KREIS JAUER/ BOLKENHAIN
T + W
Thomasdorf / Domanow | seit 1305 (1369- Domansdorff) | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 356 Einw. 1897: 347 Einw. 1901: 338 Einw. 1944: 275 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() - ab 1881 in Wernersdorf 1939 in Würgsdorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1920- Bahnhof |
![]() |
Ortsbeschreibung von 1905 |
|
Beschreibung des Ortes von Peter Tscherny um 1911 |
Thomasdorf, 1911 |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1742: 1 Schule | |
1845: 1 Schule | 1876: Schule-130 Kinder |
1893: Schule - 1 Lehrer | |
1911: Schule | 1927: Schule - 1 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() Kursbuch DR - Nr. 156 e (Striegau -Bolkenhain - Merzdorf ) |
![]() | ![]() |
... im Garten des Pfarrhauses -- HEUTE: unbekannt | ![]() |
![]() Kirche für Thomasdorf bis 1945 /46 | |
1371: Erste Erwähnung einer Kirche | |
1575: Evang.-Pastor P.Henkel | |
Evangelische Kirche | in Merzdorf/ Würgsdorf |
Katholische Kirche | in Giesmannsdorf (1941) |
1912: im Ort 16 Katholiken | |
Katholische Kirche heute im Ort | Himmelfahrt des Herrn |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() | ![]() |
Gastwirt Böhm | Gastwirt H.Walter |
![]() | Stand: 1927 |
Schmied | F.Druschke |
Stellmacher | A.Fleischer |
Schuhmacher | G.Hamann H.Worbs |
Fleischer | A.Körber |
Tischler | O.Renner |
![]() |
![]() |
Einwohner: 278 | Fläche: 1400 ha | Häuser: 80 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: Würgsdorf |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Hirschberg | Polizeiposten: Jauer |
Vertrieben: | Juli 1946 nach Höxter,- Braunschweig |
...und heute: | ![]() |
![]() ![]() |
Triebelwitz / Przybylowice | seit 1217 (1376-Trebelwicz) | |
1885: 373 Einw. 1897: 501 Einw. 1901: 492 Einw. 1944: 458 Einw.
| ||
Vorwerk Heinrichhof Christianenhöhe | ![]() ab 1881 in Malitsch |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
-- von Sprenger - Rittmeister a. D. | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Ernst Heinrich von Sprenger | 338 ha mit Ziegelei |
Grundbesitz 1909 | |
H.O. von Sprenger Fideikomm.-Malitsch | Rittergut 338 ha |
Gust Liening + Marie Heinrich | Freigut |
Grundbesitz 1917 | |
Majoriat Malitsch | Rittergut |
Oberinspektor: Eichner | |
G.Liening +H.Hainke | Bauerngüter |
![]() | |
Grundbesitz 1937 | |
Majoriat Malitsch | Rittergut mit Vorwerk Christianshöhe und Heinrichshof 386 ha |
Liening + Hainke + Dietrichs Erben | Bauerngüter |
![]() |
Beschreibung von 1905 siehe Quelle |
![]() |
![]() |
Bahnhof um 1899 - foto by B 20 |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule: | |
1780: 1 Schule | 1867: Schule mit 66 Kinder |
1893: Schule - 1 Lehrer | 1907: Schule |
1927: Schule - 1 Lehrer | |
Katholische Schule | 1900: in Malitsch |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() |
Kursbuch DR -Nr 156 (Raudten - Kamenz ) --neue Bahnanlagen gebaut |
![]() | ---von Sprenger-Malitsch |
HEUTE: unbekannt verschollen | ![]() |
![]() Kirche für Triebelwitz bis 1945/46 | |
Evangelische Kirche | in Malitsch |
Katholische Kirche | in Malitsch |
Familienforschung: bei Keller Familie |
In der Nähe: |
Historische Sühne / Steinkreuze |
![]() |
![]() | Gasthaus Paul Hippers![]() |
![]() | Stand: 1927 |
Stellmacher | F.Bresilge |
Schneider | G.Dietrich P.Herzog |
Schmied | G.Jakob A.Tilgner A.Wuttke |
Schuhmacher | P. Klose H. Steinbrecher |
Müller | P. Lienig |
Tischler | G. Pesth |
Fleischer | A. Schubert |
Kleinhandel | K. Adler |
Bauunternehmen | H.Seifert |
![]() |
![]() |
Einwohner: 458 | Fläche: 678 ha | Häuser: 120 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Malitsch |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten: Alt Jauer |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Herrmannsdorf (Mecinka) | |
![]() | |
Bahnhof neu überarbeitet -2018- - foto by B 20 |
Tschirnitz / Czernica | seit 1369 |
1885: 252 Einw. 1897: 344 Einw. 1901: 481 Einw. 1939: 555 Einw. | |
-01.11. 1937 in Dornberg umbenannt | |
---------------------> siehe D |
W
Wederau / Wiadrow | seit 1371 | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1885: 356 Einw. 1897: 553 Einw. 1901: 642 Einw. 1944: 554 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() - ab 1881 im Ort |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 by B 20 |
Grundbesitz und Vermögen / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Herr Riman | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Emil Rimann | 398 ha Inspektor: Brückner |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Franz von Donath | 397 ha |
Grundbesitz 1912 | |
Dr.phil.Walter Josephy ( auch in Falkenberg) | Rittergut Inspektor: Sturm 404 ha |
Karl Tietze | 3 Bauerngüter |
Grundbesitz 1917 | |
Dr.phil. W.Josephy | Rittergut, Vorwerk Oberhof |
C. Tietze | Bauerngut |
![]() | |
Grundbesitz 1926 | |
C.Tietze seit 1880 + G.Renner + J.Scholz | |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Franz u. Adele von Donat (auch in Falkenberg) | mit Vorwerk Oberhof |
Grundbesitz 1937 | |
Franz von Donat | Rittergut mit Vorwerk Oberhof Inspektor: Quander 397 ha Anteile Zuckerfabrik Maltsch |
Kirsch + Renner + Scholz + Tietze + Lattuch + Kobert | Bauerngüter |
1913 - Vermögen 2 - 3 Mill. RM |
![]() |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule: | |
1780: Schule, 2 Klassen,117 Kinder + Fialschule in Falkenberg u. Polkau | |
1845: Schule auch für Nieder Polkau | 1848: Schule mit 100 Kinder |
1867: Schule, 2 Lehrer,133 Kinder | 1893: Schule, 2 Lehrer |
1927: Schule -2 Lehrer | |
Katholische Schule | 1900: in Blumenau |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
Neue Bushaltestelle 2015 - by B 20 |
|
![]() Kirche für Wederau bis 1945 /46 | |||||||
Um 1200 erste Kirche erbaut | |||||||
Evangelische Kirche | im Ort | ||||||
![]() ![]() ![]() Bilder um 2010 + 1920 | |||||||
![]() | |||||||
Katholische Kirche | in Blumenau (1941) | ||||||
1912: im Ort 129 Katholiken | |||||||
Katholische Kirche heute im Ort | Erhöhung des heiligen Kreuzes | ||||||
![]() ![]() bild+text-gekürzt- by B 20 | |||||||
![]() |
![]() |
Bolkenhainer Heimat-Hefte 1919 |
HEUTE: gut erhalten | ![]() |
![]() |
![]() mit Falkenberg |
![]() |
![]() | Hähnels Erben Reinhold Wiedemann |
![]() | Stand: 1927 |
Bäcker | P. Kappler G. Müller |
Tischler | W.Keller |
Schmied | M.Schramm |
Kleinhandel | P.Junge P. Klemmer |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 556 | Fläche: 911 ha | Häuser: 144 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt:Bolkenhain | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeiposten: Bohrauseifersdorf |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Poischwitz (Paszowice) |
Weidenwerder | seit 1370 | |
1897: 467 Einw. 1939: 344 Einw. 1944: 325 Einw.
| ||
ab 18.02.1936 neuer Name ---------> vormals Skohl | ||
![]() -ab 1876 im Ort 1881 in Hertwigswaldau 1941 in Lobris |
![]() |
Beschreibung des Ortes um 1845 |
![]() |
Ansichtkarte Skohl / Weidenwerder um 1920 |
Grundbesitz / Auswahl Skohl -----> Weidenwerder | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
Frau Hauptmann von Seel geb. Otto | |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Benno Barchewitz auf Polkau | 160 ha Pächter: Traugut Minke |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Kurt Zobel | 185 ha |
Grundbesitz 1909 | |
Hugo Zobel | Rittergut |
M.Henning + E.Hoppe | Bauern u. Freigüter |
Grundbesitz 1917 | |
verw. Clara Zobel | Rittergut Inspektor: Curt Zobel 190 ha |
M.Henning + C. Hoppe | Freigüter |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1926 | |
Curt Zobel | Rittergut ,187 ha |
Grundbesitz 1937 | |
K. Zobel | Rittergut 185 ha Familienbesitz seit 1885 |
Jahn + Hoppe + Klose | Bauerngüter ab 29 ha |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() | Schule in Mertschütz |
![]() Kirche für Weidenwerder bis 1945 /46 | |
Evangelische Kirche | in Mertschütz |
Katholische Kirche | in Profen |
In der Nähe: |
+++ Historische Sühne/Steinkreuze +++ Hirtenberg , 199 m NN |
![]() | Reinhold Krause |
Mühle Paul Tischer um 1920 | ![]() |
![]() | Stand: 1927 1936 umbenannt in Weidenwerder |
Uhrmacher | R.Eckert |
Maurer | A. Fiolka |
Schneider | E. Miehlich |
Schuhmacher | A.Nitschke O. Tauchert |
Friseur | K. Nitschke |
Bäcker | F. Ruppelt |
Schmied | G. Tilgner A. Ulber |
Tischler | G. Träger |
Stellmacher | O. Wiesner |
Korbmacher | F. Ziedeck |
![]() |
![]() |
Einwohner: 329 | Fläche: 532 ha | Häuser: 99 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Lobris |
Schulgemeinde: Mertschütz | Arbeitsgericht: Liegnitz | Polizeiposten: Hertwigswaldau |
----> vormals: Skohl |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeinde Groß Wandriß ---
![]() ![]() |
Wiesau / Bolkow Zdroj | seit 1305 (1397-Wese ) |
1897: 154 Einw. 1901: 167 Einw. 1934: 129 Einw. 1939: 140 Einw.
| |
vormals Kreis Bolkenhain | |
![]() - 1881 in Röhrsdorf | |
01.11.1935 zu Alt Röhrsdorf eingegliedert |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1886 | |
Kgl.-Domänenfiskus | 157 ha Pächter: Paul Merz |
Grundbesitz 1909 | |
Königl.-Domänen Fiskus | Domäne |
Pächter; Stanislaus Merz 156 ha | |
![]() | |
Grundbesitz 1917 + 1926 + 1930 | |
Preußischer Domänen Fiskus | Staatsdomäne |
![]() |
---Hedwigsbad- alte Ansicht als Bad Wiesau um 1910 - foto by B 15 |
Beschreibung des Ortes von Peter Tscherny um 1911 |
Verkehrsverbindung nah und fern : |
![]() |
![]() |
1925: Katholische Schule in Alt Röhrsdorf |
1927: Evangelische Schule im Ort |
![]() Kirche für Wiesau bis 1945 /46 | |
Evangelische Kirche | in Alt Röhrsdorf (1934) |
Katholische Kirche | in Bolkenhain (1934) |
im Ort 19 Katholiken | |
Hedwigsquelle , -hypotonischer alkalischer Glaubersalzsäuerling , Trinkkuren für Magen ,Darm ,Galle u. Stoffwechselkrankheiten
|
Auszug aus der Chronik Bolkenhain...1870 |
![]() |
Handwerk und Gewerbe 1927 |
Vertrieben: | 1946 |
Willmannsdorf / Stanislawow | seit 1381(Wilhelmsdorff) | |
1885: 294 Einw. 1897: 253 Einw. 1901: 221 Einw. 1944: 205 Einw.
| ||
Willmannsdorfer Höhe - Ausicht | ![]() - ab 1881 in Pombsen |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
![]() |
Ansichtkarte um 1930 |
![]() |
quelle gekürzt by B 20 |
Grundbesitz / Auswahl | ![]() |
Grundbesitz 1898 | |
Oppen + Reumer + Sagaßer | Bauerngüter |
Grundbesitz 1905 + 1912 | |
Gustav Lienigsche Erben | Erbhof |
![]() | |
Grundbesitz 1937 | |
Oppen + Reumer + Sagaßer | Bauerngüter ab 29 ha |
![]() | |
Evangelische Schule: | |
1845: 1 Schule - 1 Lehrer | 1848: Schule, 1 Lehrer-70 Kinder |
1893: Schule -1 Lehrer | 1867: Schule - 48 Kinder |
1927: Schule -1 Lehrer | |
Katholische Schule | 1900: in Pombsen |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindungen nah und fern : | |
![]() | ![]() |
![]() Kirche für Willmannsdorf bis 1945 /46 | |
Evangelische Kirche | in Pombsen |
Katholische Kirche | in Pombsen |
Katholische Kapelle heute im Ort | |
![]() foto by B 20 | |
![]() |
Bergwerk 1938 |
|
2 Fotos privat by F 9 - Reste vom Sender |
![]() |
2020:Beitrag von polska.org- aus heutiger Sicht -Text gekürzt |
![]() |
Kriegshandlungen Februar 1945: 10.Panzer Grenadier- Division |
Ritterkreuzträger: Bruno Bräuer -1893 geboren, General der Fallschirmtruppe, Hingerichtet, |
![]() | ![]() |
Denkmal erhalten -mit poln. Schrift |
In der Nähe: |
Hochberg Baude - 464 m NN mit Gaststätte Robert Bräuer -- nicht mehr vorhanden |
![]() | H. Brormann Paul Mastag R. Sommer |
![]() | Stand: 1927 |
Dachdecker | J.Klose |
Schmied | J.Lange |
Tischler | W.Ranke |
Kleinhandel | P.Krabel |
![]() |
![]() |
Einwohner: 205 | Fläche: 402 ha | Häuser: 35 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Jauer | Standesamt: Pombsen |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Jauer | Polizeiposten:Seichau |
Vertrieben: | 1946 |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Herrmannsdorf (Mecinka) | |
![]() |
Wolmsdorf / Wolbromek | seit 1305 -1369-Walcheymsdorff | |
Kirchenbücher 1903 vorhanden | ||
1897: 357 Einw. 1901: 598 Einw. 1934: 670 Einw. 1944: 687 Einw.
| ||
vormals Kreis Bolkenhain | ||
![]() | ![]() -ab 1876 im Ort 1941 in Hohendorf |
![]() |
Beschreibung des Ortes von 1845 |
Grundbesitz /& Auswahl | ![]() |
Rittergutsbesitzer 1858 | |
R. Ernst Kramsta | Ober-Wolmsdorf |
Graf von Schweinitz-Crain | Nieder Wolmsdorf |
Rittergutsbesitzer 1898 | |
Gertrud Gräfin von Schmettow geb. von Lösch | Ober Wolmsdorf |
Rittergutsbesitzer 1869 | |
R.Kramsta | Ober Wolmsdorf |
Graf Timotheos von Schweinitz und Crain | Nieder Wolmsdorf |
Rittergutsbesitzer 1894 | Rittergut Nieder Wolmsdorf |
Majoriat Hausdorf | |
![]() | |
Rittergutsbesitzer 1912 | |
Konrad von Lösch | Ober Wolmsdorf |
Friedrich Graf von Schweinitz und Crain | Nieder Wolmsdorf |
Rittergutsbesitzer 1930 | |
Gräfin von Schmettow | Ober Wolmsdorf |
Majoriat Hausdorf | Nieder Wolmsdorf |
Rittergutsbesitzer 1937 | |
Gertrud Gräfin von Schmettow | Rittergut Ober Wolmsdorf Familienbesitz ab 1870 Inspektor: Chonawitz 310 ha |
Majoriat Hausdorf | Rittergut Nieder Wolmsdorf Pächter: Graf v. Schweinitz 320 ha |
![]() |
Ansichtkarte um 1925 |
Ortsbeschreibung um 1911 von Peter Tscherny |
![]() | ![]() |
Evangelische Schule: | |
1747: 1 Schule, ab 1818 neues Schulhaus, 3 Klassen, 111 Kinder | |
1845: 1 Schule | 1867: Schule - 100 Kinder |
1893: Schule - 1 Lehrer | |
1911: Schule | 1927: Schule - 1 Lehrer |
![]() | |
1939: Volksschule |
Verkehrsverbindung nah und fern : |
![]() |
Wolmsdorf, 1936 http://adressbuecher.genealogy.net/entry/place/object_187698 |
![]() |
Grafen von Schweinitz und Crain |
![]() Kirche für Wolmsdorf bis 1945 /46 | |
1318: Kirche in Nieder Wolmsdorf erwähnt | |
1545: Evang.-Pastor M.Herzog | |
Evangelische Kirche | in Bolkenhain (1941) |
Reformation 1545 | |
Katholische Kirche | in Bolkenhain (1941) |
1912: 59 Katholiken o. eig. Kirche | |
Katholische Kirche heute im Ort | Heilige Barbara |
![]() | |
![]() text+bild by powiat-jaworski.pl |
![]() |
![]() |
HEUTE: unbekannt verschollen | ![]() |
1.Weltkrieg gefallen | |
![]() | |
Bolkenhainer Heimat-Hefte 1919 |
![]() | Berthold Bräuer Hermann Vogt |
![]() | Stand: 1927 |
Schneider | E.Berger G. Menzel |
Tischler | H. Dohms |
Zimmermann | P.Falkenstein |
Müller | P. Gerber M. Renner |
P.Rudolph G. Ulber | |
Stellmacher | R. Kiehlmann |
Schmied | H. Kittel P. Landmann H.Suckel |
Schuhmacher | R. Mätzig |
Kleinhandel | A.Woise |
![]() |
![]() |
![]() |
Einwohner: 686 | Fläche: 1451 ha | Häuser: 152 |
Arbeitsamt: Jauer | Finanzamt: Bolkenhain | Standesamt: im Ort |
Schulgemeinde: im Ort | Arbeitsgericht: Bolkenhain | Polizeip: Baumgarten |
Vertrieben: | Januar 1946 in den Kreis Höxter |
-----> vorher aus den Häusern nach der Kreisstadt Jauer vertrieben |
...und heute: | ![]() |
Landgemeindeverband Bolkenhain(Bolkow) |
Letzte Seite Würgsdorf
------zurück zur Seite Willkommen
----- zur Seite A