Malitsch / Maluszow | seit 1202 1217 Maluci | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 409 Einw. 1897: 563 Einw. 1901: 548 Einw. 1944: 561 Einw.
| Ursprung des Names: Sehr kleiner Ort | |
![]() | ![]() -ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1912 |
![]() |
quelle gekürzt by B 20 |
Grundbesitz und Vermögen /Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
..von Sprenger- Rittmeister a. D: | |
Rittergutsbesitzer 1869 + 1886 | |
Ernst Heinrich von Sprenger | 222 ha |
Rittergutsbesitzer 1898 +1894 | |
Heinrich Wilhelm von Sprenger | 5 Rittergüter in 5 Orten |
Fideikommißherrschaft Malitsch | |
H.O. von Sprenger | Rittergüter u. Grundbesitz gesamt 4979 ha |
Grundbesitz 1909 | |
Heinrich Otto von Sprenger Fideikomm.- Malitsch | Rittergut 220 ha |
Oswald Hainke + Paul Rossmann + E.Bunzel + Waldemar Jaensch | Frei u. Bauerngüter |
Grundbesitz 1917 | |
O. Hainke + P. Rossmann + G. Bunzel + K. Plüschke + W.Jaensch | Bauerngüter |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Heinrich Ernst Oswald von Sprenger | ![]() |
Grundbesitz 1937 | |
.Heinrich Ernst Oswald von Sprenger Herrschaft Malitsch -Gesamtfläche 4844 ha | Rittergüter |
Roßmann + Bunzel + Plüschke + Keil + Jaensch Tirschler + Winkler u. Erben + Kappler + Alt | Bauerngüter |
1913 - Vermögen 8 - 9 Mill. RM |
![]() |
| |
Katholische Schule: | |
1900: 45 Kinder- 2 Klassen -2 Lehrer --auch für u.a. Triebelwitz, Reppersdorf und 11 Ortschaften | |
1925: 27 Kinder -2 Klassen - 1 Lehrer für 6 Orte | |
Evangelische Schule: | |
1845: Schule - 1 Lehrer | 1867: Schule mit 70 Kinder |
1893: Schule, 1 Lehrer | 1907: Schule |
1927: Schule - 1 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
Fleischerei Schäbitz 1930 | Gasthof Oskar Wagner |
![]() | ... von Abschatz ... von Richthofen ... Fürsten von Hessen ... Könige von Bayern |
![]() | ![]() |
bild+text by B 20 ![]() |
Schloss Malitsch-Ansicht von A. Dunker 1857 ,-quelle by B 20
Besonderheiten: Pistolenduell zwischen dem Rittergutsbesitzer Heinrich v. Sprenger auf Malitsch (Krs. Jauer in Schlesien) und dem Rittmeister a.D. Edwin v. Hünerbein aus Niederbronn i.E., 1896-1897 /----> siehe Deutscher Adel |
![]() | |||||
Kirche für Malitsch bis 1945/46 | |||||
Evangelische Kirche | im Ort | ||||
![]() | |||||
Zur Zeit ungenutzt- wird restauriert Grundherrschaft von Sprenger leitet den Bau der Kirche 1904 ein | |||||
![]() | |||||
Katholische Kirche | im Ort | ||||
Katholische Kirche heute im Ort | Alte kath.-Kirche-Geburt der Jungfrau Maria |
![]() | |
![]() | |
bilder+text by B 20 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Familienverband v. Richthofen siehe auch: www.richthofen.de/ |
ADAC Mitglieder 1913 |
![]() |
HEUTE: Einzelne Reste vorhanden | ![]() |
![]() |
![]() Wilhelm Klatt |
![]() | Stand: 1927 |
Brunnenbau | A.Lorenz |
Böttcherei | A.Meinke |
Bäcker | R.Karge L.Tescher |
Fleischer | B.Müller H.Schäbitz |
Friseur | W.Hacke |
Korbmacher | H.Kaßner |
Schlosser | A.Scheudel E.Düring |
Schmied | W.Scheuermann E.Zenker |
Stellmacher | H.Sturdt G.Binner |
Sattler | K.Zobel H.Kunik |
Schneider | K.Bänsch |
Schuhmacher | H.Beer G.Stäger |
M.Künast A.Martin | |
Tischler | K.Gunther P.Sagasser |
Bauunternehmen | E.Seifert |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 561 | Fläche: 727 ha | Mitglied Gemeinderat:6 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Alt Jauer |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute | ![]() |
Landgemeindeverband Herrmannsdorf (Mecinka) |
Merzdorf / Marcinowice | seit 1369 |
1901: 253 Einw. + 57 Gut 1919: 253 Einw. + 47 Gut 1933: 266 Einw. 1939: 327 Einw. 1941: 266 Einw.
| |
Merzdorf im Riesengebirge- Kr.Bolkenhain- 1776 Einw. --ab 01.04.1936 zum Kr. Landeshut |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
|
Ansicht um 2010 - foto by B 20 |
![]() |
quelle gekürzt by B 20 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Grundbesitz 1886 | |
Rittergut -Graf von Nostiz- Rynek | 219 ha |
Grundbesitz 1905 | |
Rittergut- Reichsgräfin v. Wolkenstein- Trostburg | 220 ha |
Grundbesitz 1930 | |
Rittergut zur Herrschaft Lobris | ![]() |
7 Bauerngüter ab 12 ha | |
Grundbesitz 1937 | |
Rittergut aufgeteilt | |
7 Bauerngüter ab 12 ha | Bensch - Kunick -Blümel Kosian - Kuppig -Borrmann u.a. |
![]() | ||
1927: Evangelische Schule | Schule - 1 Lehrer | |
![]() | ![]() | |
1939: Volksschule |
![]() |
![]() |
![]() |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
Industrie 1905: Chemie- Morgensternwerk |
![]() | Grafen von Wolkenstein-Trostburg Grafen von Nostitz-Rieneck |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Kirche für Merzdorf bis 1945/46 | |
1335: erste Kirche erwähnt | |
Evangelische Kirche | in Gränowitz/ Kr. Liegnitz |
Katholische Kirche | in Profen (1941) |
Katholische Kirche heute im Ort | St. Anna |
![]() |
![]() bild+text bv B 20 |
![]() Verbleib unklar | ![]() |
![]() |
|
![]() | Stand: 1927 |
Klempner | R.Kassner |
Sattler | O.Kosian |
Schuhmacher | R.Mai |
Schmied | R.Niklas E.Weigelt |
![]() | Wilhelm Fiebig |
![]() |
![]() |
Einwohner: 326 | Fläche: 433 ha | Häuser: 78 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Lobris |
Schulgemeinde: Dittersdorf | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Bersdorf |
Vertrieben: | August 1946 nach Oldenburg |
Rhede im Kreis Borken |
... und heute: | ![]() |
![]() ![]() | |
Mochau / Muchow | seit 1203-Muchovo | |
1885: 185 Einw. 1897: 264 Einw. 1901: 241 Einw. 1944: 194 Einw.
| Ursprung des Names: Fliegenplatz | |
![]() - ab 1881 in Pombsen |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Speicher für Eis und Gedenktafel 800 Jahre Mochau - 2003 -foto by B 20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes by powiat-zaganski.pl |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
... von Carlowitz | Kgl. sächs. Staatsminister a. D. |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Großherzog von Oldenburg | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Ernst Heinrich v. Sprenger | 1140 ha mit Ziegelei u. Wassermühle Pächter: Schloiser |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Heinrich O. von Sprenger Fideikomm.-Malitsch mehr. Rittergüter | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1917 + 1937 | |
Fideikomm.-Malitsch | mehr. Güter im Kreis, 1500 ha |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule : | |
1845: Schule, 1 Lehrer | 1867: Schule mit 56 Kinder |
1893: Schule - 1 Lehrer | |
1927: Schule - 1 Lehrer | |
Katholische Schule | 1925: in Pombsen |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() Kirche für Mochau bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Pombsen |
Katholische Kirche | in Leipe |
![]() ![]() ![]() bild+text by B 20 | |
![]() | ...von Sprenger-Malitsch Großherzog von Oldenburg
|
![]() | R.Wandel |
![]() | Stand: 1927 |
Schuhmacher | O.Gröer H.Mende |
Stellmacher | G. + O. Krause |
Schmied | A.Pusch |
![]() |
![]() |
Einwohner: 219 | Fläche: 2278 ha | Häuser: 57 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Pombsen |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: im Ort |
Vertrieben: | 1946 |
... und heute | ![]() |
Landgemeinde Herrmannsdorf/ Mecinka | |
![]() | ![]() |
Möhnersdorf / Jaskulin | seit 1305 1306-Meynhartsdorff | |
1885: 138 Einw. 1897: 159 Einw. 1901: 172 Einw. 1944: 161 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() -ab 1881 in Hohenfriedeberg |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
... von Strach- Kgl.-Oberamtmann | |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
..von Strach | Königl.-Oberamtmann |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Paul Schaube,- Leutn. d. R. | 290 ha Pächter: Vogt |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Helene Schaube ,-geb. Schütz aus Breslau | 363 ha Inspektor: Hentschel |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
F. von Busse- Generalleutnant a. D. | 363 ha |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Freiherr von Romberg | |
Oberinspektor: Bötticher | |
Rittergutsbesitzer 1926 + 1930 + 1937 | |
Gisbert Freiherr von Romberg | 379 ha Landwirtschaft in Parzellen verpachtet |
![]() |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Schule - 1 Lehrer | 1867: Schule - 35 Kinder |
1893: 1 Klasse - 1 Lehrer | 1927: Schule - 1 Klasse -1 Lehrer |
Katholische Schule | 1900: in Hohenfriedeberg |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() | ... v. Romberg |
![]() Schloss gut erhalten | ![]() |
![]() | <---------------Schloss by WOCHENBLATT 2021 Nr. 2 |
![]() bild+text by B 20 |
![]() Kirche für Möhnersdorf bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Hohenfriedeberg |
Katholische Kirche | in Hohenfriedeberg |
Katholische Kapelle im Ort | ||
![]() | ||
![]() bild+text by B 20 | ||
In der Nähe: | Höllenberge bis 417 m NN |
![]() |
![]() |
Bolkenhainer Heimathefte 1919 |
![]() |
Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
![]() |
Einwohner: 154 | Fläche: 420 ha | Häuser: 37 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Hohenfriedeberg |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Hohenfriedeberg |
Vertrieben: | Juli 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) | |
![]() Pflegeheim für Erw. Personen( 2010) | |
+++ 2018: im Ort Gedenkstätte "Unsere lieben Frau der Königin von Polen" |
Ort Einwohner heute | Dez. 2021 | 215 |
Moisdorf / Mysiborz | seit 1374 1389-Meusilbersdorff | |
1885: 157 Einw. 1897: 239 Einw. 1901: 227 Einw. 1944: 195 Einw.
| ||
ehem. Vorwerk Keulendorf (1939) | ![]() -ab 1881 in Groß Neudorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Grußkarte um 1920 |
Grundbesitz und Vermögen / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Friedrich Wilhelm von Prittwitz | 2 Güter |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Wilhelm von Prittwitz - Gaffron ,- Major d. R. | 369 ha |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Frau von Prittwitz-Gaffron | 369 ha Inspektor: A Illner |
| ![]() |
Rittergutsbesitzer 1909 | |
Gräfin Frede v. Carmen-Osten - geb.von Prittwitz | |
369 ha | |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Gräfin Frede von Carmen-Osten | |
Inspektor: Rothe | |
Rittergutsbesitzer 1926 | |
Kurt von Prittwitz-Gaffron | |
Rittergutsbesitzer 1930 + 1937 | |
Frau Doris de Roche geb. Zimmermann | Inspektor: Wißwede 369 ha |
1913 - Vermögen 3 - 4 Mill. RM |
![]() |
Beschreibung des Objektes von 1870 Rittergut Moisdorf |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Nebenschule | |
1927: Schule-1 Lehrer | |
![]() | ![]() |
1939:Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() Kirche für Moisdorf bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Jauer |
Katholische Kirche | in Leipe |
![]() | ![]() |
Schloss gut erhalten- im neuen Aufbau bild+text by B 20 | |
![]() | Freiherren von Rothkirch .- von Hiller Freiherren von Hochberg - von Prittwitz und Gaffron Grafen von Carmer de Roche |
Industrie: |
Basalt Abbau |
Mehl - Mühle |
In der Nähe: | |
+++ Auguste Johns Ausflugsgasthof +++ Landschaftsschutzgebiet Moisdorfer Grund - 9, 5 ha | |
![]() | Ökologisches Bildungs und Besichtigungszentrum text und bilder by B 20 ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Müller | H. Hentschel M. Ressel |
Schmied | F. Maidorn und Sohn |
Schuhmacher | A. Reßler |
Kleinhandel | K. Purnitzke A. Weber |
![]() |
![]() |
Einwohner: 195 | Fläche: 434 ha | Häuser: 50 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Groß Neudorf |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Mochau |
Vertrieben: | August 1946 nach Oldenburg |
...und heute | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz (Pascowice) ![]() ![]() | |
Einwohner heute: 121 | paszowice.pl |
Moisdorfer Schlucht (2010) |
bei powiat-jawor.pl deutscher Text |
-Sitz der Landschaftsparkverwaltung "Chelmy" seit 1992 |
Denkmal Jahneiche - Gauturnfest 15.08.1910 vorhanden |
.. Seite N
**************************************************** *