KREIS JAUER/ BOLKENHAIN
M
Politische Einordnung heute: | |||
deutsch | polnisch | powiat heute | Wojewodztwo- dolnoslaskie |
Malitsch | Matuszow | jaworski | |
Merzdorf | Marcinowice | swidnicki | |
Mochau | Muchow | jaworski | |
Möhnersdorf | Jaskulin | swidnicki | |
Moisdorf | Mysliborz | jaworski |
Malitsch / Maluszow | seit 1202 1217 Maluci | |
1885: 409 Einw. 1897: 563 Einw. 1901: 548 Einw. 1944: 561 Einw.
| Ursprung des Names: Sehr kleiner Ort | |
![]() | ![]() -ab 1876 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1912 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Ernst Heinrich von Sprenger | |
Majoriat Malitsch ab 1894 | |
Heinrich Wilhelm von Sprenger | 5 Rittergüter in 5 Orten |
Grundbesitz 1910 | |
Heinrich Otto von Sprenger | Rittergut |
Vermögen 1913 | 8 - 9 Mill. RM |
Oswald Hainke + Paul Rossmann + E.Bunzel + Waldemar Jaensch | Freigüter |
Grundbesitz 1917 | |
O.Hainke + P.Rossmann + G.Bunzel + K.Plüschke + W.Jaensch | Bauerngüter |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Heinrich Ernst Oswald von Sprenger | |
Grundbesitz 1937 | |
... von Sprenger | Rittergut |
Roßmann + Bunzel + Plüschke + Keil + Jaensch Tirschler + Winkler u. Erben + Kappler + Alt | Bauerngüter |
| |
Katholische Schule: | |
1900: 45 Kinder- 2 Klassen -1 Lehrer für 13 Orte | |
1925: 27 Kinder -2 Klassen - 1 Lehrer für 6 Orte | |
Evangelische Schule: | |
1845: Schule - 1 Lehrer | 1867: Schule mit 70 Kinder |
1893: Schule, 1 Lehrer | 1907: Schule |
1927: Schule - 1 Lehrer | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
Fleischerei Schäbitz 1930 | Gasthof Oskar Wagner |
HEUTE: Schloss wird restauriert | ![]() | |
![]() Adel im Ort: | ...von Abschatz.- von Richthofen .-Fürsten von Hessen Könige von Bayern |
Schloss Malitsch-Ansicht von A. Dunker 1857 ,-quelle by B 20
Besonderheiten: Pistolenduell zwischen dem Rittergutsbesitzer Heinrich v. Sprenger auf Malitsch (Krs. Jauer in Schlesien) und dem Rittmeister a.D. Edwin v.Hünerbein aus Niederbronn i.E., 1896-1897 /Kopie Deutscher Adel |
![]() |
Evangelische Kirche |
![]() ungenutzt-wird restauriert Grundherrschaft von Sprenger leitet Bau zur neuen Kirche ein- 1864 Einweihung |
Malitsch 1927 zuständig für Triebelwitz, Christianhöhe, Tscharnikau |
Katholische Kirche |
![]() bild und text by dolny-slask.pl |
![]() |
Denkmalhinweise 1891* |
Familienverband v. Richthofen siehe auch: www.richthofen.de/ |
ADAC Mitglieder 1913 |
![]() |
HEUTE: Einzelne Reste vorhanden | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hermannsdorf (Mecinka) |
Merzdorf / Marcinowiczki (Klein Merzdorf) | seit 1369 |
1901: 253 Einw. + 57 Gut 1919: 253 Einw. + 47 Gut 1933: 266 Einw. 1939: 327 Einw. 1941: 266 Einw.
| |
Merzdorf im Riesengebirge- Kr.Jauer- 1776 Einw. --ab 01.04.1936 zum Kr. Landeshut Heute: Marcinowice- Powiat Swidnicki | --Neu-Kol. --Neu Nieder-Kol. --Nieder.-Kol. --Ober-Kol. -Ort überarbeitet: 12-20 |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
|
Ansicht um 2010 - foto by B 20 |
![]() | |
Grundbesitz 1886 | |
Rittergut -Graf von Nostiz-Rynek | 219 ha |
Grundbesitz 1905 | |
Rittergut-Reichsgräfin v. Wolkenstein-Trostburg | 220 ha |
Grundbesitz 1930 | |
Rittergut zur Herrschaft Lobris | |
7 Bauerngüter ab 12 ha | |
Grundbesitz 1937 | |
Rittergut aufgeteilt | |
7 Bauerngüter ab 12 ha | Bensch - Kunick -Blümel Kosian - Kuppig -Borrmann u.a. |
![]() | ||
1927: Ev.-Schule- 1 Lehrer | ||
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
Industrie 1905: Chemie- Morgensternwerk |
![]() | Grafen von Wolkenstein-Trostburg Grafen von Nostitz-Rieneck |
![]() | Schloss Merzdorf --2010 |
![]() bild+text by dolny-slask.pl |
![]() | ||
Kirche für Merzdorf | evang. | kath. |
Gränowitz |
Profen | |
![]() |
Denkmalhinweise 1891* |
![]() |
Handel,Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
...und heute: | ![]() |
powiat swidnicki![]() |
Vertrieben: | August 1946 nach Oldenburg |
Rhede im Kr. Borken |
Mittelmühle | 1897 | Wassermühle | bei Kolbnitz |
Mittelmühle | 1897 | Wassermühle | bei Lobris |
Mochau / Muchow | seit 1203-Muchovo | |
1885: 185 Einw. 1897: 264 Einw. 1901: 241 Einw. 1944: 194 Einw.
| Ursprung des Names: Fliegenplatz | |
![]() - ab 1881 in Pombsen |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Speicher für Eis und Gedenktafel 800 Jahre Mochau - 2003 -foto by B 20 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 | |
...von Carlowitz | |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
Großherzog von Oldenburg | |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Heinrich O. von Sprenger | |
Draheim | Rentmeister, Vollmacht |
Rittergutsbesitzer 1917 + 1937 | |
Fideikomm.-Malitsch | mehr. Güter im Kreis, 1500 ha |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule : | |
1845: Schule, 1 Lehrer | 1867: Schule mit 56 Kinder |
1893: Schule - 1 Lehrer | |
1927: Schule - 1 Lehrer | |
Katholische Schule (1925) in Pombsen | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() | ||
Kirche für Mochau | evang. | kath. |
Pombsen |
Leipe | |
![]() | |
![]() | ...von Sprenger-Malitsch Großherzog von Oldenburg
|
![]() |
Handel, Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hermannsdorf (Mecinka) --- | |
| |
![]() | |
quelle by powiat-jawor.pl | |
Schloss 1995 ---foto +text by B 20 | |
![]() | |
+++ Reste vom alten deutschen Friedhof erhalten (2010) |
Möhnersdorf / Jaskulin | seit 1305 1306-Meynhartsdorff | |
1885: 138 Einw. 1897: 159 Einw. 1901: 172 Einw. 1944: 161 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() -ab 1881 in Hohenfriedeberg |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 ![]() | |
...Strach | Königl.-Oberamtmann |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Ludwig Rothe | |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Freiherr von Romberg | |
Bötticher | Oberinspektor |
Rittergutsbesitzer 1926 + 1930 + 1937 | |
Gisbert Freiherr von Romberg |
![]() |
Schloss 1995 - foto by B 20 |
![]() |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Schule - 1 Lehrer | 1867: Schule - 35 Kinder |
1893: 1 Klasse - 1 Lehrer | 1927: Schule - 1 Klasse |
Katholische Schule ( 1925) in Hohenfriedeberg | |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() | ... v. Romberg |
![]() | ||
Kirche für Möhnersdorf | evang. | kath. |
Hohenfriedeberg | Hohenfriedeberg | |
In der Nähe: | Höllenberge bis 417 m NN |
![]() |
![]() |
Quelle: Bolkenhainer Heimatblätter 1919 |
![]() |
Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | Juli 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Hohenfriedeberg (Dobrmierz) --- | |
+++ 2018: im Ort Gedenkstätte "Unsere lieben Frau der Königin von Polen" |
Moisdorf / Mysiborz | seit 1374 1389-Meusilbersdorff | |
1885: 157 Einw. 1897: 239 Einw. 1901: 227 Einw. 1944: 195 Einw.
| ||
ehem. Vorwerk Keulendorf (1939) | ![]() -ab 1881 in Groß Neudorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Grußkarte um 1920 |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1861 + 1869 | |
Friedrich Wilhelm von Prittwitz | 2 Güter |
Rittergutsbesitzer 1910 | |
Gräfin Carmen geb.von Prittwitz | |
...von Prittwitz | Pächter |
Rittergutsbesitzer 1917 | |
Gräfin Frieda von Carmen-Osten | |
Rothe | Inspektor |
Rittergutsbesitzer 1926 | |
Kurt von Pritzwitz-Gaffron | |
Rittergutsbesitzer 1930 + 1937 | |
Frau de Roche geb. Zimmermann |
Beschreibung des Rittergutes um 1870 bei obc.opole.pl |
|
quelle siehe : villa-greta.pl |
![]() | ![]() | |
Evangelische Schule: | ||
1845: 1 Nebenschule | ||
1927: 1 Klasse - 1 Lehrer | ||
![]() | ||
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen | |
![]() | ![]() |
![]() | ||
Kirche für Moisdorf | evang. | kath. |
Jauer |
Leipe | |
Schloss gut erhalten | |
![]() | Freiherren von Rothkirch .- von Hiller Freiherren von Hochberg - von Prittwitz und Gaffron Grafen von Carmer de Roche |
Industrie: |
Basalt Abbau |
Mehl - Mühle |
In der Nähe: |
+++Johns Ausflugsgasthof +++Landschaftsschutzgebiet Moisdorfer Grund - 9, 5 ha |
![]() |
Handel, Handwerk und Gewerbe 1927 |
![]() |
Stand: 1939 |
Vertrieben: | August 1946 nach Oldenburg |
...und heute: | ![]() | ||||||
Landgemeindeverband Poischwitz (Pascowice) --- | |||||||
|
Morgensternwerk | 1897 | Fabrik | bei Bolkenhain |
Mönchswald | 1873 | Forst | bei Herrmannsdorf |
.. Seite N
*****************************************************