
Quelle: Bolkenhainer Heimatblatt 1919 |
![]() |
---altes 1.WK-Denkmal (Sockel ! ) - neue Nutzung .- foto by B 20 |
![]() |
Familiengeschichte Ulke boehm-familie |
http://schlaup-jauer.hpage.com |
Malerin Erna Roder 1916 geboren |
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | August 1946 Kreis Oldenburg |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz( Paszowice) -- powiat jaworski | |
800 Jahre (2002) Langhelwigsdorf ---foto by B 20 | |
+++ Evang.-Friedhof -- Reste vorhanden u.a. von ...Lösch |
Lamprechthäuser | 1897 | x | bei Neu Kunzendorf |
Langen Helmsdorf | 1845 | x | bei Hellwingsdorf |
Lauterbach | 1912 | Gutsbezirk | bei Ober Lauterbach |
Lähne | 1939 | Ortsteil | von Oberlauterbach |
Lehnmännerei | 1934 | Kolonie | bei Hausdorf |
Leipe / Lipa | seit 1305 | |
1897: 1274 Einw. 1901: 1227 Einw. 1934: 1215 Einw. 1944: 1202 Einw.
| ||
mit Burgruine | ![]() - ab 1881 im Ort |
|
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
F.Kramsta | 3 Ritterg. |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
E. Heinrich von Sprenger | |
Grundbesitz 1910 | |
H.O. von Sprenger | mit Petersgrund u. Klein Mochau |
Draheim | Rentmeister mit Vollmacht |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Frau von Hünebein | geb. von Sprenger |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Frau von Hünerbein | Ober + Mitte Leipe |
Majoriat Malitsch | Nieder Leipe |
|
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
| ![]() |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule | |
1900: 45 Kinder -2 Klassen -1 Lehrer | 1925: 41 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer |
Evangelische Schule: | |
1742: Schule-1 Lehrer, Hilfslehrer in Mochau | 1848: Schule mit 175 Kinder |
1867: Schule mit 200 Kinder | |
1893: Schule, 2 Lehrer | 1907: Schule |
1927: Schule - 3 Lehrer | |
![]() | |
1939: 2 Volksschulen |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
geboren in Leipe: |
Agnes Graus .- Schriftstellerin |
Quelle by Schlesische Landsleute 1901 |
![]() |
Kirche für Leipe |
Evangelische Kirche - ----Verbleib unklar -im 13.Jahrh. erbaut 1550 evangelisch 1742 neue Kirche in Planung und Bau für Ober-Mitte-Nieder Leipe |
Leipe 1927 zuständig für Feigenhäuser,Klein Mochau, Groß und Klein Neudorf, Petersgrund |
Katholische Kirche |
|
Mehl - Mühle: |
-----> im Ort |
![]() |
Leipe, 1911 |
![]() 700 Jahre Leipe (2005 ) - foto by B 20 |
![]() http://powiat-jawor.org.pl/ deutscher Text auf Seite Poischwitz |
![]() | ![]() |
Nieder Leipe teilweise Ruine
|
... v. Richthofen ... v.Absschatz ... Fürsten von Hessen ... Könige v. Bayern
|
Burgruine: 9 km v. Bolkenhain,Burg aus der Zeit der Templerritter um 1300 , auf Fels erbaut , jetzige Gestalt seit 1834 , ab 1834 Ruine gesichert quelle bild + text by powiat jawor |
|
Handel, Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain (Bolkow) --- |
Lobris / Luboradz | seit 1305 1390 Lowbrus | |
1885: 234 Einw. 1897: 293 Einw. 1901: 298 Einw. 1944: 318 Einw.
| ||
190 m NN | ![]() -ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Grußkarte von 1900 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Graf von Nostiz -Ryneck | |
Grundbesitz 1910 | |
Ernestine Reichsgräfin von Wolkenstein | Rittergut |
Vermögen 1913 | 2 - 3 Mill. RM |
Franz Gößl | Verwalter |
Max Karge + Georg Hackenberg + Julius Tilmann | Bauerngüter / Freigut |
Grundbesitz 1917 | |
Ernestine von Wolkenstein | Rittergut |
Max Karge + G.Hainke | Bauerngüter |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Ernst Reichsgraf von Wolkenstein-Trostburg auf Lobris | Rittergut |
Conrad + Hainke + Stelzer | Bauerngut |
| |
Katholische Schule: | |
1845: 1 Schule | |
1900: 42 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer | 1925: 43 Kinder -2 Klassen- 1 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
| |
![]() | Grafen von Wolkenstein-Trostburg
Grafen von Nostitz-Rieneck |
![]() |
Kirche für Lobris |
Evangelische Kirche in Gränowitz |
Katholische Kirche |
Kirchenportal rekonstruiert (2018) ,-foto by B 20 |
bild und text by dolny-slask.pl |
![]() |
Nicht mehr vorhanden | ![]() |
![]() |
Amtsbezirk Nr. 12 ( 1874) und Ortspolizeibezirk / : mit Dittersdorf,Lobris, Merzdorf, Profen u. Gutsbezirke |
Mehl - Mühle: |
----> im Ort |
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Profen (Msciwojow) -- |
weiter mit Seite M